Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Die Wirkung von Musik unter ästhetisch-philosophischer und systematischer Perspektive

Titel: Die Wirkung von Musik unter ästhetisch-philosophischer und systematischer Perspektive

Hausarbeit , 2012 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bernd Wladika (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Wirkung von Musik, welche diese beim Hörer entfalten kann.
Dabei wird die Thematik sowohl unter ästhetisch-philosophischer, als auch unter systematischer Perspektive betrachtet und abschließend Möglichkeiten und Grenzen dieser Herangehensweisen erörtert.

Die Wirkung von Musik auf den Hörer stellt eine komplexe Thematik dar, die Gelehrte bereits seit langer Zeit beschäftigt. Im Bereich der Kunstphilosophie, insbesondere in
der Zeit der Romantik, finden sich einschlägige Erklärungs- und Hinterfragungsansätze.
Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Hausarbeit zunächst auf die Theorien von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Arthur Schopenhauer über die Art und das
Wesen der Musik eingegangen, in deren Rahmen auch ihre Wirkung angesprochen wird.

Ferner werden im Anschluss daran die Möglichkeiten des Komponisten erörtert, bei der Komposition musikalischer Werke, Akzente im Hinblick auf bestimmte Wirkungen
beim späteren Hörer zu setzen.

Gegenstand des weiteren Verlaufes der Hausarbeit sind sodann die Wirkungen von Musik und ihre Voraussetzungen, sowie deren Untersuchung mittels systematischer Methoden. An geeignet erscheinenden Stellen wird dabei auf die zuvor behandelten philosophischen Theorien Bezug genommen.
Im Rahmen der Schlussbetrachtung sollen die herausgearbeiteten Aspekte abschließend bewertet und deren Möglichkeiten und Grenzen verdeutlicht werden.

Diese herausgearbeiteten Grenzen werden zum Schluss aufgegriffen und vor dem Hintergrund der Musik als Kunstwerk zum Gegenstand einer kurzen Stellungnahme gemacht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ästhetisch-philosophische Theorien in der Romantik und kompositorisch-poetische Affirmation
    • 2.1 Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Arthur Schopenhauer
    • 2.2 Die Wirkung von Musik in Komposition und Werkinhalt
      • 2.2.1 Die Tonartencharakteristik als Beispiel
      • 2.2.2 Eine Selbstdarstellung der Wirkung im musikalischen Werk: Franz Schuberts Lied An die Musik D 547
  • 3. Die Wirkung von Musik und ihre Voraussetzungen in systematischer Perspektive
    • 3.1 Betrachtung unter Zuhilfenahme naturwissenschaftlicher Methoden
    • 3.2 Die Scherer-Gleichung als Erklärungsmodell
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wirkung von Musik auf den Hörer, insbesondere auf seine Gefühle und sein Befinden. Die Arbeit untersucht sowohl philosophische Ansätze zur Wirkung von Musik aus der Romantik als auch systematische Methoden, um die Wirkung von Musik zu erforschen.

  • Die Wirkung von Musik aus ästhetisch-philosophischer Sicht
  • Die Rolle der Tonartencharakteristik in der Komposition
  • Die Relevanz der Instrumentalmusik in der Romantik
  • Systematische Methoden zur Untersuchung der Wirkung von Musik
  • Die Scherer-Gleichung als Erklärungsmodell für die Wirkung von Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit, die Wirkung von Musik, vor und skizziert den methodischen Ansatz. Sie führt die beiden wichtigsten Themengebiete der Arbeit ein: die ästhetisch-philosophische Perspektive der Romantik und die systematische Untersuchung der Wirkung von Musik.

Kapitel 2 widmet sich den philosophischen Ansätzen zur Wirkung von Musik in der Romantik. Es analysiert die Theorien von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Arthur Schopenhauer, die die Musik als eine Kunstform begreifen, die auf das tiefste Innere des Menschen wirkt. Insbesondere wird die Bedeutung der Tonartencharakteristik für die Ausgestaltung der Wirkung von Musik untersucht.

Kapitel 3 befasst sich mit der systematischen Untersuchung der Wirkung von Musik, wobei naturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen. Die Scherer-Gleichung wird als ein Erklärungsmodell für die Wirkung von Musik vorgestellt.

Schlüsselwörter

Musik, Wirkung, Ästhetik, Philosophie, Romantik, Hoffmann, Schopenhauer, Tonartencharakteristik, Instrumentalmusik, Systematik, Naturwissenschaft, Scherer-Gleichung

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wirkung von Musik unter ästhetisch-philosophischer und systematischer Perspektive
Hochschule
Universität Siegen  (Department Kunst und Musik)
Veranstaltung
Seminar Funktionelle Musik
Note
1,3
Autor
Bernd Wladika (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V293219
ISBN (eBook)
9783656903048
ISBN (Buch)
9783656903055
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wirkung musik perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd Wladika (Autor:in), 2012, Die Wirkung von Musik unter ästhetisch-philosophischer und systematischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293219
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum