Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Das Potenzial erlebnispädagogischer Elemente im Grundschulalltag

Title: Das Potenzial erlebnispädagogischer Elemente im Grundschulalltag

Bachelor Thesis , 2013 , 38 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Inhalten der Erlebnispädagogik und welche Relevanz diese Themen im Grundschulalltag für den Lehr- und Lernprozess haben und haben können.
Es ist ein Versuch aufzuzeigen, wie wichtig es ist unter anderem erlebnispädagogische Inhalte in der Grundschule aufzugreifen, um den heutigen Anforderungen eines ganzheitlich gebildeten Schülers gerecht zu werden.
Die Erlebnispädagogik wird jedoch dabei auch kritisch beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schule
    • Gesetzlicher Rahmen der Schulbildung
    • Zwei Modelle zur Funktion von Schule
      • Funktionen der Schule nach Fend und Klafki
      • Die gesellschaftliche Funktion der Schule nach Homberg
      • Vergleich der beiden Abbildungen
    • Was bedeutet Schule im Alltag und welches Potenzial schlummert in ihr?
  • Erlebnispädagogik
    • Definition des Begriffs
    • Erlebnispädagogik und Erziehung – wer beeinflusst wen?
    • Ziele der Erlebnispädagogik
    • Kritik an der Erlebnispädagogik
  • Kompetenzen
    • Definition von Kompetenz
    • Arten von Kompetenzen
    • Soziale Kompetenzen
  • Was kann die Erlebnispädagogik für die Grundschule tun?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Erlebnispädagogik im Schulunterricht unterstützend wirken kann und diese Hilfe nachhaltig ist. Die Arbeit untersucht die Funktion und Aufgabe von Schule im Kontext von Gesetzmäßigkeiten, Erklärungsmodellen und der Bedeutung von Schule für die Gesellschaft. Anschließend wird die Erlebnispädagogik definiert, ihr Zusammenhang mit Erziehung erläutert, ihre Ziele herausgearbeitet und ihre Kritikpunkte beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden Kompetenzen definiert, verschiedene Arten von Kompetenzen vorgestellt und die soziale Kompetenz als wichtigste Kompetenzform charakterisiert. Schließlich wird die Vereinbarkeit von Schule und Erlebnispädagogik mit Blick auf die Bildung wichtiger Kompetenzen untersucht.

  • Die Rolle der Schule in der Gesellschaft
  • Definition und Ziele der Erlebnispädagogik
  • Die Bedeutung von Kompetenzen für die Bildung
  • Die Anwendung von Erlebnispädagogik im Grundschulalltag
  • Die Förderung sozialer Kompetenzen durch Erlebnispädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die darin besteht, das Potenzial erlebnispädagogischer Elemente im Grundschulalltag zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit der Funktion von Schule, der Erlebnispädagogik, Kompetenzen und der Anwendung von Erlebnispädagogik in der Grundschule befassen.

Kapitel 2 beleuchtet die Institution Schule als Grundbaustein der Arbeit. Es werden der gesetzliche Rahmen der Schulbildung, verschiedene Modelle zur Funktion von Schule und die Bedeutung von Schule im Alltag erörtert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob es einen Rahmen für eine weitere pädagogische Unterstützungsmaßnahme gibt.

Kapitel 3 widmet sich der Erlebnispädagogik. Es wird eine Definition des Begriffs gegeben, der Zusammenhang von Erlebnispädagogik mit Erziehung erläutert, die Ziele der Erlebnispädagogik herausgearbeitet und die Kritik an diesem Ansatz beleuchtet.

Kapitel 4 behandelt das Thema Kompetenzen. Es wird eine Definition von Kompetenz vorgeschlagen, verschiedene Arten von Kompetenzen vorgestellt und die soziale Kompetenz als wichtigste Kompetenzform charakterisiert.

Kapitel 5 verknüpft die vorhergehenden Segmente und untersucht die Vereinbarkeit von Schule und Erlebnispädagogik mit Hinblick auf die Bildung wichtiger Kompetenzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Erlebnispädagogik, Grundschule, Schulbildung, Kompetenzen, soziale Kompetenzen, Bildung, Erziehung, Gesellschaft, Gesetzlicher Rahmen, Funktionen von Schule, Ziele der Erlebnispädagogik, Kritik an der Erlebnispädagogik, nachhaltige Hilfe, Unterstützung im Schulunterricht.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Das Potenzial erlebnispädagogischer Elemente im Grundschulalltag
College
University of Flensburg
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
38
Catalog Number
V293194
ISBN (eBook)
9783656908838
ISBN (Book)
9783656908845
Language
German
Tags
Erlebnispädagogik Grundschule Michl Kritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Das Potenzial erlebnispädagogischer Elemente im Grundschulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint