Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich. Was können die beiden Nachbarn voneinander lernen?

Titel: Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich. Was können die beiden Nachbarn voneinander lernen?

Hausarbeit , 2015 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Volker Timm (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entwicklung der Weltbevölkerung kennt nur eine Richtung: steil nach oben. Lebten im Jahr 1950 etwa 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde, sind es zurzeit etwa sieben Milliarden. Modellrechnungen der Vereinten Nationen (UN) gehen von elf Milliarden Menschen im Jahr 2100 aus.
Diese eigentlich positive Entwicklung ist jedoch problematisch: bereits im Jahr 2001 standen einer Milliarde gut bzw. sogar überernährter Weltbürger eine Milliarde Hungernde gegenüber.
Erschwerend kommt hinzu, dass die höchsten Geburtenraten in den Ländern zu verzeichnen sind, die zu den ärmsten der Welt zählen. Hier liegt diese Rate bei 4,2 Geburten je Frau. Das ist doppelt so hoch, wie das Bestandserhaltungsniveau von 2,1 Geburten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problembeschreibung
    • Ziel der Hausarbeit
    • Verlauf der Hausarbeit
  • Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich
    • Zukünftige Auswirkungen des demografischen Wandels in der Bundesrepublik
    • Bevölkerungsentwicklung in Deutschland seit 1871
    • Bevölkerungssituation in Frankreich
      • Bevölkerungssituation heute
      • Bevölkerungssituation 2050
  • Vergleichende Betrachtung Deutschland und Frankreich
    • Entwicklung der Gesamtbevölkerungen
    • Geburtenraten
    • Wanderungsbewegungen
    • Alterung
  • Handlungsempfehlungen für Gegenstrategien
    • Deutschland - (k)ein Einwanderungsland?
    • Familienförderung in Deutschland
    • Ist der französische Sozialstaat zukunftsfähig?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Elektronische Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den demografischen Wandel in Deutschland und Frankreich und untersucht die Auswirkungen auf die beiden Volkswirtschaften. Ziel ist es, die Ursachen des Wandels zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Gegenstrategien zu entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Länder und der Identifizierung von Best-Practice-Beispielen.

  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wirtschaft und Gesellschaft
  • Vergleich der demografischen Entwicklung in Deutschland und Frankreich
  • Analyse von Handlungsempfehlungen zur Bewältigung des demografischen Wandels
  • Bewertung der Zukunftsfähigkeit der Sozialsysteme in Deutschland und Frankreich
  • Identifizierung von Best-Practice-Beispielen für die Bewältigung des demografischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des demografischen Wandels dar und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die demografische Entwicklung in Deutschland und Frankreich, wobei die Bevölkerungsentwicklung seit 1871 sowie die aktuelle und zukünftige Situation im Fokus stehen. Kapitel 3 vergleicht die demografische Entwicklung der beiden Länder anhand von Kennzahlen wie Geburtenraten, Wanderungsbewegungen und Alterung. Kapitel 4 präsentiert Handlungsempfehlungen für Gegenstrategien, die sich auf die Einwanderungspolitik, Familienförderung und die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die Bevölkerungsentwicklung, die Geburtenrate, die Alterung der Gesellschaft, die Einwanderungspolitik, die Familienförderung, den Sozialstaat, Deutschland und Frankreich. Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die beiden Länder und entwickelt Handlungsempfehlungen für Gegenstrategien.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich. Was können die beiden Nachbarn voneinander lernen?
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (Open Business School)
Veranstaltung
Wirtschaftspolitik
Note
1,3
Autor
Volker Timm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
23
Katalognummer
V293162
ISBN (eBook)
9783656903475
ISBN (Buch)
9783656903482
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demografie Wandel Demografischer Wandel Deutschland Frankreich Alterung Geburtenrückgang Statistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Volker Timm (Autor:in), 2015, Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich. Was können die beiden Nachbarn voneinander lernen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293162
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum