Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem aktuellen Thema der Work-Life-Balance auseinander. Die drei Begriffe „Work“, „Life“ und „Balance“ deuten auf ein Spannungsverhältnis zwischen Erwerbsarbeit (bzw. Beruf) und privater Zeit (bzw. Freizeit und Familie) hin, die es in Einklang zu bringen gilt. Die Work-Life-Balance-Thematik umschließt sowohl die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben als auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In dieser Ausarbeitung geht es um die Work-Life-Balance-Maßnahmen, die besonders die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einschließen, da sie sich mit der Gleichberechtigung der Frau auf dem Arbeitsmarkt auseinandersetzen.
Die Thematik um die WLB kann als Ausdruck eines gesellschaftlichen Grundproblems der heutigen Zeit angesehen werden, das sowohl Männer als auch Frauen betrifft.
Im Fokus der Untersuchung steht jedoch die Chancenungleichheit zwischen den Geschlechtern und somit die erwerbstätige Frau, die schon seit vielen Jahren den Spannungsverhältnissen zwischen Arbeit und Leben ausgesetzt ist und durch wandelnde Prozesse weiter unter Druck gerät.
Die Work-Life-Balance-Problematik ist ebenfalls in Bezug auf Entwicklungen wie der Entgrenzung, im Zusammenhang mit Flexibilisierung und Subjektivierung, von Bedeutung. Denn gerade vor diesem Hintergrund wird eine erfolgreiche Work-Life-Balance verstärkt notwendig.
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts (Industrialisierung) entwickelte sich eine klare Trennung der Bereiche „Arbeit und Leben“. Zu diesem Zeitpunkt bildete sich auch eine Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern heraus, die die Zuweisung von Frauen zum Bereich der Familie und von Männern zum klar von dem privaten Leben getrennten Bereich der Erwerbsarbeit entstehen ließ.
In der Arbeitswelt vollzieht sich seit einigen Jahrzehnten ein Wandel. Wir befinden uns in einer Dienstleistungs-, Wissens- und Informationsgesellschaft, die von einem Ende der Industriegesellschaft ausgeht. Und auch die Grenzen zwischen Arbeit und Leben verwischen zunehmend. Es entstehen neue Arbeitsweisen und Erwerbsformen, neue Modelle von Arbeit, Leben und Zeitverwendung und auch die Geschlechterverhältnisse verändern sich. Frauen und auch Mütter integrieren sich zunehmend in das Erwerbsleben. Trotz dieser Veränderungen bleiben jedoch auch heute noch geschlechterhierarchische Arbeitsteilungen bestehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verhältnis von Arbeit und Leben im Wandel
- Entgrenzung von Arbeit
- Flexibilisierung von Arbeit
- Subjektivierung von Arbeit
- Entgrenzung von Arbeit und Leben
- Entgrenzung der Geschlechterverhältnisse
- Bestehende Ungleichheiten
- Das Konzept der Work-Life-Balance: Angleichung der Geschlechter?
- Entwicklungstendenz: Von der Vereinbarkeit zur Work-Life-Balance
- Definition Work-Life-Balance
- Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Die Realität: Eine kritische Betrachtung
- Ausblick & Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept der Work-Life-Balance im Kontext der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben sowie der bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern.
- Entwicklung und Wandel des Verhältnisses zwischen Arbeit und Leben
- Entgrenzung von Arbeit durch Flexibilisierung und Subjektivierung
- Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen im Arbeitskontext
- Das Konzept der Work-Life-Balance und seine Ziele
- Kritische Betrachtung der Work-Life-Balance-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert den Wandel des Verhältnisses zwischen Arbeit und Leben, der durch die Entgrenzung von Arbeit und Leben gekennzeichnet ist. Hierbei werden die Auswirkungen von Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit sowie die Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance und seiner Entwicklung vom Konzept der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einem umfassenderen Ansatz. Darüber hinaus werden die Definition der Work-Life-Balance und verschiedene Work-Life-Balance-Maßnahmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Entgrenzung, Flexibilisierung, Subjektivierung, Geschlechterverhältnisse, Vereinbarkeit, Arbeitswelt, Familie, Beruf, Chancenungleichheit
- Arbeit zitieren
- Joanna Gouzioti (Autor:in), 2014, Führt das Konzept der Work-Life-Balance zur Angleichung der Geschlechter?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293145