Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Frauen im langen 19. Jahrhundert

Wieso ist die Auflehnung der Frau, in Bezug auf eine Gleichberechtigung innerhalb der Gesellschaft, notwendig?

Title: Frauen im langen 19. Jahrhundert

Seminar Paper , 2015 , 9 Pages

Autor:in: J AC (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wieso ist die Auflehnung der Frau, in Bezug auf eine Gleichberechtigung innerhalb der Gesellschaft, notwendig?

Mit dieser Aussage appellierte und ermutigte Hedwig Dohm die bürgerlichen Frauen im 19. Jahrhundert sich für die Gleichberechtigung und somit für ein Frauen Wahlrecht einzusetzen. Warum dieses im langen 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle spielte und eine Notwendigkeit für die Frauen in der Gesellschaft darstellte, soll im Folgenden verständlich erläutert werden.
Interessant ist in diesem Zusammenhang zunächst, dass man in Hinblick auf die Geschichte erkennen kann, dass die herkömmliche Geschichtsschreibung sich auf das beschränkte und stützte, was die Männer machten, was Männer litten und was Männer schrieben. Blickt man in herkömmliche Geschichte wird deutlich und wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Frauen eine Rolle in der Geschichte spielten und in welchen Beziehungen sie zu den Männern und auch zueinander standen. Bei genauerer Betrachtung wirft dies einen ganz anderen Blick auf die Geschichte. „Frauen sind hauptsächlich deshalb unsichtbar geblieben, weil sie, Erfahrungen, Aktivitäten und Räume des historischen Interesses nicht würdig schienen.“ Wichtig ist, dass man versteht, dass verschiedene Menschen, bis heute, verschiedene Situationen anders wahrnahmen oder empfanden als wiederum andere, die das Gleiche erlebten. Aus diesem Grund soll, wenn die Rede des Frauenwahlrechts aufkommt, speziell die Frau und ihre Bedürfnisse untersucht werden und somit keine Reflexion der Männer übermittelt werden oder von einem Wertesystem, das von Männern definiert und geprägt wurde ausgegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauen = Staatsbürger?
  • Die Notwendigkeit der Auflehnung am Beispiel der Hedwig Dohm
  • Die politische Partizipation der Frau und ihre Folgen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Notwendigkeit der Auflehnung von Frauen im 19. Jahrhundert, insbesondere im Hinblick auf das Frauenwahlrecht. Sie analysiert die Ausgrenzung von Frauen aus dem Staatsbürgerstatus und untersucht, wie Hedwig Dohm die Notwendigkeit eines Frauenwahlrechts argumentierte. Die Arbeit beleuchtet die politische Partizipation der Frau und ihre Folgen, wobei der Fokus auf der Gleichberechtigung und der Selbstbestimmung der Frau liegt.

  • Der Begriff des Staatsbürgers im 19. Jahrhundert und die Ausgrenzung von Frauen
  • Die Argumentation von Hedwig Dohm für das Frauenwahlrecht
  • Die politische Partizipation der Frau und ihre Folgen
  • Die Notwendigkeit der Auflehnung von Frauen für die Gleichberechtigung
  • Die Rolle des Frauenwahlrechts für die Selbstbestimmung der Frau

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Leitfrage nach der Notwendigkeit der Auflehnung von Frauen für die Gleichberechtigung dar. Sie erläutert den Begriff des Staatsbürgers im 19. Jahrhundert und zeigt auf, wie dieser Begriff für Frauen und Männer unterschiedlich angewendet wurde.

Das zweite Kapitel analysiert den Begriff des Staatsbürgers im 19. Jahrhundert und beleuchtet die Ausgrenzung von Frauen aus dem Staatsbürgerstatus. Es werden die Ansichten von Kant und Rousseau zum Thema der Staatsbürgerschaft und der Rolle der Frau in der Gesellschaft dargestellt.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Notwendigkeit der Auflehnung von Frauen, die am Beispiel von Hedwig Dohm verdeutlicht wird. Es werden Dohms Argumente für das Frauenwahlrecht und ihre Rolle als Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Frauenwahlrecht, die Gleichberechtigung der Frau, die politische Partizipation der Frau, die Ausgrenzung von Frauen aus dem Staatsbürgerstatus, Hedwig Dohm, die bürgerliche Frauenbewegung im 19. Jahrhundert, die Selbstbestimmung der Frau und die Notwendigkeit der Auflehnung von Frauen für die Gleichberechtigung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Frauen im langen 19. Jahrhundert
Subtitle
Wieso ist die Auflehnung der Frau, in Bezug auf eine Gleichberechtigung innerhalb der Gesellschaft, notwendig?
College
Ruhr-University of Bochum  (Geschichte)
Course
IPS Geschlecht und Gesellschaft
Author
J AC (Author)
Publication Year
2015
Pages
9
Catalog Number
V293133
ISBN (eBook)
9783656913566
ISBN (Book)
9783656913573
Language
German
Tags
Neuzeit Geschichte Frauen langes 19. Jahrhundert 19.Jahrhundert Gleichberechtigung Emanzipation Frauenwahlrecht Frauenbewegung Frauenvereine Gleichstellung Geschlecht und Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
J AC (Author), 2015, Frauen im langen 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293133
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint