Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Immaterielle Vermögenswerte und Vermögensgegenstände. Ein Vergleich zwischen IFRS und HGB

Title: Immaterielle Vermögenswerte und Vermögensgegenstände. Ein Vergleich zwischen IFRS und HGB

Presentation (Elaboration) , 2015 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Werner (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgenden Ausführungen bieten einen Vergleich zwischen den Regelungen zu Immateriellen Vermögenwerten und -gegenständen nach HGB und IFRS. Dabei wird zunächst auf die Definition der beiden Begriffe eingegangen, um danach die Ansatzkriterien nach IFRS und HGB darzustellen. Weiterhin erfolgt eine Erst- sowie Folgebewertung nach IFRS und HGB. In einem letzten Punkt werden die Angabepflichten zu Vermögenswerten und -gegenständen wiedergegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Definitionen
    • 1.1 Immaterielle Vermögenswerte (IFRS) und Vermögensgegenstände (HGB)
    • 1.2 Forschung und Entwicklung
  • 2 Ansatzkriterien
    • 2.1 Ansatzkriterien nach IFRS
    • 2.2 Ansatzkriterien nach HGB
  • 3 Bewertung
    • 3.1 Erst- und Folgebewertung nach IFRS
    • 3.2 Erst- und Folgebewertung nach HGB
  • 4 Angabepflichten
    • 4.1 Angaben nach IFRS
    • 4.2 Angaben nach HGB
  • 5 Schlussbetrachtung
    • 5.1 Zusammenfassung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit dem Vergleich der Rechnungslegung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS und HGB. Ziel ist es, die Unterschiede in der Definition, den Ansatzkriterien, der Bewertung und den Angabepflichten aufzuzeigen. Dabei werden die relevanten Vorschriften der IFRS und des HGB analysiert und gegenübergestellt.

  • Definition und Abgrenzung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS und HGB
  • Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte nach IFRS und HGB
  • Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS und HGB
  • Angabepflichten für immaterielle Vermögenswerte nach IFRS und HGB
  • Unterschiede in der Behandlung von Forschung und Entwicklung nach IFRS und HGB

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Referats befasst sich mit der Definition von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS und HGB. Es werden die zentralen Kriterien der Identifizierbarkeit, Verfügungsgewalt und des zukünftigen wirtschaftlichen Nutzens erläutert und die Unterschiede in der Definition zwischen IFRS und HGB aufgezeigt. Das Kapitel beleuchtet auch die Unterscheidung zwischen selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten und sonstigen immateriellen Vermögenswerten.

Das zweite Kapitel behandelt die Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte nach IFRS und HGB. Es werden die Voraussetzungen für den Ansatz von immateriellen Vermögenswerten nach beiden Rechnungslegungsstandards erläutert und die Unterschiede in den Ansatzkriterien hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung von Forschung und Entwicklung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS und HGB. Es werden die Erst- und Folgebewertung nach beiden Standards erläutert und die Unterschiede in der Bewertungsmethode aufgezeigt. Das Kapitel beleuchtet auch die Besonderheiten der Bewertung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten.

Das vierte Kapitel behandelt die Angabepflichten für immaterielle Vermögenswerte nach IFRS und HGB. Es werden die relevanten Angaben nach beiden Standards erläutert und die Unterschiede in den Angabepflichten hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet auch die Besonderheiten der Angaben für selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen immaterielle Vermögenswerte, IFRS, HGB, Forschung und Entwicklung, Ansatzkriterien, Bewertung, Angabepflichten, Rechnungslegung, Vergleich, Unterschiede.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Immaterielle Vermögenswerte und Vermögensgegenstände. Ein Vergleich zwischen IFRS und HGB
College
University of Applied Sciences Paderborn
Course
IFRS
Grade
1,0
Author
Christoph Werner (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V293094
ISBN (eBook)
9783656903963
ISBN (Book)
9783656903970
Language
German
Tags
immaterielle vermögenswerte vermögensgegenstände vergleich ifrs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Werner (Author), 2015, Immaterielle Vermögenswerte und Vermögensgegenstände. Ein Vergleich zwischen IFRS und HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293094
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint