Der Vers 1. Sam13 b lautet:
„Und der Geist des HERRN geriet über David von diesem Tag an und darüber hinaus. Samuel aber machte sich auf und ging nach Rama.“
Der Ortswechsel beschreibt hier eine deutliche Schlussformel. Auch das Ende des Abschnitts ist eindeutig. David kann Saul durch sein Spiel auf der Zither Erleichterung bringen, so dass der böse Geist von ihm weicht.
Der Erzähler stellt einen harmonischen Ausgangspunkt des Geschehens her. Kapitel 17 beginnt dann mit einem Personen- und Ortswechsel in V.1.
Die Textstelle 1. Sam 1614-23 ist somit nach vorne und nach hinten eindeutig abgegrenzt.
Der Leser weiß bereits, dass Sauls Untergang und Davids Aufstieg, und damit die Entzweiung der beiden, feststeht. Dieser Abschnitt erzählt also von der ersten Begegnung zwischen dem amtierenden und dem zukünftigen König Israels. Saul selbst lädt seinen Nachfolger und den Konkurrenten seines Sohnes in sein Haus ein. Darüber hinaus ist David hier noch passiv am Geschehen beteiligt. Die Themen der meisten Erzählungen bis zum Ende des 1. Samuelbuches werden die Entwicklung der Beziehung zwischen David und Saul sein. Die Sicht ist einseitig: Saul wird als der alte, gefährliche und scheiternde König dargestellt. Demgegenüber steht David, der als der junge, strahlende Held, der mit Jahwes Hilfe Erfolg über Erfolg verzeichnet, emporkommt.
Den Zusammenhang der Sagenstoffe nennt die Forschung „Geschichte von Davids Aufstieg“. Zudem werden Eigenschaften Davids aufgeführt, die ihn später als König legitimieren sollen. Der Anfangspunkt der Aufstiegsgeschichte ist mit der Ankunft Davids an Sauls Hof markiert.
Inhaltsverzeichnis
- Textkritik zu 1. Sam 16, 14-23
- Textkritik zu 1. Sam 16, 19-20.
- Literarkritik.
- Kontextanalyse.
- Abgrenzung.
- Kontext
- Aufbauanalyse.
- Gliederung / Textebene..
- Wortebene/Terminologie.
- Satzanalyse/Syntax.
- Integritätsanalyse....
- Doppel- oder Mehrfachüberlieferung
- Ergebnisse...
- Kontextanalyse.
- Redaktionsgeschichte.
- Überlieferungsgeschichte.
- Formgeschichte...........
- Historischer Ort..........
- Traditionsgeschichte
- Interpretation
- Einzelinterpretation.
- Gesamtinterpretation
- Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Exegese zu 1. Sam 16, 14-23 verfolgt das Ziel, den biblischen Text mithilfe verschiedener methodischer Ansätze zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden textkritische, literarkritische, redaktionsgeschichtliche und formgeschichtliche Methoden angewendet, um die Entstehung und Bedeutung des Textes zu erforschen.
- Textkritik und Analyse der Überlieferungsgeschichte
- Literarische Analyse des Textes, einschließlich Kontextanalyse und Aufbauanalyse
- Redaktionsgeschichte und die Rolle des Autors oder Redaktors
- Formgeschichtliche Einordnung des Textes
- Interpretation des Textes im Kontext seiner Entstehung und Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Textkritik zu 1. Sam 16, 14-23 analysiert die verschiedenen Textzeugen und Überlieferungen des Textes, um die ursprüngliche Lesart zu ermitteln. Dabei werden die Elberfelder Bibel, die Septuaginta und wissenschaftliche Kommentare herangezogen. Die Literarkritik befasst sich mit der Kontextanalyse, der Aufbauanalyse und der Integritätsanalyse des Textes. Die Kontextanalyse untersucht die Position des Textes innerhalb des Gesamtkontextes des 1. Samuelbuches, während die Aufbauanalyse die Struktur und die sprachlichen Besonderheiten des Textes analysiert. Die Integritätsanalyse befasst sich mit der Frage, ob der Text in seiner jetzigen Form vollständig ist oder ob es sich um eine Zusammenstellung verschiedener Überlieferungen handelt.
Die Redaktionsgeschichte untersucht die Entstehung des Textes und die Rolle des Autors oder Redaktors. Die Überlieferungsgeschichte verfolgt die Entwicklung des Textes von seiner Entstehung bis zu seiner heutigen Form. Die Formgeschichte ordnet den Text in eine bestimmte literarische Gattung ein und untersucht seine typischen Merkmale. Die Interpretation des Textes befasst sich mit seiner Bedeutung und seiner Relevanz für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Textkritik, die Literarkritik, die Redaktionsgeschichte, die Überlieferungsgeschichte, die Formgeschichte und die Interpretation des biblischen Textes 1. Sam 16, 14-23. Die Exegese analysiert die verschiedenen Textzeugen, die literarische Struktur, die Entstehung und die Bedeutung des Textes im Kontext seiner Entstehung und Relevanz für die heutige Zeit.
- Quote paper
- Mathis Rasmußen (Author), 2014, David kommt an Sauls Hof. Biblische Exegese Altes Testament (1. Sam 16, 14-23), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292995