Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Popper und das politische Programm der "Politeia". Ist Platons Idealstaat totalitär?

Titel: Popper und das politische Programm der "Politeia". Ist Platons Idealstaat totalitär?

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M. A. Alexander Gajewski (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Platon, der mit Sicherheit als einer der einflussreichsten Philosophen der abendländischen Kultur gesehen werden muss, wurde, nicht zuletzt wegen der Erfahrungen, die die Welt durch den Aufstieg totalitärer Systeme im 20. Jahrhundert erfahren hat und seiner vermeintlichen Feindschaft zur attischen Demokratie, zur Zielscheibe kontroverser Diskussionen. Der hauptsächliche Kern dieser Diskussionen bezog sich vor allem auf den Charakter des von ihm entwickelten Idealstaates und manifestierte sich in der Frage, ob dieser als totalitär zu bezeichnen sei und er demnach selbst Anhänger totalitärer Ideen gewesen sein könnte. Bezüglich dieser Anschuldigungen zum Totalitarismus sticht auf Seiten der Antiplatoniker besonders Karl Popper mit seinem Buch „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ heraus, mit dem er die wohl radikalste, weitgehendste und systematischste Kritik an Platon und dessen Werken erarbeitete. Er sieht in ihm einen der Wegbereiter nationalsozialistischer und bolschewistischer Diktaturen und ihrer grauenvollen Verbrechen.
Dies ist auch der Grund, warum hauptsächlich die Vorwürfe Poppers zur Grundlage der Untersuchungen und der Überprüfung von Platons Staatsentwurf verwendet werden sollen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Totalitarismusbegriff nach Friedrich und Brzezinski
  • Poppers Platon-Kritik
    • Die „offene Gesellschaft“
    • Platons „politisches Programm“
  • Überprüfung von Poppers Vorwürfen anhand der „Politeia“
  • Fazit: Ist Platons Staat totalitär?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Platons Idealstaat als totalitär gelten kann. Sie untersucht die Kritik von Karl Popper an Platon und dessen Werk „Die Politeia“ und analysiert, ob Platons Staatsentwurf die Merkmale totalitärer Systeme im Sinne von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski erfüllt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorwürfe Poppers zu überprüfen und eine fundierte Antwort auf die Frage nach der Totalität von Platons Staat zu geben.

  • Der Totalitarismusbegriff nach Friedrich und Brzezinski
  • Poppers Kritik an Platons „Politeia“
  • Die „offene Gesellschaft“ und Platons „politisches Programm“
  • Überprüfung von Poppers Vorwürfen anhand der Merkmale totalitärer Systeme
  • Fazit: Ist Platons Staat totalitär?

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der Frage nach der Totalität von Platons Idealstaat. Sie führt in die Kritik von Karl Popper an Platon ein und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit.

Das zweite Kapitel definiert den Totalitarismusbegriff nach Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski. Es werden die sechs Merkmale totalitärer Systeme vorgestellt, die nach Friedrich und Brzezinski erfüllt sein müssen, um von Totalitarismus sprechen zu können.

Das dritte Kapitel behandelt Poppers Kritik an Platon. Es werden die zentralen Punkte von Poppers Kritik an Platons „Politeia“ dargestellt, insbesondere seine Kritik an Platons „politischem Programm“ und seine Vorstellung von der „offenen Gesellschaft“.

Das vierte Kapitel überprüft die Vorwürfe Poppers anhand von Platons „Politeia“. Es wird untersucht, ob Platons Staatsentwurf die Merkmale totalitärer Systeme im Sinne von Friedrich und Brzezinski erfüllt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Totalitarismusbegriff, Platons Idealstaat, die „Politeia“, Karl Popper, die „offene Gesellschaft“, Carl Joachim Friedrich, Zbigniew Brzezinski, und die Merkmale totalitärer Systeme. Die Arbeit analysiert die Kritik von Popper an Platon und untersucht, ob Platons Staatsentwurf die Merkmale totalitärer Systeme erfüllt.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Popper und das politische Programm der "Politeia". Ist Platons Idealstaat totalitär?
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Veranstaltung
Klassiker des politischen Denkens I
Note
1,0
Autor
M. A. Alexander Gajewski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V292902
ISBN (eBook)
9783656900313
ISBN (Buch)
9783656900320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
popper programm politeia platons idealstaat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Alexander Gajewski (Autor:in), 2010, Popper und das politische Programm der "Politeia". Ist Platons Idealstaat totalitär?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292902
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum