Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Soziale Arbeit im Wandel. Perspektiven und Risiken der zunehmenden Ökonomisierung

Title: Soziale Arbeit im Wandel. Perspektiven und Risiken der zunehmenden Ökonomisierung

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Siedlewski (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Profession der sozialen Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland sieht sich im aktuellen Zeitgeschehen einer Vielzahl struktureller Umgestaltungen und neuen Anforderungen gegen-übergestellt. Durch grundlegende gesellschaftliche Veränderungen wie dem demografischen Wandel und der Globalisierung entsteht im Arbeitsbereich des Sozialen ein wachsender Ökonomisierungsdruck, welcher unter anderem mit der Einführung diverser Begriffe und Strategien aus der Betriebswirtschaft einhergeht (Lutz 2008:3). Die soziale Arbeit ist dabei als Ganzes sowohl in ihren Leistungen, als auch in ihren Strukturen und Zielsetzungen betroffen (Frieß 2006:14).
In Deutschland entstand im Laufe der letzten Jahre eine vielseitige Debatte über die bestehende Problematik, welche sich dabei besonders mit den Auswirkungen der Ökonomisierung auf die soziale Arbeit als Profession und auf die davon unmittelbar Betroffenen beschäftigt (Dahme, Wohlfahrt 2006:28). Die Relevanz zur Untersuchung des Phänomens der Ökonomisierung innerhalb der sozialen Arbeit zeigt sich besonders deutlich anhand der bestehenden Diskussionen und differenzierten Meinungen bezüglich der Thematik. So sehen viele Beteiligte den Wandel der sozialen Arbeit in einem kritischen Licht und fürchten die Entstehung und Verfestigung gravierender Schwierigkeiten, während andere Parteien der Ökonomisierung vielfältige Möglichkeiten zur Bereicherung der Profession zusprechen (Buestrich, Wohlfahrt 2008:17).
Die aktuelle Entwicklung wirft die Frage auf, inwiefern der Tätigkeitsbereich der sozialen Arbeit im Zuge der neuentstandenen Gegebenheiten und Herausforderungen beeinflusst wird. Welche positiven Fortschritte und welche kritischen Aspekte bringt eine „Verbetriebswirtschaftlichung“ im Bereich des Sozialen mit sich? Lassen sich wirtschaftliche Zielsetzungen ohne weiteres mit dem Leitbild der sozialen Arbeit vereinbaren, oder entsteht durch Einflüsse wie dem eines wach-senden Kostendrucks eine verminderte Qualität der angebotenen Leistungen?
Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage nach den Chancen und Risiken, welche sich im Zuge der Ökonomisierung für die Profession der sozialen Arbeit innerhalb der Bundesrepublik Deutschlands ergeben, anhand einer eingehenden Analyse zu beantworten und entstehende Veränderungen näher zu untersuchen. Dabei werden zunächst die Begrifflichkeiten der sozialen Arbeit und der Ökonomisierung in diesem Kontext definiert, um die grundlegenden Ursachen des Phänomens der Ökonomisierung zu beschreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ökonomisierung im Bereich der sozialen Arbeit
    • Ursachen
    • Beeinflussende Faktoren
  • Soziale Arbeit im Wandlungsprozess
    • Perspektiven
    • Risiken
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Ökonomisierung der sozialen Arbeit in Deutschland und analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken. Sie untersucht, wie die Profession der sozialen Arbeit durch die zunehmende Einflussnahme wirtschaftlicher Prinzipien und Strukturen beeinflusst wird.

  • Definition und Ursachen der Ökonomisierung in der sozialen Arbeit
  • Einfluss des „Neuen Steuerungsmodells“ und der „aktivierenden sozialen Arbeit“
  • Perspektiven der Ökonomisierung für die soziale Arbeit
  • Risiken der Ökonomisierung für die soziale Arbeit
  • Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen der Ökonomisierung auf die soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Ökonomisierung in der sozialen Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Chancen und Risiken der Ökonomisierung für die Profession der sozialen Arbeit in Deutschland.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Ökonomisierung und der sozialen Arbeit. Es werden die Ursachen der Ökonomisierung im Bereich der sozialen Arbeit beleuchtet und die wichtigsten Einflussfaktoren analysiert.

Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die soziale Arbeit. Es werden sowohl die positiven Perspektiven als auch die negativen Risiken der Ökonomisierung für die Profession der sozialen Arbeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ökonomisierung, die soziale Arbeit, die Profession der sozialen Arbeit, das Neue Steuerungsmodell, die aktivierende soziale Arbeit, die Perspektiven der Ökonomisierung, die Risiken der Ökonomisierung, die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die soziale Arbeit, die Bundesrepublik Deutschland.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Arbeit im Wandel. Perspektiven und Risiken der zunehmenden Ökonomisierung
College
University of Göttingen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Das Ehrenamt in der Sozialen Arbeit: Perspektiven und Probleme
Grade
1,0
Author
Anna Siedlewski (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V292880
ISBN (eBook)
9783656900498
ISBN (Book)
9783656900504
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Wandel Chancen Risiken Soziale Arbeit im Wandel Erziehung Erziehungswissenschaften Ehrenamt Ehrenamtliche Arbeit Dienstleistungsarbeit Verwirtschaftlichung Verwirtschaftlichung soziale Arbeit Ehrenamt in der sozialen Arbeit Georg-August-Universität Göttingen Pädagogik Hausarbeit Seminararbeit Ökonomisierung Ökonomisierung soziale Arbeit Profession soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Siedlewski (Author), 2013, Soziale Arbeit im Wandel. Perspektiven und Risiken der zunehmenden Ökonomisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint