Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: German Foreign Policy

Die transatlantischen Beziehungen in den Neunzigern

Title: Die transatlantischen Beziehungen in den Neunzigern

Seminar Paper , 2001 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Daimer (Author)

Politics - Topic: German Foreign Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten sind einer der Grundpfeiler deutscher Außenpolitik. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wandelte sich die Rolle Amerikas von der Besatzungsmacht zur Schutzmacht, die während des Kalten Krieges die Sicherheit Westeuropas garantierte. Das wirtschaftliche und politische Gewicht der Bundesrepublik ließen sie zum „Juniorpartner der Weltmacht“1 werden, dem Präsident Bush 1989 sogar eine Mitführungsrolle anbot, was aber die Möglichkeiten Deutschlands zu diesem Zeitpunkt überstieg. Mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes und der deutschen Wiedervereinigung änderten sich die weltpolitischen Bedingungen der deutschen Außenpolitik und damit die der deutsch-amerikanischen Beziehungen.2 Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen nun zunächst die Veränderungen bei den Interessen und Möglichkeiten deutscher und amerikanischer Außenpolitik in den neunziger Jahren aufgezeigt werden, und zwar unter Berücksichtigung des Golfkrieges und der Kriege auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens. Im Hauptteil der Arbeit wird dann die Rolle der deutsch-amerikanischen Beziehungen bei der NATO-Osterweiterung und dem Aufbau einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) in der Europäischen Union untersucht. Diese Fokussierung berücksichtigt die Integration Deutschlands in NATO, EU und WEU und soll eine Antwort auf die Frage ermöglichen, ob die Bundesrepublik die Rolle als Juniorpartner hinter sich lassen konnte.

1 Haftendorn, Helga, Der gütige Hegemon und die unsichere Mittelmacht: deutsch-amerikanische Beziehungen im Wandel, in: AusPuZ, 29-30/99, S. 4.
2 Vgl. ebd., S. 3f.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung.
  • Deutsche und amerikanische Außenpolitik im Wandel...
    • Grundzüge der deutschen Außenpolitk in den 90ern – Die Beendigung der Sonderrolle........
      • Deutschland nach der Wiedervereinigung..\li>
      • Die deutsche Rolle im Golfkrieg..........\li>
      • Der Krieg in Jugoslawien
    • Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik - Von der neuen Weltordnung zur eingeschränkten Hegemonie…………...\li>
      • Die Regierung Bush..\li>
      • Die Regierung Clinton...\li>
  • Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Rahmen der NATO...\li>
    • Das wiedervereinigte Deutschland als Juniorpartner der USA............
    • Das gemeinsame Ziel der Osterweiterung..\li>
    • Die Durchführung der NATO-Osterweiterung....
  • Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im EU-Kontext…....
    • Deutschland zwischen transatlantischer und europäischer Verpflichtung.
    • Clinton und das CJTF-Konzept......
    • ESVP und NATO
  • Fazit..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Veränderungen in der deutschen und amerikanischen Außenpolitik in den 1990er Jahren, insbesondere im Kontext der deutschen Wiedervereinigung, des Golfkriegs und der Kriege im ehemaligen Jugoslawien. Sie untersucht die Rolle der deutsch-amerikanischen Beziehungen bei der NATO-Osterweiterung und dem Aufbau einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) in der Europäischen Union.

  • Die Transformation deutscher Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung
  • Die Rolle Deutschlands im Golfkrieg und in den Kriegen auf dem Balkan
  • Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Rahmen der NATO
  • Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kontext der EU
  • Die Frage, ob Deutschland die Rolle des „Juniorpartners“ hinter sich lassen konnte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor: Inwieweit konnte Deutschland nach der Wiedervereinigung die Rolle des „Juniorpartners“ der USA hinter sich lassen? Das zweite Kapitel analysiert die Veränderungen in der deutschen und amerikanischen Außenpolitik in den 1990er Jahren, unter Berücksichtigung der Rolle Deutschlands im Golfkrieg und in den Kriegen auf dem Balkan. Das dritte Kapitel untersucht die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Rahmen der NATO-Osterweiterung. Das vierte Kapitel beleuchtet die deutsch-amerikanischen Beziehungen im EU-Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt Themen wie deutsche Außenpolitik, amerikanische Außenpolitik, NATO-Osterweiterung, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), deutsch-amerikanische Beziehungen, Juniorpartner, Golfkrieg, Jugoslawien, Wiedervereinigung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die transatlantischen Beziehungen in den Neunzigern
College
University of Cologne  (Seminar für Politische Wisenschaften)
Course
Proseminar
Grade
2,0
Author
Daniel Daimer (Author)
Publication Year
2001
Pages
16
Catalog Number
V29281
ISBN (eBook)
9783638308403
ISBN (Book)
9783640203161
Language
German
Tags
Beziehungen Neunzigern Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Daimer (Author), 2001, Die transatlantischen Beziehungen in den Neunzigern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29281
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint