Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Technik

Brücken in der Technikgeschichte. The Iron Bridge, The Golden Gate Bridge und mehr

Daten, Fakten und Besonderheiten von imposanten Brücken, Viadukten und Aquädukten

Titel: Brücken in der Technikgeschichte. The Iron Bridge, The Golden Gate Bridge und mehr

Projektarbeit , 2015 , 137 Seiten

Autor:in: Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Autor:in)

Technik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt dieser Abhandlung stehen vor allem Brücken aller Art, aber auch Viadukte und Aquädukte. Aufgezeigt wird dabei, dass sie für die Entwicklung der Menschheit stets etwas Besonderes wie auch Eindrucksvolles waren bzw. sind. Im Weiteren wird auch ihre spezielle Statik, ihr eigentliches Ziel sowie wichtigstes Vermögen, wie bekannt ist, zwei Orte, Gegenden, Zentren, Erholungs- und Wohngebiete miteinander zu verbinden, beleuchtet. Im Buch wird der Fokus auch auf Städte mit vielen Brücken, Brückenrekorde, wie höchste Brücken und Brückenpfeiler, längste Brücken, größte Brückenlängen und Mittelspannweiten, nebst einer Chronologie zu den größten Brückenspannweiten wie auch zur Brückenbautechnik gerichtet. In der Abfolge zu den schönsten, beeindruckendsten, einzigartigsten Brücken von der Vorzeit bis zur Gegenwart werden über sie viele Details, Fakten, Besonderheiten, Literaturzitate und Autorenthesen geliefert. Ausgangspunkt in diesem Buch sind zwei imposante eiserne Brücken, die Zeugnisse sowohl für 'Industrielle Revolution' Ende des 18. Jahrhunderts wie auch den hohen Stand der 'Werkstoffwissenschaften' im 20. Jahrhundert sind, nämlich: '235 Years the Iron Bridge' und 'Golden Gate Bridge'. Da bekanntermaßen das Eisen Basis für die meisten Meisterwerke einer bewundernswerten Architektur ist, vermittelt die Publikation auch eine Chronik zur Entwicklung alter Stähle und Stahlbauweisen von Brücken und Entwicklung der Herstellung von Eisen und Stahl.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 235 Years the Iron Bridge und eiserne Brücken
  • Chronik zur Entwicklung alter Stähle und Stahlbauweisen von Brücken
  • Auswahl der bedeutendsten, imposantesten und schönsten Brücken
    • Bogenbrücken
    • Pulteney-Brücke
    • Seilbrücke
    • Hängebrücken
    • Kippbrücke
    • Schwebefähre Brücke
    • Zugbandbrücke
    • Auslegerbrücken
    • Schrägseilbrücken
    • Schrägseilbrücken/Viadukte
  • Städte mit vielen Brücken
  • Andere Statistiken zur Anzahl von Brücken
  • Brückenrekorde. Die höchste Brücke, Balkenbrücke, der höchste Brückenpfeiler
  • Die längsten Brücken
  • Brückenrekorde. Die größten Spannweiten von Balkenbrücken
  • Brückenrekorde. Die größten Spannweiten von Schrägseilbrücken und von Auslegerbrücken
  • Brückenrekorde - Die größten Spannweiten von Bogenbrücken
  • Fachwerkbrücken: Die bedeutendsten Bauwerke dieser Kategorie
  • Eine Chronologie zu den größten Brückenspannweiten
  • Zeittafel zur Chronologie der Brückenbautechnik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch beleuchtet die Geschichte des Brückenbaus, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von eisernen Brücken und die Errichtung imposanter Bauwerke weltweit. Es dokumentiert technologische Fortschritte im Stahlbau und präsentiert eine Auswahl bedeutender Brücken, klassifiziert nach Konstruktionstyp und Rekordmerkmalen. Die Arbeit veranschaulicht die Bedeutung von Brücken als wesentliche Elemente der Infrastruktur und zeigt die engen Zusammenhänge zwischen technischem Fortschritt und Brückenbau.

  • Entwicklung des Brückenbaus im historischen Kontext
  • Technologischer Fortschritt im Stahl- und Eisenbau
  • Beschreibung und Klassifizierung verschiedener Brückenarten
  • Dokumentation von Brückenrekorden (Länge, Höhe, Spannweite)
  • Präsentation herausragender Brückenbauwerke weltweit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Brücke" anhand verschiedener Quellen (DIN-Norm, Literatur, Wikipedia) und erläutert die Bedeutung von Brücken als Infrastrukturkomponente. Sie kündigt den Fokus auf eiserne Brücken, insbesondere die "Iron Bridge", die Golden Gate Bridge und weitere Bauwerke an, sowie die Berücksichtigung von Brückenrekorden und bedeutenden Bauwerken. Es wird auf die Erstellung einer Zeittafel zur Chronologie der Brückenbautechnik und einer Chronik zur Entwicklung alter Stähle hingewiesen, um den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Brückenbau aufzuzeigen. Die Chronik umfasst die Herstellung von Eisen und Stahl seit 1709 und beleuchtet deren Anwendung, Prüfung und Entwicklung im historischen Kontext.

235 Years the Iron Bridge und eiserne Brücken: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte eisernen Brückenbaus, beginnend mit frühen Beispielen in China und Tibet. Es wird die "Iron Bridge" als erstes Bauwerk dieser Art detailliert beschrieben, inklusive ihrer Konstruktion, Materialien, Bauzeit und Bedeutung als Meilenstein im Brückenbau. Die wichtigen Akteure des Projekts und die technischen Herausforderungen der Zeit werden beleuchtet. Die Aufnahme der Brücke in die Liste der International Historic Civil Engineering Landmarks wird ebenfalls erwähnt.

Schlüsselwörter

Brückenbau, Eisenbrücken, Stahlbau, Brückenhistorie, Brückenkonstruktion, Golden Gate Bridge, Iron Bridge, Brückenrekorde, Spannweite, Höhe, Materialentwicklung, Ingenieurbaukunst, Infrastruktur.

Häufig gestellte Fragen zum Buch: Eine umfassende Übersicht über Brückenbau

Was ist der Inhalt des Buches?

Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte des Brückenbaus, mit Schwerpunkt auf eisernen und Stahlbrücken. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Inhalt umfasst die Entwicklung des Brückenbaus im historischen Kontext, technologische Fortschritte im Stahl- und Eisenbau, die Beschreibung und Klassifizierung verschiedener Brückenarten, die Dokumentation von Brückenrekorden (Länge, Höhe, Spannweite) und die Präsentation herausragender Brückenbauwerke weltweit.

Welche Arten von Brücken werden behandelt?

Das Buch behandelt eine Vielzahl von Brückenarten, darunter Bogenbrücken, Pulteney-Brücke, Seilbrücken, Hängebrücken, Kippbrücken, Schwebefähren, Zugbandbrücken, Auslegerbrücken und Schrägseilbrücken. Es werden sowohl einzelne Beispiele als auch Klassifizierungen nach Konstruktionstypen vorgestellt.

Welche Brückenrekorde werden dokumentiert?

Das Buch dokumentiert verschiedene Brückenrekorde, einschließlich der höchsten Brücke, des höchsten Brückenpfeilers, der längsten Brücken, der größten Spannweiten von Balkenbrücken, Schrägseilbrücken, Auslegerbrücken und Bogenbrücken. Es präsentiert eine Chronologie der größten Brückenspannweiten.

Welche Rolle spielt die "Iron Bridge"?

Die "Iron Bridge" spielt eine zentrale Rolle im Buch. Ein Kapitel ist ihr gewidmet und beschreibt detailliert ihre Konstruktion, Materialien, Bauzeit, Bedeutung als Meilenstein im Brückenbau und die technischen Herausforderungen ihrer Errichtung.

Wie wird der technologische Fortschritt im Brückenbau dargestellt?

Der technologische Fortschritt wird anhand einer Chronik zur Entwicklung alter Stähle und Stahlbauweisen von Brücken veranschaulicht. Es wird der Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Brückenbau aufgezeigt, inklusive der Entwicklung von Eisen und Stahl seit 1709 und deren Anwendung im Brückenbau.

Welche Städte mit vielen Brücken werden erwähnt?

Das Buch listet Städte mit vielen Brücken auf und enthält Statistiken zur Anzahl von Brücken in verschiedenen Regionen.

Gibt es eine Zeittafel?

Ja, das Buch enthält eine Zeittafel zur Chronologie der Brückenbautechnik, die den historischen Kontext des Brückenbaus veranschaulicht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?

Schlüsselwörter des Buches sind: Brückenbau, Eisenbrücken, Stahlbau, Brückenhistorie, Brückenkonstruktion, Golden Gate Bridge, Iron Bridge, Brückenrekorde, Spannweite, Höhe, Materialentwicklung, Ingenieurbaukunst und Infrastruktur.

Für wen ist dieses Buch gedacht?

Dieses Buch ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte des Brückenbaus, Ingenieurwesen und Architektur interessieren. Der akademische Fokus legt den Schwerpunkt auf eine strukturierte und professionelle Analyse der Themen.

Wo kann ich das Buch finden?

Die Quelle des Textes ist eine Verlagsgesellschaft und dient der akademischen Nutzung. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit des Buches sind nicht enthalten.

Ende der Leseprobe aus 137 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Brücken in der Technikgeschichte. The Iron Bridge, The Golden Gate Bridge und mehr
Untertitel
Daten, Fakten und Besonderheiten von imposanten Brücken, Viadukten und Aquädukten
Veranstaltung
Technikgeschichte
Autor
Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
137
Katalognummer
V292797
ISBN (eBook)
9783656904120
ISBN (Buch)
9783656904137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brücken Viadukte Aquädukte Brückenrekorde Eisen und Stahl Chronologie Brückenbau Brücken-Daten -Fakten -Besonderheiten -Thesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Autor:in), 2015, Brücken in der Technikgeschichte. The Iron Bridge, The Golden Gate Bridge und mehr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292797
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  137  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum