Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Von den Nibelungen bis zu Cleopatra. Oscar Straus – Ein deutscher Offenbach?

Titel: Von den Nibelungen bis zu Cleopatra. Oscar Straus – Ein deutscher Offenbach?

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2015 , 22 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Komponist, der im Kaiserreich der Donaumonarchie geboren ist und auch noch in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts aktiv war, bietet sehr viel Stoff, – auch für Anekdotisches und kaum Haltbares. Und dies noch mehr, wenn er nur mit einem sehr kleinen Teil seines künstlerischen Gesamtschaffens präsent ist. Manch Hinterfragenswertes rund um das Werk von Oscar Straus hat sich durch die letzten zwei Jahrhunderte mitgeschleppt und wurde vielfach ungeprüft rezipiert.

Angesichts der 224-seitigen Straus-Biographie von Bernard Grun, „Prince of Vienna“ fällt das Kapitel, das die Komponisten Eysler, Fall und Straus in der „Kulturgeschichte der Operette“ desselben Autors zusammenfasst, eher dürftig aus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Von den Nibelungen bis zu Cleopatra
  • Oscar Straus – ein deutscher Offenbach?
  • Offenbach
  • „Überbrettl“
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Leben und Werk des österreichischen Komponisten Oscar Straus, insbesondere mit seiner Beziehung zu Jacques Offenbach und der Entwicklung seiner Operetten. Er untersucht, inwieweit Straus als ein „deutscher Offenbach“ bezeichnet werden kann und welche Einflüsse Offenbachs Werk auf Straus' Kompositionen hatten.

  • Oscar Straus' musikalische Entwicklung und seine Beziehung zu Jacques Offenbach
  • Die Rolle des Kabaretts „Überbrettl“ in Straus' Karriere
  • Die Einordnung von Straus' Operetten in die Tradition der Offenbachiade
  • Die Parallelen zwischen Straus, Offenbach und Richard Wagner
  • Die Bedeutung von Straus' Operetten für die Musikgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer kurzen Biografie von Oscar Straus und beleuchtet seine frühen musikalischen Einflüsse, insbesondere die Rolle seines Lehrers Max Bruch. Er stellt fest, dass Straus' „Requiem“ nicht die vollständige Totenmesse ist, sondern eine Vertonung eines Gedichts von Friedrich Hebbel. Der Text geht dann auf Straus' frühe Bühnenwerke ein, darunter „Mamzell Courasche“ und „Der Weise von Cordoba“, und zeigt, wie er sich von seinen Lehrern abgrenzte und seinen eigenen Stil entwickelte.

Im weiteren Verlauf des Textes wird Straus' Beziehung zu Johann Strauß und Arthur Sullivan untersucht. Es wird deutlich, wie Straus sich von den Werken dieser Komponisten inspirieren ließ und Elemente ihrer Musik in seine eigenen Kompositionen integrierte. Der Text beleuchtet auch Straus' Zusammenarbeit mit Arthur Schnitzler und die Entstehung des Puppenspiels „Der tapfere Kassian“.

Der Text widmet sich dann der Frage, inwieweit Oscar Straus als ein „deutscher Offenbach“ bezeichnet werden kann. Er analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Werken von Offenbach und Straus und stellt fest, dass Straus' Operetten zwar Elemente der Offenbachiade aufweisen, aber auch eigene Merkmale besitzen. Der Text geht auch auf die Parallelen zwischen Straus, Offenbach und Richard Wagner ein und zeigt, wie alle drei Komponisten die Tradition der großen Oper in Frage stellten.

Schließlich beleuchtet der Text die Rolle des Kabaretts „Überbrettl“ in Straus' Karriere. Er beschreibt die Entstehung des Kabaretts und die Bedeutung von Ernst von Wolzogen als dessen Gründer. Der Text zeigt, wie Straus durch seine Kompositionen für das „Überbrettl“ zu einem der wichtigsten Komponisten des deutschen Kabaretts wurde.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Oscar Straus, Jacques Offenbach, Operette, Offenbachiade, „Überbrettl“, Kabarett, Musikgeschichte, Wiener Walzer, Arthur Schnitzler, Richard Wagner, Arthur Sullivan, Johann Strauß, deutsche Musik, österreichische Musik, Kulturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von den Nibelungen bis zu Cleopatra. Oscar Straus – Ein deutscher Offenbach?
Autor
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V292699
ISBN (eBook)
9783656898160
ISBN (Buch)
9783656898177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nibelungen cleopatra oscar straus offenbach
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in), 2015, Von den Nibelungen bis zu Cleopatra. Oscar Straus – Ein deutscher Offenbach?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292699
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum