Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser

Titel: Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser

Seminararbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: Sehr gut (1)

Autor:in: Frank Alibegovic (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gehörlose Menschen rücken immer mehr in den Blickpunkt der Gesellschaft. Auf Phoenix werden die Nachrichten in die Gebärdensprache übersetzt, die Sendung "Sehen statt Hören" wird auf mehreren Sendern ausgestrahlt, Gebärdensprache ist in Deutschland inzwischen auch rechtlich als vollwertige Sprache anerkannt worden… Doch welche Sprache lernen gehörlose Kinder? Die deutsche Lautsprache oder die Deutsche Gebärdensprache (DGS)? Welche Auswirkungen hat der Spracherwerb der Lautsprache auf die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der gehörlosen Kinder und Jugendlichen? Und wie sieht es mit den Folgen beim Erwerb der Deutschen Gebärdensprache als Muttersprache aus? Kann die Gebärdensprache wirklich als voll- und gleichwertige Sprache bezeichnet werden? Die Antworten auf diese Fragen sollen allen Lehrern, Erziehern, Sonderpädagogen und Sozialpädagogen in ihrem Umgang mit gehörlosen Kinder helfen um dadurch das Ziel der Bildung gehörloser Kinder und Jugendlicher zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Was ist Sprache?
  • C) Der Lautspracherwerb
    • I. Die Entwicklung der Lautsprache in ihrem zeitlichen Verlauf
    • II. Die Schwierigkeiten beim Erwerb der Lautsprache für das gehörlose Kind
    • III. Die Folgen einer unvollständigen Sprache für die Entwicklung des Kindes
  • D) Die Deutsche Gebärdensprache - eine Alternative zur Lautsprache?
    • I. Die Deutsche Gebärdensprache ist eine Sprache!
    • II. Vorteile bei dem Erwerb der Deutschen Gebärdensprache als Erstsprache
  • E) Ungeklärte Fragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind zu beleuchten und Argumente für eine bilinguale Erziehung Gehörloser zu liefern.

  • Definition von Sprache und ihre Bedeutung für den Menschen
  • Vergleich des Lautspracherwerbs bei hörenden und gehörlosen Kindern
  • Die Deutsche Gebärdensprache als vollwertige Sprache
  • Vorteile des Erlernens der Gebärdensprache als Erstsprache für gehörlose Kinder
  • Diskussion der Möglichkeiten einer bilingualen Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind" ein und stellt die Forschungsfrage nach der optimalen sprachlichen Ausrichtung der Erziehung Gehörloser. Kapitel B definiert den Begriff Sprache und erläutert seine Bedeutung für die menschliche Entwicklung. Kapitel C beleuchtet den Lautspracherwerb bei hörenden Kindern und beschreibt die Herausforderungen, die sich für gehörlose Kinder beim Erlernen der Lautsprache ergeben. Die Folgen einer unvollständigen Sprachentwicklung für die Entwicklung des Kindes werden ebenfalls diskutiert. Kapitel D widmet sich der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und beleuchtet ihre Bedeutung als vollwertige Sprache. Die Vorteile, die sich aus dem Erwerb der DGS als Erstsprache für gehörlose Kinder ergeben, werden hervorgehoben. Das Kapitel E präsentiert ungeklärte Fragen, die weitere Forschung erfordern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind, die Deutsche Gebärdensprache, bilinguale Erziehung, Lautspracherwerb, Kommunikationsfähigkeit, Sozialisation, und die Bedeutung von Sprache für die menschliche Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
SS 2004 - Kind und Sprache
Note
Sehr gut (1)
Autor
Frank Alibegovic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V29228
ISBN (eBook)
9783638307901
ISBN (Buch)
9783638901772
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Kind Argumentationsversuch Erziehung Gehörloser Kind Gebärdensprache DGS Deutsche Gebärdensprache gehörlos hörgeschädigt Förderschwerpunkt Hören hörbehindert Sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Alibegovic (Autor:in), 2004, Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29228
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum