Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

EZB und FED. Aufbau, Entscheidungsbefugnisse und Unabhängigkeit

Titel: EZB und FED. Aufbau, Entscheidungsbefugnisse und Unabhängigkeit

Hausarbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Diplom-Ökonom Andreas Höffgen (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Denn überall in der Welt haben Herrscher und unabhängige Staaten in ihrer Habsucht und Ungerechtigkeit das Vertrauen der Menschen missbraucht, indem sie nach und nach den ursprünglichen Metallgehalt ihrer Münzen herabgesetzt haben“. Mit diesen drastischen Worten begründete Adam Smith schon vor über 200 Jahren die Notwenigkeit für eine unabhängige Zentralbank. Diese Forderung ist auch heutzutage noch aktuell, wie man z.B. an den Diskussionen über den Verkauf der Goldreserven der Bundesbank oder an der Forderung einiger europäischer Staatsoberhäupter an die Europäische Zentralbank die Leitzinsen zu senken, erkennen kann.
Es stellen sich also die Fragen: Wo bieten sich Angriffsstellen für politische Einflussnahme in der Struktur einer Notenbank?
Wie unabhängig sind die Notenbanken der größten Wirtschaftsgebiete USA und Europa wirklich und in wieweit unterscheiden sie sich?
Nicht nur in der Struktur, auch in der Zielvorgabe und in den Strategien zur Erreichung des Zieles gibt es teilweise weitreichende Unterschiede zwischen der Europäischen Zentralbank und dem Federal Reserve System, so dass ein ausführlicher Vergleich der beiden Notenbanken notwenig ist.
Fraglich ist auch, ob vielleicht nicht doch noch andere Faktoren, neben der oft beschworenen Unabhängigkeit einer Zentralbank, die Inflationsrate einer Währungsregion beeinflussen.
Abschließend habe ich noch untersucht, wie sich das Modell einer unabhängigen Zentralbank von anderen Zentralbankordnungen unterscheidet und wo Stärken und Schwächen dieser anderen Zentralbankordnungen liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Struktur und Organe
    • Die Europäische Zentralbank
      • Das Eurosystem und das Europäisches System der Zentralbanken
      • Die Beschlussorgane der EZB
    • Federal Reserve System
      • Board Of Governors
      • Federal Open Market Committee
      • Twelve Federal Reserve Banks
  • Unabhängigkeit
    • Gründe für Unabhängigkeit
      • Theorien
      • Empirie
    • Die Europäische Zentralbank
      • Institutionelle Unabhängigkeit
      • Personelle Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Funktionelle Unabhängigkeit
    • FED – Die Rolle des Kongresses und des US-Präsidenten
  • Ziele
    • Ziele der EZB
      • Preisstabilität als vorrangiges Ziel
      • Sonstige Ziele
    • Ziele der FED – Maximum emplyoment, stable prices, and moderate long-term interest rates
  • Strategien
    • Die Zwei-Säulen Strategie der EZB
    • Der Multi-Indikatoren-Ansatz der FED
  • Die Rolle der Stabilitätskultur für Inflation
  • Unterschiedliche Zentralbankordnungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Struktur, Entscheidungsbefugnisse und Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Federal Reserve Systems (FED), der beiden wichtigsten Notenbanken der Welt. Sie befasst sich mit den Gründen für die Unabhängigkeit von Zentralbanken, untersucht die institutionellen und finanziellen Strukturen der EZB und des FED sowie deren jeweilige Zielsetzungen und Strategien.

  • Die Struktur und Entscheidungsbefugnisse der EZB und des FED
  • Die Gründe für die Unabhängigkeit von Zentralbanken
  • Die unterschiedlichen Grade der Unabhängigkeit von EZB und FED
  • Die Zielsetzung und Strategien der beiden Notenbanken
  • Die Rolle der Stabilitätskultur für Inflation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Bedeutung der Unabhängigkeit von Zentralbanken und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit dar. Sie stellt die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit vor.
  • Struktur und Organe: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der EZB und des FED, einschließlich ihrer jeweiligen Organe und Entscheidungsbefugnisse.
  • Unabhängigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Unabhängigkeit von Zentralbanken und analysiert die verschiedenen Dimensionen der Unabhängigkeit, einschließlich institutioneller, personeller, finanzieller und funktioneller Unabhängigkeit. Es beleuchtet die jeweilige Situation der EZB und des FED.
  • Ziele: Dieses Kapitel widmet sich den primären und sekundären Zielen der EZB und des FED. Es beleuchtet die Unterschiede in der Zielsetzung und die unterschiedlichen Gewichtungen der jeweiligen Ziele.
  • Strategien: Dieses Kapitel beschreibt die Strategien, die die EZB und das FED zur Erreichung ihrer Ziele anwenden. Es erläutert die "Zwei-Säulen-Strategie" der EZB und den "Multi-Indikatoren-Ansatz" des FED.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Geldpolitik, Zentralbanken, Unabhängigkeit, Struktur, Entscheidungsbefugnisse, Preisstabilität, Inflation, Strategien, EZB, FED, Eurosystem, Europäisches System der Zentralbanken, Board of Governors, Federal Open Market Committee, Federal Reserve Banks.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
EZB und FED. Aufbau, Entscheidungsbefugnisse und Unabhängigkeit
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Geldpolitik, Zentralbanken und ihre Strategien
Note
2,3
Autor
Diplom-Ökonom Andreas Höffgen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V29210
ISBN (eBook)
9783638307789
ISBN (Buch)
9783638748445
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufbau Entscheidungsbefugnisse Unabhängigkeit Geldpolitik Zentralbanken Strategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Ökonom Andreas Höffgen (Autor:in), 2004, EZB und FED. Aufbau, Entscheidungsbefugnisse und Unabhängigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29210
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum