Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Aspekte der Gesundheitsprävention im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses

Titel: Aspekte der Gesundheitsprävention im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl. Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin Freya Könemann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Glaube an Allah und das Vertrauen auf seinen Schutz und seine Barmherzigkeit dienen dem gläubigen Muslim als eine wichtige Sinngebung im Leben. Hierauf baut dieser seinen Bewertungsmaßstab und Verhaltenskodex auf, dies sowohl in privaten, rechtlichen, als auch religiösen Bereichen die nicht als trennscharf anzusehen sind. Der (gelebte) Glaube als solcher, kann hierbei als „Triebfeder des Lebens“ gesehen werden, denn jegliches Alltagsgeschehen scheint verknüpft zu sein mit Allah. Selbst über den Tod hinaus vermittelt der Glaube eine Quelle der Zuversicht. Diese Funktionalität der Glaubenprinzipien und die daraus abgeleiteten Maximen, die sich dem Anschein nach in alle Lebensbereiche erstrecken und zunächst vordergründig lediglich einen ethisch-moralischen Anspruch erheben, könnten bei einer näheren Betrachtung, sekundär auch präventive und gesundheitsfördernde Aspekte für eine "westliche" geprägte Gesellschaft beinhalten.
Die vorliegende Arbeit versucht grundlegend einen verständnissorientierten Überblick über die Entstehung einer islamisch geprägten Lebensweise zu geben. Insbesondere durch die Anregungen des Autors Dr. Dr. Ilhan, Ilkilic wird auf die Bedeutung und den besonderen Umgang "muslimisch" lebender Menschen mit Krankheit und Gesundheit hingewiesen, woraus sich - im Sinne eines Dialogs - Handlungsweisen nicht nur im medizinischen Kontext ergeben könnten, sondern im weiteren auch hierdurch psychosozialen Mißerverständissen und Deformierungen entgegen gewirkt werden könnten. Der islamischen Lebensweise sind viele mögliche gesundheitsfördernde Aspekte immanent, die sicherlich - bei Berücksichtung - zu einer Genesung unserer westlich geprägten körperlichen und seelischen Wohlstandserkrankungen beitragen würden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Religion des Islam und ihre Bedeutung für gläubige Muslime
    • Islamische Glaubensprinzipien
    • Islamische Grundpflichten oder die fünf Säulen des Islam
    • Halal und Haram im islamischen Glaubensverständnis
  • Versuch einer Krankheits- beziehungsweise Gesundheitsdefinition im islamischem Sinne
    • Versuch einer möglichen, westlich geprägten Krankheits-beziehungsweise Gesundheitsdefinition
  • Mögliche gesundheitspräventive Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche gesundheitspräventiven Aspekte sich aus dem islamischen Glaubensverständnis ableiten lassen. Die Arbeit analysiert zunächst die grundlegenden Prinzipien und Praktiken des Islam und beleuchtet deren Bedeutung für gläubige Muslime. Anschließend wird ein Versuch unternommen, Krankheit und Gesundheit aus islamischer Perspektive zu definieren und diese mit einem westlich geprägten Gesundheitsverständnis zu vergleichen. Der Fokus liegt schließlich auf der Identifikation möglicher gesundheitspräventiver Ansätze, die aus dem islamischen Glaubenssystem resultieren.

  • Die zentralen Glaubensprinzipien des Islam und ihre Bedeutung für das Leben gläubiger Muslime
  • Die Rolle des Korans und der Sunna als Leitfaden für das moralische und gesellschaftliche Handeln
  • Die Bedeutung von Halal und Haram für die Lebensführung und die Gesundheit
  • Der Vergleich zwischen islamischer und westlicher Gesundheitsdefinition
  • Die Identifizierung von gesundheitspräventiven Aspekten im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau. Dabei wird betont, dass die muslimische Glaubensgemeinschaft keine homogene Masse ist und verschiedene Rechtschulen sowie gesellschaftliche und territoriale Einflüsse berücksichtigt werden müssen.
  • Die Religion des Islam und ihre Bedeutung für gläubige Muslime: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des Islams, wie den Glauben an einen einzigen Gott, die Rolle des Propheten Muhammad und die Bedeutung des Korans und der Sunna als heilige Schriften. Außerdem wird die soziale und gesellschaftliche Bedeutung des Islam für gläubige Muslime beleuchtet.
  • Versuch einer Krankheits- beziehungsweise Gesundheitsdefinition im islamischem Sinne: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Krankheit und Gesundheit im islamischen Verständnis definiert werden können. Dabei wird auch ein Vergleich mit einem westlich geprägten Gesundheitsverständnis gezogen.
  • Mögliche gesundheitspräventive Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses: Dieses Kapitel untersucht, welche gesundheitspräventiven Aspekte sich aus dem islamischen Glaubenssystem ableiten lassen. Hier werden verschiedene Aspekte wie die Bedeutung von Ernährung, Hygiene, Bewegung und sozialer Verantwortung in Bezug auf den Islam beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Islam, Glaube, Gesundheit, Krankheit, Prävention, Halal, Haram, Koran, Sunna, Scharia, und muslimisches Krankheitsverständnis. Die Arbeit thematisiert die Bedeutung des islamischen Glaubensverständnisses für die Lebensführung gläubiger Muslime und analysiert den Einfluss des Islam auf die Gesundheitsvorsorge.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aspekte der Gesundheitsprävention im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses
Hochschule
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg  (Seminar: Institutionelle Bedingungen und Arbeitsformen psychosozialer Versorgung traumatisierter Flüchtlinge)
Veranstaltung
Institutionelle Bedingungen und Arbeitsformen psychosozialer Versorgung traumatisierter Flüchtlinge
Note
1,0
Autor
Dipl. Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin Freya Könemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
27
Katalognummer
V29150
ISBN (eBook)
9783638307383
ISBN (Buch)
9783638650168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aspekte Gesundheitsprävention Rahmen Glaubensverständnisses Institutionelle Bedingungen Arbeitsformen Versorgung Flüchtlinge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin Freya Könemann (Autor:in), 2004, Aspekte der Gesundheitsprävention im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29150
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum