Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Veränderte Strategien im Einzelhandel. Eine Antwort auf veränderte Rahmenbedingungen

Betrachtung des deutschen Einzelhandels

Titel: Veränderte Strategien im Einzelhandel. Eine Antwort auf veränderte Rahmenbedingungen

Diplomarbeit , 2004 , 97 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Danny Schröder (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Betriebsformen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) erfolgreich am Markt agieren, warum sie erfolgreich sind und wie andere versuchen, am Markt erfolgreich zu bleiben oder zu werden. Dazu werden die unterschiedlichen Betriebsformen erläutert, die Strategien hinter Erfolg oder Mißerfolg genannt und die wirtschaftlichen sowie
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert. Weiterhin werden die Bestrebungen des traditionellen Handels, den Kunden von den Billiganbietern zurückzugewinnen, erläutert.

Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Strategien der Handelsunternehmen des traditionellen LEH und der Discounter, vornehmlich seit der Einführung des Euro. Sie werden am Beispiel eines vergleichbaren Sortiments betrachtet, das der FMCG. Untersucht werden dabei Handelsunternehmen, die deutschlandweit agieren und über eine signifikante Marktbedeutung verfügen. Ausnahmen sind die
ergänzend beschriebenen Drogeriemärkte, diese haben meist eine regionale Struktur. Nicht näher eingegangen wird auf Non-Food-Märkte wie Baumärkte oder Spezialfachmärkte wie Media-Markt.

Ziel der Arbeit ist es, zu erklären, wie die Discounter so erfolgreich werden konnten, wie sie es zur Zeit sind, und die Schwierigkeiten der traditionellen Handelsunternehmen darzustellen, sich dem Wachstum der Discounter entgegenzustemmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung und Gegenstand der Arbeit
    • Vorgehensweise und Aufbau
  • Begriffliche Grundlagen
    • Sortiment
    • Betriebstypen
    • Betriebstypen des Einzelhandels
    • Marken
  • Vorstellung der marktbeherrschenden Unternehmen im deutschen Einzelhandel
    • Vollsortimenter
    • Discounter
      • Aldi-Gruppe
      • Schwarz-Gruppe
      • Norma
    • Drogeriemärkte
  • Aktuelle Situation im Einzelhandel
    • Rahmenbedingungen
      • Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
      • Demographische Rahmenbedingungen
      • Politisch- Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Pfand auf Einweggetränkeverpackungen
        • Wegfall des Rabattgesetzes und der Zusatzverordnung
        • Liberalisierung der Ladenschlusszeiten
        • Baunutzungsverordnung
      • Technologische Rahmenbedingungen
    • Situationsanalyse der Betriebsformen im LEH
  • Analyse der Discounter-Strategie am Beispiel des Marketing-Mix'
    • Marketing-Mix der Discounter
      • Analyse Marketing Mix
        • Produktpolitik
        • Kommunikationspolitik
        • Preispolitik
        • Distributionspolitik
      • Zusammenfassende Betrachtung des Erfolgs der Discounter
    • Reaktion der klassischen Handels auf den Erfolg der Discounter
      • Kräfte des Branchenwettbewerbs
        • Bedrohung durch neue Anbieter
        • Verhandlungsmacht der Lieferanten
        • Verhandlungsmacht der Abnehmer
        • Bedrohung durch Ersatzprodukte
        • Rivalität in der Branche
        • Zusammenfassung der Wettbewerbsanalyse
      • Wege aus der Krise
        • Aktionspolitik
          • Wesen der Aktionspolitik
          • Dauerpreis
        • Verhältnis zu den Herstellern
          • Konditionenpolitik
          • Kooperationsinstrumente
          • Eigenmarken des Handels
          • Forderungen des Handels an die Hersteller
        • Neue Strategien des Handels
          • Sortimentspolitik
          • Positionierung
    • Zukunftsszenario
      • Szenarien
      • Entwicklungsmöglichkeiten für den klassischen LEH
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit untersucht die veränderten Strategien im deutschen Einzelhandel als Reaktion auf sich verändernde Rahmenbedingungen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), insbesondere die strategischen Anpassungen der klassischen Handelsformen im Wettbewerb mit den Discountern.

    • Analyse der Rahmenbedingungen im Einzelhandel, z. B. demografische und wirtschaftliche Entwicklungen
    • Untersuchung des Erfolgs der Discounter und deren Marketingstrategie
    • Bewertung der Reaktion des klassischen Handels auf den Erfolg der Discounter
    • Analyse der neuen Strategien des Handels, z. B. Sortimentspolitik und Positionierung
    • Entwicklung von Zukunftsszenarien für den LEH

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Gegenstand der Arbeit vor und erläutert die Vorgehensweise und den Aufbau. Das zweite Kapitel behandelt die begrifflichen Grundlagen des Einzelhandels und beleuchtet die verschiedenen Betriebsformen und Sortimente. Im dritten Kapitel werden die marktbeherrschenden Unternehmen im deutschen Einzelhandel vorgestellt, wobei der Fokus auf Vollsortimentern und Discountern liegt. Das vierte Kapitel untersucht die aktuelle Situation im Einzelhandel und analysiert die sich verändernden Rahmenbedingungen, wie demografische Entwicklungen und politische Veränderungen. Im fünften Kapitel wird die Discounter-Strategie am Beispiel des Marketing-Mix' analysiert. Das sechste Kapitel analysiert die Reaktion des klassischen Handels auf den Erfolg der Discounter und untersucht die Kräfte des Branchenwettbewerbs sowie die neuen Strategien des Handels. Abschließend werden in Kapitel 7 Zukunftsszenarien für den LEH entwickelt.

    Schlüsselwörter

    Einzelhandel, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Discounter, Marketing-Mix, Wettbewerbsanalyse, Strategien, Rahmenbedingungen, Zukunftsszenarien.

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Veränderte Strategien im Einzelhandel. Eine Antwort auf veränderte Rahmenbedingungen
Untertitel
Betrachtung des deutschen Einzelhandels
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Note
2,3
Autor
Danny Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
97
Katalognummer
V29142
ISBN (eBook)
9783638307321
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Veränderte Strategien Einzelhandel Antwort Rahmenbedingungen Betrachtung Einzelhandels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Danny Schröder (Autor:in), 2004, Veränderte Strategien im Einzelhandel. Eine Antwort auf veränderte Rahmenbedingungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29142
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum