Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Friedrich Hebbels "Judith" - ein Vergleich mit der biblischen Judith in den Apokryphen des Alten Testaments

Titel: Friedrich Hebbels "Judith" - ein Vergleich mit der biblischen Judith in den Apokryphen des Alten Testaments

Zwischenprüfungsarbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: Zwischenprüfung mit "sehr gut"

Autor:in: Marijke Lichte (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem biblischen Buch Judith und in Hebbels Tragödie geht es – objektiv betrachtet – um die gleiche Geschichte: Einem Volk droht die Vernichtung durch eine übermächtige feindliche Armee. Angesichts seiner ausweglosen Lage verliert es das Vertrauen in seinen Gott. Eine einzelne Frau zieht in das Lager des Feindes ein und enthauptet dessen Oberbefehlshaber. Dadurch errettet sie ihr Volk vor dem sicheren Tod und stellt seine Glaubensbereitschaft wieder her.
Obwohl die Rahmenhandlung in beiden Versionen identisch ist, unterscheiden sie sich doch wesentlich in der Ausgestaltung der einzelnen Charaktere, dem Aufbau der Textkonzeption, der Erzählweise und letztlich in der Gesamtaussage. Dies liegt an den unterschiedlichen Zielsetzungen, welche die Autoren bei der Niederschrift gehabt haben, und welche im ersten Abschnitt dieser Untersuchung beleuchtet wird.
In den folgenden sieben Abschnitten wird anhand eines direkten Textvergleichs dargelegt, inwieweit die Handlung der beiden Geschichten variieren. Dabei wird versucht, die Tragödie Hebbels in die biblische Vorlage so zu integrieren, dass eine Chronologie entsteht. Dort wo dies nicht ohne weiteres möglich ist, da in beiden Erzählungen Schauplätze, Personen und zeitlicher Ablauf nicht übereinstimmen, wird explizit darauf hingewiesen. Die Gründe für die jeweiligen Abweichungen werden darüber hinaus, anhand von Zitaten aus sekundärer Literatur, Hebbels Selbstinterpretation und eigener Einschätzung, erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Eine unterschiedliche Zielsetzung
  • II. Die Strafexpedition des Holofernes
  • III. Der Widerstand der Kinder Israel
  • IV. Die Einschließung der Bergfeste Bethulien
  • V. Judiths Eingreifen
  • VI. Judith im Lager der Assyrer
  • VII. Das Gelingen von Judiths Plan
  • VIII. Die Vertreibung der Assyrer
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich zwischen dem biblischen Buch Judith und Hebbels Tragödie „Judith“. Sie untersucht, wie die beiden Werke trotz identischer Grundhandlung in ihrer Charakterzeichnung, Textstruktur, Erzählweise und Gesamtaussage differieren. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Zielsetzungen der Autoren und wie diese die jeweilige Gestaltung beeinflussen.

  • Unterschiedliche Zielsetzungen von Hebbel und dem Verfasser des biblischen Buches Judith
  • Analyse der Handlungsdifferenzen durch Textvergleich
  • Integration der Tragödie Hebbels in die biblische Vorlage
  • Erklärung der Abweichungen anhand von Sekundärliteratur, Hebbels Selbstinterpretation und eigener Einschätzung
  • Untersuchung des freien Willens und des Geschlechterkampfes in Hebbels „Judith“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Vorstellung des Themas und der Vergleichspunkte zwischen dem biblischen Buch Judith und Hebbels Tragödie.
  • I. Eine unterschiedliche Zielsetzung: Vergleich der Zielsetzungen des Verfassers des Buches Judith und Hebbels. Analyse der Unterschiede in der theologischen Botschaft und der philosophischen Weltsicht.
  • II. Die Strafexpedition des Holofernes: Vergleich der Darstellung des assyrischen Feldzugs in der Bibel und in Hebbels Werk. Untersuchung der Motive und Charakterzüge des Holofernes.
  • III. Der Widerstand der Kinder Israel: Analyse des Widerstandes des Volkes Israel in beiden Werken. Untersuchung der Rolle der Religion und des Glaubens.
  • IV. Die Einschließung der Bergfeste Bethulien: Vergleich der Beschreibung der Belagerung Bethuliens in beiden Werken. Analyse der Situation und des moralischen Klimas in der belagerten Stadt.
  • V. Judiths Eingreifen: Untersuchung des Motivs Judiths, in das Lager des Feindes zu ziehen. Vergleich der Darstellung von Judiths Persönlichkeit in der Bibel und bei Hebbel.
  • VI. Judith im Lager der Assyrer: Analyse der Interaktion zwischen Judith und Holofernes in beiden Werken. Untersuchung der Darstellung von Macht und Geschlecht.
  • VII. Das Gelingen von Judiths Plan: Vergleich der Darstellung von Judiths Erfolg in der Bibel und bei Hebbel. Analyse der Konsequenzen des Geschehens.

Schlüsselwörter

Biblische Judith, Hebbels Tragödie „Judith“, Textvergleich, Zielsetzung, Handlungsdifferenzen, Charakterzeichnung, freier Wille, Geschlechterkampf, Religiosität, Philosophie, Geschichte, Literaturinterpretation.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Friedrich Hebbels "Judith" - ein Vergleich mit der biblischen Judith in den Apokryphen des Alten Testaments
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Veranstaltung
Forschungslernseminar
Note
Zwischenprüfung mit "sehr gut"
Autor
Marijke Lichte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V29047
ISBN (eBook)
9783638306737
ISBN (Buch)
9783638650083
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Friedrich Hebbels Judith Vergleich Judith Apokryphen Alten Testaments Forschungslernseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marijke Lichte (Autor:in), 2002, Friedrich Hebbels "Judith" - ein Vergleich mit der biblischen Judith in den Apokryphen des Alten Testaments, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29047
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum