Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Schulabsentismus: Ursachen und Interventionen

Title: Schulabsentismus: Ursachen und Interventionen

Examination Thesis , 2004 , 103 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadine Baum (Author)

Psychology - Social Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was genau ist Schulabsentismus? Welche Erscheinungsformen fallen unter diesen Begriff und was können vor allem Lehrer tun, um Schulabsentismus zu verhindern bzw. zu bekämpfen?

Aufgrund vieler negativen Folgen, die das Nichtbesuchen der Schule für den Schüler – teilweise bis in das Erwachsenenalter hinein - aber auch für die Gesellschaft haben kann, ist es besonders für die am Lehr- und Lernprozess beteiligten Personen wichtig, sich mit den jeweiligen Ursachen und Interventionsmöglichkeiten des Schulabsentismus auseinander zu setzen.

Innerhalb dieser Arbeit wird die Komplexität des Themas Schulabsentismus mithilfe einer umfangreichen Literaturanalyse differenziert dargestellt und dabei die Bedingungs- bzw. Risikofaktoren für dieses Verhalten herausgearbeitet. Die Erkenntnisse aus der Theorie werden im Anschluss daran die Grundlage für mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen bilden, durch die den Schülern ein normaler Schulbesuch (wieder) ermöglicht wird und somit die negativen Auswirkungen des Schulabsentismus so gering wie möglich gehalten werden können.

Interessant für alle, die direkt (Lehrer, Erzieher, Schulpsychologen etc.) oder indirekt (Eltern, Verwandte etc.) mit dem Thema "Schulabsentismus" in Berührung kommen oder kommen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1 BEGRIFFSKLÄRUNG UND FORSCHUNGSSTAND
    • 1.1 ZUM BEGRIFF SCHULABSENTISMUS
    • 1.2 SCHULABSENTISMUS ALS SCHULAVERSIVve VerhalteNSWEISE
  • 2 ZUR SCHULPFLICHT UND ZUM SCHULZWANG
    • 2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER SCHULPFLICHT
    • 2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN SCHULPFLICHT
    • 2.3 SCHULZWANG: MAßNAHMEN ZUR DURCHSETZUNG DER ALLGEMEINEN SCHULPFLICHT
    • 2.4 DER UNRECHTSGEHALT DER SCHULPFLICHTVERLETZUNGEN
    • 2.5 ZUSAMMENFASSUNG
  • 3 DIFFERENZIERTE BETRACHTUNGSWEISE DES SCHULABSENTISMUS
    • 3.1 SCHULABSENTISMUS ALS SCHULAVERSIVES VERHALTEN DURCH ABWESENHEIT DES SCHÜLERS VON DER SCHULE
      • 3.1.1 Schulschwänzen
      • 3.1.2 Schulverweigerung
        • 3.1.2.1 Schulverweigerung als Schulangst
        • 3.1.2.2 Schulverweigerung als Schulphobie
      • 3.1.3 Zurückhalten
    • 3.2 SCHULABSENTISMUS ALS SCHULAVERSIVES VERHALTEN BEI ANWESENHEIT DES SCHÜLERS (UNTERRICHTSABSENTISMUS)
      • 3.2.1 Stören und Störungen in der Schule
      • 3.2.2 Unterrichtsverweigerung
    • 3.3 ZUSAMMENFASSUNG
  • 4 SCHULABSENTISMUS ALS VERHALTENSSTÖRUNG
    • 4.1 ZUM BEGRIFF DER VERHALTENSSTÖRUNG
    • 4.2 SCHULSCHWÄNZEN ALS VERHALTENSSTÖRUNG
    • 4.3 SCHULSCHWÄNZEN ALS `DISSOZIALE' VERHALTENSWEISE
    • 4.4 SCHWÄNZEN UND DELINQUENZ BZW. KRIMINALITÄT
    • 4.5 ZUSAMMENFASSUNG
  • 5 BEDINGUNGSFAKTOREN DES SCHULABSENTISMUS
    • 5.1 INDIVIDUELLE VARIABLEN
      • 5.1.1 Alter/Klassenstufe
      • 5.1.2 Geschlecht
      • 5.1.3 Leistungsangst
      • 5.1.4 Schulversagen
      • 5.1.5 Selbstkonzept
      • 5.1.6 Intelligenz
    • 5.2 EXTRAPERSONALE VARIABLEN
      • 5.2.1 Schulbezogene Variablen
        • 5.2.1.1 Schulform
        • 5.2.1.2 Schul- und Klassenklima
        • 5.2.1.3 Bewertungen von Schulversäumnissen
        • 5.2.1.4 Lehrerverhalten
      • 5.2.2 Beziehungsvariablen im Schulkontext
        • 5.2.2.1 Schüler-Lehrer-Beziehung
        • 5.2.2.2 Schüler-Schüler-Beziehung
        • 5.2.2.3 Eltern-Lehrer-Beziehung
    • 5.3 FAKTOREN IM PRIMÄRMILIEU
    • 5.4 ZUSAMMENFASSUNG
  • 6 PRÄVENTIONS- UND INTERVENTIONSMAßNAHMEN
    • 6.1 VORAUSSETZUNGEN
    • 6.2 THERAPEUTISCHE ZUGÄNGE
    • 6.3 SCHULISCHE PRÄVENTION UND INTERVENTION
    • 6.4 REHABILITATIVE ANSÄTZE
    • 6.5 PRAXISBEISPIELE
      • 6.5.1 Prävention in Berlin
      • 6.5.2 Nürnberger Modell
      • 6.5.3 Alternativbeschulungen in Angeboten freier Träger
    • 6.6 ZUSAMMENFASSUNG
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Schulabsentismus, der ein relevantes Problem für Bildungseinrichtungen, Familien und die Gesellschaft darstellt. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und möglichen Interventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem unerlaubten Fernbleiben von der Schule zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Schulabsentismus
  • Analyse der rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht und des Schulzwangs
  • Untersuchung der verschiedenen Formen des Schulabsentismus, inklusive Schulschwänzen, Schulverweigerung und Unterrichtsverweigerung
  • Bedeutung des Schulabsentismus als Verhaltensstörung und seine Verbindung zu delinquentem Verhalten
  • Identifizierung von individuellen, schulbezogenen und familiären Faktoren, die den Schulabsentismus beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Schulabsentismus vor und erläutert seine Bedeutung für die Gesellschaft. Kapitel 1 befasst sich mit der Definition des Begriffs und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 2 analysiert die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht und des Schulzwangs. Kapitel 3 liefert eine differenzierte Betrachtungsweise des Schulabsentismus, wobei verschiedene Erscheinungsformen wie Schulschwänzen, Schulverweigerung und Unterrichtsverweigerung differenziert werden. Kapitel 4 untersucht den Schulabsentismus als Verhaltensstörung und seine mögliche Verbindung zu delinquentem Verhalten. Kapitel 5 analysiert verschiedene Bedingungsfaktoren, die den Schulabsentismus beeinflussen können, unterteilt in individuelle, schulbezogene und familiäre Faktoren.

Schlüsselwörter

Schulabsentismus, Schulverweigerung, Schulschwänzen, Schulpflicht, Schulzwang, Verhaltensstörung, Delinquenz, Präventionsmaßnahmen, Interventionsmaßnahmen, Familien- und Schulkontext.

Excerpt out of 103 pages  - scroll top

Details

Title
Schulabsentismus: Ursachen und Interventionen
College
University of Lüneburg  (Psychologie)
Grade
1,0
Author
Nadine Baum (Author)
Publication Year
2004
Pages
103
Catalog Number
V28960
ISBN (eBook)
9783638306010
ISBN (Book)
9783638702850
Language
German
Tags
Schulabsentismus Ursachen Interventionen Thema Schulabsentismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Baum (Author), 2004, Schulabsentismus: Ursachen und Interventionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28960
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  103  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint