Aufgrund des demografischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland sinkt die Anzahl der erwerbstätigen Menschen stetig. Im Gegensatz dazu steigt der Anteil der pflegebedürftigen Personen. Diese Situation findet nahezu deckungsgleich auch bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen statt.Die Mitarbeiter werden immer älter und es fehlt an Nachwuchs. Für den mangelnden Nachwuchs in der Altenpflege ist nicht nur der demografische Wandel verantwortlich. Die Arbeit als Pflegekraft wird zudem noch durch
psychische, physische und soziale Belastungen geprägt. Diese Belastungsfaktoren wirken sich oft negativ auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus und führen zu arbeitsbedingten
Erkrankungen. Zudem haben auch die Faktoren häufig einen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit, den Krankheitsstand, die Fluktuationsneigung oder die Pflegequalität.
Aufgrund dieser speziellen Gegebenheiten müssen die vorhandenen Pflegekräfte unterstützt und entlastet werden, damit die Arbeitskraft der stationären Altenpflege langfristig
gewährleistet und somit der Macht des Nachwuchsmangels entgegensetzt werden kann. Ein geeignetes Mittel ist die Einführung einer betrieblichen Gesundheitsförderung. Nicht nur für die Mitarbeiter ist die betriebliche Gesundheitsförderung ein geeignetes Mittel, sondern auch für das Unternehmen. Die Pflegebranche ist eine Dienstleistungsbranche, daher ist der Erfolg eines Unternehmens mit der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter eng gekoppelt. Unzufriedene Mitarbeiter wirken sich negativ auf die Qualität und Produktivität aus und somit auf den
Erfolg. Auch um qualifiziertes Fachpersonal anzuwerben und langfristig zu halten, könnte die Einführung von betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen notwendig sein, denn heutzutage
werden Aspekte des Work-Life-Balances und ein gesunder Arbeitsplatz für das Personal immer wichtiger. Eine nachhaltige Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen wird
für Arbeitgeber wesentlich bedeutender.
In dieser Arbeit wird untersucht, welche Bedeutung eine betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1 Gesundheit
- 2.2 Salutogenese nach Aaron Antonovsky
- 2.3 Gesundheitsförderung
- 2.3.1 Betriebliche Gesundheitsförderung
- 2.3.2 Rechtsgrundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- 2.4 Stationäre Altenpflege
- 3. Ursachen des Pflegekräftemangels in der stationären Altenpflege
- 3.1 Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die stationäre Altenpflege
- 3.2 Arbeitsplatzsituation
- 3.2.1 Physische Belastung
- 3.2.2 Psychische Belastung
- 3.2.3 Soziale Belastung
- 4. Maßnahmen der Gesundheitsförderung
- 4.1 Verhältnisorientierte Maßnahmen
- 4.1.1 Führungsstil
- 4.1.2 Arbeitszeitgestaltung/Schichtplanung
- 4.1.3 Arbeitsplatzgestaltung
- 4.2 Verhaltensorientierte Maßnahmen
- 4.2.1 Rückenschule
- 4.2.2 Stressbewältigung
- 4.2.3 Ernährung
- 5. Implementierung der Maßnahmen in den Betrieben
- 6. Empirische Untersuchung
- 6.1 Experteninterviews mithilfe eines Leitfadens
- 6.1.1 Auswahl der Interviewpartner
- 6.1.2 Aufbau und Inhalt des Interviewleitfaden
- 6.1.3 Datenauswertung
- 6.2 Ergebnisse
- 6.2.1 Gesundheitsförderliche und gesundheitsgefährdende Faktoren/Einflüsse in der Altenpflege
- 6.2.2 Umgang mit den Belastungen
- 6.2.3 Wahrnehmung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen
- 6.3 Diskussion der Ergebnisse
- 7. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege. Ziel ist es, die spezifischen Probleme der Branche im Kontext des demografischen Wandels und der hohen Belastung der Pflegekräfte zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Ursachen des Pflegekräftemangels und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen.
- Die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung für die Gewinnung und Gesunderhaltung von Pflegekräften
- Die Herausforderungen der Arbeitsplatzsituation in der stationären Altenpflege
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflegebranche
- Die Analyse von gesundheitsförderlichen Maßnahmen und deren Implementierung in der Praxis
- Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Wahrnehmung von Gesundheitsförderung in der Altenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext des demografischen Wandels und des Pflegekräftemangels. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begrifflichkeiten wie Gesundheit, Salutogenese und Gesundheitsförderung. Es werden die Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung und die relevanten Rechtsgrundlagen beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen des Pflegekräftemangels, wobei der demografische Wandel und die spezifischen Belastungen der Arbeitsplatzsituation in der stationären Altenpflege im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit möglichen Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die in verhältnisorientierte und verhaltensorientierte Maßnahmen unterteilt werden. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Führungsstil, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Rückenschule, Stressbewältigung und Ernährung vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschreibt eine mögliche Vorgehensweise bei der Implementierung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen in der Praxis. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die mithilfe von Experteninterviews durchgeführt wurde. Die Untersuchung analysiert die Wahrnehmung von Gesundheitsförderung in der Altenpflege, die Herausforderungen und die Bedeutung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen. Die Ergebnisse werden im Anschluss diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebliche Gesundheitsförderung, die stationäre Altenpflege, den Pflegekräftemangel, den demografischen Wandel, die Arbeitsplatzsituation, die Belastungen von Pflegekräften, gesundheitsförderliche Maßnahmen, Implementierung, Experteninterviews und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Olivia Gracia Kukawska (Autor:in), 2014, Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege in Hinblick auf die Gewinnung und Gesunderhaltung von Pflegekräften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/289187