Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Supply Chain und Produktmanager. Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy

Titel: Supply Chain und Produktmanager. Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy

Studienarbeit , 2013 , 37 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marius Kaup (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema „Supply Chain und Produktmanager: Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy“. Im ersten Teil wird näher auf den Begriff der Reverse Economy eingegangen. Es wird versucht dem Leser einige der wichtigsten Elemente dieser Wirtschaftsform näherzubringen. Hierzu werden zuerst die Push- und Pull-Prinzipien erläutert, dann die 3P-Organisation dargestellt und zuletzt mögliche Supply Chain Strategien, die Unternehmensführer anwenden können um die Wertschöpfung entlang der Lieferkette effizienter zu machen, mit ihren Vor- und Nachteilen, angeführt.

Im Anschluss daran werden die Tätigkeiten eines Supply Chain Managers sowie die eines Produktmanagers beschrieben. Dies ist notwendig um anschließend näher auf die besonderen Anforderungsprofile dieser beiden Berufsbilder in einer Reverse Economy einzugehen. Mögliche Aus- und Weiterbildungen sowie die spezifischen Zukunftsperspektiven helfen weiterhin, diese Anforderungen deutlich zu machen und die Eigenschaften der beiden Berufe Supply Chain Manager und Produktmanager näher zu erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reverse Economy
    • Push-Prinzip
    • Pull-Prinzip
    • 3P-Organisation
    • Supply Chain Strategien
      • Lean-Strategie
      • Agile-Strategie
      • Leagile-Strategie
      • Lean, Agile oder Leagile?
  • Supply Chain Manager
    • Tätigkeiten in einer Reverse Economy
    • Anforderungsprofil
      • Kompetenzen
    • Ausbildung/ Weiterbildung
    • Perspektiven
  • Produktmanager
    • Tätigkeiten in einer Reverse Economy
      • Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse
      • Product-Shaping
      • Cover Margin II-Analyse
    • Anforderungsprofil
      • Fachliche Kompetenzen
      • Persönliche Kompetenzen
    • Ausbildung/ Weiterbildung
    • Perspektiven
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Ausbildung und die Tätigkeiten von Supply Chain und Produktmanagern in einer Reverse Economy. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise der Reverse Economy, beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Supply Chain und Produktmanager in diesem Kontext und untersucht die notwendigen Kompetenzen und Ausbildungswege für diese Rollen.

  • Die Funktionsweise der Reverse Economy und ihre Unterschiede zum traditionellen Push-Prinzip
  • Die Rolle von Supply Chain Managern in der Reverse Economy und die spezifischen Anforderungen an ihre Fähigkeiten
  • Die Rolle von Produktmanagern in der Reverse Economy und die spezifischen Anforderungen an ihre Fähigkeiten
  • Die Bedeutung von Lean, Agile und Leagile-Strategien in der Reverse Economy
  • Die notwendigen Kompetenzen und Ausbildungswege für Supply Chain und Produktmanager in der Reverse Economy

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und stellt die Relevanz der Reverse Economy für Supply Chain und Produktmanager dar. Das zweite Kapitel erläutert die Funktionsweise der Reverse Economy, indem es die Push- und Pull-Prinzipien sowie die 3P-Organisation und verschiedene Supply Chain Strategien wie Lean, Agile und Leagile beleuchtet.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Supply Chain Managers in der Reverse Economy. Es beschreibt die spezifischen Tätigkeiten, die Anforderungen an das Anforderungsprofil, die notwendigen Ausbildungen und die Zukunftsperspektiven in diesem Berufsfeld.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Produktmanager in der Reverse Economy. Es beschreibt die spezifischen Tätigkeiten, die Anforderungen an das Anforderungsprofil, die notwendigen Ausbildungen und die Zukunftsperspektiven in diesem Berufsfeld.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reverse Economy, Supply Chain Management, Produktmanagement, Lean, Agile, Leagile, Push-Prinzip, Pull-Prinzip, 3P-Organisation, Anforderungsprofil, Ausbildung, Weiterbildung, Zukunftsperspektiven, Kompetenzen, Tätigkeiten, Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse, Product-Shaping, Cover Margin II-Analyse.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Supply Chain und Produktmanager. Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy
Hochschule
Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn  (International Business)
Note
1,3
Autor
Marius Kaup (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
37
Katalognummer
V289178
ISBN (eBook)
9783656894445
ISBN (Buch)
9783656894452
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Supply Chain Produktmanager Ausbildung eines Produktmanagers Reverse Economy Produkt Management Supply Chain Strategien 3P-Organisation Supply Chain Manager Anforderungsprofil
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marius Kaup (Autor:in), 2013, Supply Chain und Produktmanager. Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/289178
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum