Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Ursachen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Title: Ursachen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Academic Paper , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ulrike Albrecht (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit gebe ich einen Überblick über eine Auswahl von klassischen Ursachen von Unterrichtsstörungen. Diese Störungen, ob sie nun vom Schüler oder Lehrer herbeigeführt werden, senden oft verborgene Signale oder Botschaften aus. Zusätzlich werden Rahmenbedingungen, die den Unterricht ebenfalls beeinflussen und stören können, dargestellt.

Unterrichtsstörungen entstehen im Laufe des Schulalltags und basieren auf den verschiedenartigsten Ursachen, die sich aus einem Netz von Beziehungen entfalten. Einzelne Personen allein, aber auch eine Gruppe mit mehreren Mitgliedern können verschiedene Störungen verursachen. Aber was veranlasst den „Störenfried“ zu diesem Verhalten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsstörungen in der Grundschule - ein beständiges Problem?
  • Mögliche Ursachen von Unterrichtsstörungen
    • Störungsursache „Schüler“
      • Differenzierte Sichtweise der Schüler
      • Veranlagte- und entwicklungsbedingte Störfaktoren
        • Konzentrationsschwächen
        • Aufmerksamkeitsstörung - AD(H)S
        • Hochbegabung
        • Bewegungsmangel
        • Mitteilungsbedürfnis
        • Langeweile
    • Störursache „Lehrer“
      • Unterrichtsplanung
      • Verhalten
        • Unruhiges Verhalten
        • Körpersprache
        • Aufmerksamkeit und Konzentration
        • Autorität
        • Geringe Fachkompetenz
        • Unsicherheit
    • Störursache „Schulische Rahmenbedingungen“
      • Lärmbelästigung durch die Umgebung
      • Randstunden
      • Die Pausen
    • Störursache „Soziale Komponenten“
      • Familiäre Probleme
      • Persönliches Umfeld
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Störfaktoren zu geben und diese zu kategorisieren. Die Arbeit beleuchtet nicht nur Schülerverhalten, sondern auch den Einfluss von Lehrkräften und schulischen Rahmenbedingungen.

  • Schülerverhalten als Ursache von Unterrichtsstörungen
  • Der Einfluss der Lehrkraft auf das Auftreten von Störungen
  • Schulische Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf den Unterricht
  • Soziale Komponenten als Störfaktoren
  • Vielfalt der Ursachen und die Schwierigkeit einer eindeutigen Kategorisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Unterrichtsstörungen in der Grundschule - ein beständiges Problem?: Das Kapitel beleuchtet die omnipräsente Natur von Unterrichtsstörungen, selbst in vorbildlichen Schulen. Es argumentiert, dass Störungen ein integraler Bestandteil des Unterrichts sind, oftmals aufgrund von Missverständnissen zwischen Schülern und Lehrern. Der Text hebt die Anpassungsschwierigkeiten von Erstklässlern an den Schulalltag hervor, einschließlich der längeren Sitzzeiten und Regeln. Es wird auf bestehende Literatur verwiesen, die Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge bietet, aber auch auf die Komplexität und Individualität von Störfaktoren hinweist. Die Bedeutung eines positiven Klassenklimas und die Berücksichtigung individueller Schülerprobleme werden betont, wobei auch Störungen durch Lehrerverhalten angesprochen werden. Die Vielschichtigkeit der Ursachen für Unterrichtsstörungen wird als Ausgangspunkt für die folgenden Kapitel etabliert.

Mögliche Ursachen von Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Ursachen von Unterrichtsstörungen, die aus einem komplexen Geflecht von Beziehungen entstehen können. Es betont, dass Störungen sowohl von einzelnen Schülern als auch von Gruppen verursacht werden können und dass jedes Verhalten Ursachen und Ziele hat. Die subjektive Wahrnehmung von Störungen wird angesprochen; was der eine als störend empfindet, kann für den anderen irrelevant sein. Das Kapitel betont, dass hinter dem Begriff "Unterrichtsstörung" viel mehr als nur oberflächliches Verhalten steckt und dass die Ursachen oft tiefgreifender sind. Es wird ein Übergang zu detaillierteren Untersuchungen der verschiedenen Störursachen geschaffen.

Störungsursache „Schüler“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Schülerverhalten als Ursache von Unterrichtsstörungen. Es wird argumentiert, dass viele Störungen Signale von Schülern sind, die Unzufriedenheit oder Probleme ausdrücken wollen. Der Text nennt Beispiele wie Langeweile, Lernprobleme, Beziehungsprobleme oder mangelnden Sinn im Unterricht. Es wird deutlich gemacht, dass Schüler durchaus den Willen zum Lernen haben, aber alternative Vermittlungsmethoden bevorzugen könnten. Die Bedeutung von individuellen Bedürfnissen und der Anpassung des Unterrichts an diese wird betont.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Grundschule, Schülerverhalten, Lehrerverhalten, Schulische Rahmenbedingungen, Soziale Komponenten, Lernprobleme, Konzentrationsschwächen, AD(H)S, Hochbegabung, Langeweile, Klassenklima, Konfliktlösung.

Häufig gestellte Fragen zu: Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht umfassend die Ursachen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Sie kategorisiert verschiedene Störfaktoren und beleuchtet den Einfluss von Schülerverhalten, Lehrkräften und schulischen Rahmenbedingungen.

Welche Ursachen für Unterrichtsstörungen werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene Störursachen, unterteilt in: Schülerverhalten (Konzentrationsschwächen, AD(H)S, Hochbegabung, Langeweile, etc.), Lehrerverhalten (Unterrichtsplanung, Körpersprache, Autorität, etc.), schulische Rahmenbedingungen (Lärmbelästigung, Randstunden, Pausen) und soziale Komponenten (familiäre Probleme, persönliches Umfeld).

Wie wird Schülerverhalten als Störfaktor betrachtet?

Schülerverhalten wird als Ausdruck von Unzufriedenheit oder Problemen interpretiert. Beispiele hierfür sind Langeweile, Lernprobleme, Beziehungsprobleme oder mangelnder Sinn im Unterricht. Die Arbeit betont, dass Schüler oft den Willen zum Lernen haben, aber alternative Vermittlungsmethoden bevorzugen.

Welche Rolle spielt die Lehrkraft bei Unterrichtsstörungen?

Der Einfluss der Lehrkraft wird hinsichtlich Unterrichtsplanung, Verhalten (Körpersprache, Autorität, Unsicherheit), und Fachkompetenz untersucht. Unruhiges Lehrerverhalten, mangelnde Aufmerksamkeit oder geringe Fachkompetenz können zu Störungen beitragen.

Wie beeinflussen schulische Rahmenbedingungen den Unterricht?

Lärmbelästigung, Randstunden und die Gestaltung der Pausen werden als Faktoren betrachtet, die Unterrichtsstörungen begünstigen können.

Welche Bedeutung haben soziale Komponenten?

Familiäre Probleme und das persönliche Umfeld des Schülers werden als soziale Komponenten betrachtet, die Einfluss auf das Auftreten von Unterrichtsstörungen haben können.

Wie wird die Komplexität der Thematik dargestellt?

Die Arbeit betont die Vielschichtigkeit der Ursachen und die Schwierigkeit einer eindeutigen Kategorisierung von Unterrichtsstörungen. Sie hebt hervor, dass hinter jeder Störung ein komplexes Geflecht von Beziehungen und individuellen Faktoren stecken kann.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Unterrichtsstörungen als beständiges Problem, mögliche Ursachen von Unterrichtsstörungen (detailliert nach Schüler, Lehrer, Schulbedingungen und sozialen Komponenten unterteilt), und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Störfaktoren im Unterricht der Grundschule zu geben, diese zu kategorisieren und den komplexen Zusammenhang zwischen verschiedenen Einflussfaktoren aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Unterrichtsstörungen, Grundschule, Schülerverhalten, Lehrerverhalten, Schulische Rahmenbedingungen, Soziale Komponenten, Lernprobleme, Konzentrationsschwächen, AD(H)S, Hochbegabung, Langeweile, Klassenklima, Konfliktlösung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule
College
University of Flensburg
Grade
1,0
Author
Ulrike Albrecht (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V288998
ISBN (eBook)
9783656891918
ISBN (Book)
9783656906216
Language
German
Tags
Unterrichtsstörungen Ursachen Hochbegabt ADHS Lehrer Schüler Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Albrecht (Author), 2006, Ursachen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288998
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint