Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern. Ursachen, Symptome und Therapie

Title: Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern. Ursachen, Symptome und Therapie

Academic Paper , 2006 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mag. Maria Ablinger (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verschiedene AutorInnen haben versucht, den Prozess des Erlernens der Schriftsprache in einzelne Stufen zu untergliedern. Dies ist im Bezug auf Lese-Rechtschreibschwäche deshalb von Bedeutung, weil es für die Diagnostik und die anschließende Förderung erforderlich ist, den Stand des Kindes im Lese- und Schreiblernprozess zu erheben. Hat ein Kind in einem bestimmten Alter die entsprechende Stufe nicht erreicht, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Lese-Rechtschreibschwäche vor. Bei der Therapie muss demnach auf der Stufe angesetzt werden, auf der sich das Kind befindet, jeweils aber auch schon mit Blick auf die nächstmöglichen Entwicklungsschritte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Grundlagen des Schriftspracherwerbs
    • Phasenmodell des Schriftspracherwerbs
    • Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen
  • Symptomatik der Lese-Rechtschreibschwäche
    • Auffälligkeiten im Vorschulalter
    • Schwierigkeiten beim Lesen
    • Schwierigkeiten beim Rechtschreiben
    • Begleiterscheinungen
  • Epidemiologie
    • Häufigkeit des Vorkommens
    • Geschlecht und Familie
    • Gemeinsames Auftreten mit anderen Entwicklungsrückständen
  • Ursachen
    • Genetische Faktoren
    • Neurobiologische Faktoren
    • Kognitive Faktoren
    • Umweltfaktoren
  • Diagnostik
    • Multiaxiale Diagnostik
    • Lese- und Rechtschreibtests
    • Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten
  • Förderung und Therapie
    • Allgemeine Empfehlungen
    • Schulische Fördermassnahmen
    • Ausserschulische Therapie
    • Möglichkeiten im Elternhaus
    • Die Behandlung psychischer Begleitstörungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern, wobei es sich auf Ursachen, Symptome und Therapie konzentriert. Die Autorin beleuchtet die wichtigsten Aspekte dieser Lernstörung und bietet hilfreiche Einblicke für Eltern, Pädagogen und Therapeuten.

  • Das Phasenmodell des Schriftspracherwerbs und seine Bedeutung für die Diagnose und Förderung von Lese-Rechtschreibschwäche.
  • Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen, inklusive Teilleistungsstörungen und phonologische Bewusstheit.
  • Epidemiologische Daten zur Häufigkeit, dem Auftreten in Abhängigkeit von Geschlecht und familiärer Prädisposition, sowie dem gemeinsamen Vorkommen mit anderen Entwicklungsrückständen.
  • Mögliche Ursachen für Lese-Rechtschreibschwäche, wie genetische, neurobiologische, kognitive und umweltbedingte Faktoren.
  • Diagnostik und verschiedene Ansätze zur Förderung und Therapie von Lese-Rechtschreibschwäche.

Zusammenfassung der Kapitel

Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Dieses Kapitel führt in die verschiedenen Phasen des Schriftspracherwerbs ein und erklärt, warum diese für die Diagnose und Förderung von Lese-Rechtschreibschwäche von Bedeutung sind. Es werden die einzelnen Phasen des Schriftspracherwerbs - voralphabetisch, logographisch, alphabetisch und orthographisch - beschrieben.

Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen

Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen, darunter Sinneswahrnehmungen (Teilleistungen), phonologische Bewusstheit, motorische Fähigkeiten, Aufmerksamkeit und soziale Faktoren.

Symptomatik der Lese-Rechtschreibschwäche

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Symptome von Lese-Rechtschreibschwäche. Es beschreibt Auffälligkeiten im Vorschulalter, Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, sowie Begleiterscheinungen der Störung.

Epidemiologie

In diesem Kapitel werden epidemiologische Daten zur Lese-Rechtschreibschwäche präsentiert, einschließlich der Häufigkeit des Vorkommens, der Geschlechterverteilung und der familiären Häufung. Außerdem werden die Zusammenhänge mit anderen Entwicklungsrückständen beleuchtet.

Ursachen

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ursachen für Lese-Rechtschreibschwäche, darunter genetische Faktoren, neurobiologische Faktoren, kognitive Faktoren und Umweltfaktoren.

Diagnostik

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwäche. Es beschreibt die multiaxiale Diagnostik, verschiedene Lese- und Rechtschreibtests und die Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten.

Förderung und Therapie

Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Förderung und Therapie von Lese-Rechtschreibschwäche vor. Es werden allgemeine Empfehlungen, schulische Fördermassnahmen, außerschulische Therapieformen, Möglichkeiten im Elternhaus und die Behandlung psychischer Begleitstörungen besprochen.

Schlüsselwörter

Lese-Rechtschreibschwäche, Schriftspracherwerb, Phasenmodell, Teilleistungen, phonologische Bewusstheit, Diagnostik, Förderung, Therapie, genetische Faktoren, neurobiologische Faktoren, kognitive Faktoren, Umweltfaktoren.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern. Ursachen, Symptome und Therapie
College
University of Salzburg
Grade
2,0
Author
Mag. Maria Ablinger (Author)
Publication Year
2006
Pages
29
Catalog Number
V288989
ISBN (eBook)
9783656891819
ISBN (Book)
9783656905493
Language
German
Tags
lese-rechtschreib-schwäche kindern ursachen symptome therapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Maria Ablinger (Author), 2006, Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern. Ursachen, Symptome und Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288989
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint