Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen

Was der Bauingenieur wissen und können muss

Das Berufsbild des Bauingenieurs. Mit einer kurzen Einführung in die Bauinformatik

Titel: Was der Bauingenieur wissen und können muss

Fachbuch , 2015 , 337 Seiten

Autor:in: Otto Praxl (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die Aufgaben des Bauingenieurs und zeigt, was der Bauingenieur wissen und können muss. Es kann den vor der Berufswahl Stehenden die Entscheidung für oder gegen diesen Beruf erleichtern; den bereits Studierenden des Bauingenieurwesens kann es die Zusammenhänge näherbringen.

In den Abschlussklassen der Fachoberschulen und Gymnasien kann das Buch herangezogen werden, um ein wirklichkeitsbezogenes Berufsbild des Bauingenieurs zu vermitteln.

Aus der Fülle des Stoffes und der Erfahrungen aus 50 Berufsjahren des Verfassers musste eine beschränkte Auswahl getroffen werden, die geeignet erschien, den Lesern das Charakteristische der verschiedenen Arbeitsgebiete des Bauingenieurs verständlich zu machen. Manchmal war es nötig, ins Detail zu gehen, meist genügten jedoch Beispiele.

Auch selbst entwickelte Methoden, die in keinem Lehrbuch und in keiner Vorlesung behandelt werden, sind im Buch erwähnt.

Um den Lesern einen Vorgeschmack auf den Stoff zu bieten, den der Bauingenieur beherrschen muss, sind auch einige theoretische Grundlagen und mathematische Formeln leicht verständlich dargestellt und erläutert. Zum Verständnis genügen Vorkenntnisse in Mathematik und Physik aus dem Schulunterricht.

Im Buch sind nicht nur die schönen Seiten des Berufs, sondern auch die Schwierigkeiten dargestellt, mit denen der Bauingenieur während seiner Arbeit rechnen muss.

Computer waren während des Studiums noch nicht verfügbar. Erst im Laufe des Berufslebens gewannen sie immer mehr an Bedeutung. Die nötigen Kenntnisse mussten die Ingenieure sich in der Praxis aneignen. Im Buch ist eine kurze Einführung in die Bauinformatik zu finden, die den Lesern zeigen soll, wie Computer die tägliche Arbeit des Bauingenieurs verändert haben.

Die Fundstellenangaben im Text und das Literaturverzeichnis im Anhang eröffnen die Möglichkeit, weiterführende Literatur zu den Themen heranzuziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgaben des Bauingenieurs
    • Berufsbezeichnung und Berufsbild
    • Persönliche Eigenschaften
    • Grundsätze des Bauingenieurs
    • Vorlesungsmitschriften
    • Funktionen und Aufgaben
    • Bezahlung der Ingenieure
    • Kontakte mit anderen Ingenieuren
      • VDI
      • BDB
      • Vereine und Kontaktgruppen
  • Ausbildung im Bauwesen
    • Ausbildung der Baumeister in der Antike
    • Unterschied zwischen Architekt und Bauingenieur
    • Ausbildung des Bauingenieurs vor 50 Jahren
      • Zugangsvoraussetzungen
      • Fächerübersicht (Vorlesungsfächer)
        • Grundstudium Hoch- und Tiefbau (1. bis 3. Semester)
        • Hauptstudium Tiefbau (4. bis 6. Semester)
      • Abschlüsse
    • Ausbildung des Bauingenieurs heute
      • Zugangsvoraussetzungen
      • Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor) heute
        • Grundstudium (1. und 2. Semester)
        • Hauptstudium (3. bis 5. Semester)
        • Hauptstudium (6. und 7. Semester), Schwerpunkt allgemeines Bauingenieurwesen
        • Hauptstudium (6. und 7. Semester), Schwerpunkt Stahlbau
      • Abschlüsse und akademische Grade
    • Laufende Fortbildung im Beruf
      • Man lernt nie aus
      • Bauinformatik
      • Umweltschutz, Umwelttechnik, Abfallwirtschaft
      • Fachliteratur
      • Fachzeitschriften
      • Lehrgänge
      • Wissensquelle Internet
  • Gesetze, Normen und Regelwerke
    • Inhalt der Normen
    • Änderung und Anpassung der Normen
      • Regelmäßige Anpassungen der Normen
      • Internationale Zusammenarbeit im Normenwesen
      • Änderung von Berechnungsverfahren
      • Anwendung der Normen
    • Gesetze und Verordnungen
      • Sicherheit am Bau, Unfallverhütungsvorschriften
      • Allgemein anerkannte Regeln der Baukunst
        • Grundlagen der Regeln
        • Anerkennung durch Gerichte
  • Hilfsmittel des Ingenieurs, damals und heute
  • Technisches Zeichnen
  • Begriffe und Maßeinheiten
  • Bautechnische Grundlagen
  • Die Baustoffe
  • Baukonstruktionslehre
  • Bauphysik
  • Baustatik
  • Baukunst und Baugeschichte
  • Formen der Tragwerke
  • Stahlbau
  • Holzbau
  • Mauerwerksbau
  • Grundbau und Bodenmechanik
  • Vermessung
  • Straßenbau
  • Brückenbau
  • Eisenbahnbau
  • Wasserbau
  • Wasserversorgung
  • Kanalbau und Klärwerksbau
  • Der Bauingenieur im praktischen Einsatz
  • Das Bauen in der Praxis
  • Baufehler und Bauschäden
  • Kurze Einführung in die Bauinformatik
  • Allgemeine Anwendungsprogramme
  • Ingenieuranwendungen im Bauwesen
  • Computerunterstützte Planungsmethoden
  • Alte und neue Computersysteme
  • Spezielle Bauinformatik
  • Begriffe und Bezeichnungen im Bauwesen
  • Anhang
  • Index

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch "Was der Bauingenieur wissen und können muss" von Otto Praxl bietet einen umfassenden Einblick in das Berufsbild des Bauingenieurs. Es beleuchtet die historischen und aktuellen Herausforderungen des Berufes und beschreibt die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die ein erfolgreicher Bauingenieur benötigt.

  • Entwicklung und Veränderungen des Bauingenieurwesens
  • Notwendige Fähigkeiten und Kenntnisse eines Bauingenieurs
  • Anforderungen der Praxis und des Berufsalltags
  • Einfluss der Bauinformatik auf die tägliche Arbeit des Bauingenieurs
  • Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis im Bauwesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel des Buches befassen sich mit der Berufsbezeichnung und dem Berufsbild des Bauingenieurs, seinen Aufgaben und der Ausbildung im Bauwesen. Sie erläutern die historischen Entwicklungen und die Bedeutung der Gesetze, Normen und Regelwerke im Bauwesen. Anschließend werden die Hilfsmittel des Ingenieurs, das technische Zeichnen und die wichtigsten Begriffe und Maßeinheiten vorgestellt. Die Kapitel 4 bis 11 behandeln die bautechnischen Grundlagen, die Baustoffe, die Baukonstruktionslehre, die Bauphysik und die Baustatik. In weiteren Kapiteln werden die Baukunst und Baugeschichte, Formen der Tragwerke, Stahlbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Grundbau und Bodenmechanik behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches sind das Berufsbild des Bauingenieurs, seine Aufgaben, die Ausbildung, die relevanten Gesetze und Normen sowie die technischen Grundlagen des Bauwesens. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Bauinformatik, den Hilfsmitteln des Ingenieurs, der Baukonstruktionslehre und den verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens wie Stahlbau, Holzbau und Wasserbau.

Ende der Leseprobe aus 337 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was der Bauingenieur wissen und können muss
Untertitel
Das Berufsbild des Bauingenieurs. Mit einer kurzen Einführung in die Bauinformatik
Autor
Otto Praxl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
337
Katalognummer
V288987
ISBN (eBook)
9783656892724
ISBN (Buch)
9783656892731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bauingenieur berufsbild bauingenieurs einführung bauinformatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Otto Praxl (Autor:in), 2015, Was der Bauingenieur wissen und können muss, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288987
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  337  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum