Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sonstiges

Sport und Intelligenz

Die Auswirkungen von Sport auf die Intelligenz im Kindes- und Jugendalter

Titel: Sport und Intelligenz

Bachelorarbeit , 2015 , 49 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Michael Klein (Autor:in)

Sport - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Theorie, dass durch sportliche Aktivität die Intelligenz im Kindes- und Jugendalter gesteigert werden kann. Um überhaupt zu verstehen was der Begriff „Intelligenz“ bedeutet, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit genau darauf eingegangen wie dieser definiert ist (Kap. 2). Anschließend werden verschiedene Intelligenzmodelle dargelegt, an denen gezeigt werden soll, dass Intelligenz nicht einfach das Resultat eines Tests ist (Kap. 2.1). Der Intelligenzaspekt ist sehr vielschichtig und wird in der Forschung unterschiedlich betrachtet. Daraus resultieren dementsprechend auch verschiedene Möglichkeiten zur Messung der Intelligenz. Einen Überblick der geschichtlichen Entwicklung der Intelligenzdiagnostik wird deshalb in Kapitel 2.2 gegeben. Abschließend widmet sich dieses Kapitel einiger ausgewählter Intelligenztests und zeigt, wie sie versuchen, die Intelligenz eines Kindes bzw. Jugendlichen messbar zu machen (Kap. 2.3).
Um die geistige Entwicklung von Kindern verstehen zu können und welche Faktoren aus entwicklungspsychologischer Sicht dabei eine Rollen spielen, widmet sich die vorliegende Bachelorarbeit zum einem dem Entwicklungsstufenmodell nach Piaget (Kap. 3.1) und greift daran anschließend weiterentwickelte Modelle auf (Kap. 3.2). Ein Fokus wird dabei darauf gelegt, welche Faktoren für die kindliche Entwicklung eine Rolle spielen und wovon diese abhängig sind. Es werden hierzu die Meinungen des Empirismus’ und Nativismus’ gegenübergestellt (Kap. 3).
Eine andere und jüngere Betrachtungsweise kindlicher Entwicklung stammt aus der Neurobiologie und untersucht, wie das Gehirn aufgebaut ist, welche Funktionen seine einzelnen Areale haben und vor allem wie es lernt (Kap. 4). Diese junge Wissenschaft erlangte ihren Durchbruch mit der Entdeckung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der funktionellen Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Anfang der 90er Jahre (Zimbardo, 2004). Dieses Kapitel soll außerdem Aufschluss darüber geben, was im Gehirn passiert, wenn neue Informationen eintreffen und wie abgespeicherte Informationen wieder abgerufen werden können (Kap. 4.2).
In Anlehnung an die Neurobiologie entstand die Bewegungsneurowissenschaft (Kap. 5). In diesem Kapitel soll gezeigt werden, welche Auswirkungen körperliche Belastungen auf den Blutdurchfluss im Gehirn haben (Kap. 5.1). In Kapitel 6 werden letzten Endes Studien zu zu dem vorliegenden Thema aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist Intelligenz?
    • 2.1 Intelligenzmodelle
    • 2.2 Geschichte der Intelligenzdiagnostik
    • 2.3 Intelligenztests
    • 2.4 Zwischenfazit
  • 3 Entwicklungspsychologischer Ansatz
    • 3.1 Das Entwicklungsstufenmodell nach Piaget
    • 3.2 Kritik an Piagets Modell
    • 3.3 Neuere Entwicklungsmodelle
  • 4 Neurobiologischer Ansatz
    • 4.1 Das Gehirn
      • 4.1.1 Das Großhirn
      • 4.1.2 Das limbische System
      • 4.1.3 Der Hirnstamm und das Kleinhirn
    • 4.2 Lernen und Gedächtnis
  • 5 Bewegungs-Neurowissenschaft
    • 5.1 Sport fördert die Gehirndurchblutung
    • 5.2 Sport fördert die Gehirnplastizität
    • 5.3 Sport und Schulleistungen
  • 6 Studien zu Sport und Intelligenz
    • 6.1 Metaanalysen
    • 6.2 Längsschnitt- und Quasiexperimentelle Studien
    • 6.3 Interventionsstudien
    • 6.4 Querschnittstudien
  • 7 Fazit
  • 8 Methodik
    • 8.1 Herleitung des Themas und Forschungsfragen
    • 8.2 Literaturrecherche
    • 8.3 Selektionskriterien
  • 9 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert den Einfluss von sportlicher Aktivität auf die Intelligenz von Kindern und Jugendlichen, wobei der Schulsport besondere Aufmerksamkeit erhält. Ziel ist es, die positiven Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität und der Intelligenz aufzuzeigen und somit eine neue Wertschätzung für den Fachbereich Sport zu fördern.

  • Definition des Begriffs „Intelligenz“ und verschiedene Intelligenzmodelle
  • Entwicklungspsychologischer Ansatz und das Entwicklungsstufenmodell nach Piaget
  • Der Einfluss von Sport auf die Gehirndurchblutung und Gehirnplastizität
  • Zusammenhang zwischen Sport und Schulleistungen
  • Wissenschaftliche Studien zum Zusammenhang von Sport und Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert den Begriff „Intelligenz“ und präsentiert verschiedene Intelligenzmodelle. Kapitel 3 beleuchtet den entwicklungspsychologischen Ansatz und analysiert das Entwicklungsstufenmodell nach Piaget. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Aufbau und den Funktionen des Gehirns und erforscht die Prozesse des Lernens und Gedächtnisses. Kapitel 5 befasst sich mit der Bewegungsneurowissenschaft und untersucht die Auswirkungen von körperlicher Belastung auf den Blutdurchfluss und die Plastizität des Gehirns. Kapitel 6 analysiert verschiedene Studientypen, die den Zusammenhang von Sport und kognitiven Fähigkeiten untersuchen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Intelligenz, Sport, Schulsport, Entwicklungspsychologie, Neurobiologie, Bewegungsneurowissenschaft, Studien zu Sport und Intelligenz, sowie die Auswirkungen von Sport auf die Gehirndurchblutung und Gehirnplastizität.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sport und Intelligenz
Untertitel
Die Auswirkungen von Sport auf die Intelligenz im Kindes- und Jugendalter
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Sportwissenschaften)
Note
2,4
Autor
Michael Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
49
Katalognummer
V288723
ISBN (eBook)
9783656890430
ISBN (Buch)
9783656890447
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sport intelligenz auswirkungen kindes- jugendalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Klein (Autor:in), 2015, Sport und Intelligenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288723
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum