Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Der Weg zur Zielvereinbarung. Das Zielvereinbarungssystem aus Sicht der Organisation, der Führungskraft und der Mitarbeiter

Titel: Der Weg zur Zielvereinbarung. Das Zielvereinbarungssystem aus Sicht der Organisation, der Führungskraft und der Mitarbeiter

Akademische Arbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dörte Cermak (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zielvereinbarungssysteme werden häufig kritisiert, nicht den erwünschten Erfolg zu bringen. Die Ursachen liegen jedoch nicht im System, sondern vielmehr an seiner Betrachtung, Gestaltung und Anwendung.

Die vorliegende Arbeit stellt das Zielvereinbarungssystem als Instrument der Unternehmenssteuerung dar und zeigt den Weg zu einer Zielvereinbarung auf. Hierbei soll auf verhaltens- und motivationspsychologische Aspekte eingegangen sowie auf die Perspektiven der Beteiligten, die Führungskräfte und Mitarbeiter, eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielvereinbarungssystem als Instrument der Unternehmenssteuerung
    • Zielvereinbarung aus Sicht der Organisation
    • Zielvereinbarung aus Sicht der Führungskraft
    • Zielvereinbarung aus Sicht der Mitarbeiter
  • Der Weg zur Zielvereinbarung
    • Wirkungsverlauf von Zielvereinbarungen aus verhaltenspsychologischer Sicht
      • Zielformulierung
      • Motivationspsychologische Aspekte
    • Information der Beteiligten
      • Information der Führungskräfte
      • Information der Mitarbeiter
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zielvereinbarungssystem als Instrument der Unternehmenssteuerung. Sie analysiert den Weg zur Zielvereinbarung aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere aus Sicht der Organisation, der Führungskraft und der Mitarbeiter. Dabei werden verhaltens- und motivationspsychologische Aspekte beleuchtet, um die Effektivität von Zielvereinbarungen zu optimieren.

  • Das Zielvereinbarungssystem als Instrument der Unternehmenssteuerung
  • Die Bedeutung von Zielvereinbarungen für die Wettbewerbsfähigkeit
  • Verhaltens- und motivationspsychologische Aspekte der Zielvereinbarung
  • Die Perspektiven der Organisation, der Führungskraft und der Mitarbeiter
  • Der Weg zur erfolgreichen Implementierung von Zielvereinbarungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Zielvereinbarungssystem als Instrument der Unternehmenssteuerung vor und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie beleuchtet die Kritik an Zielvereinbarungssystemen und betont die Bedeutung der Betrachtung, Gestaltung und Anwendung des Systems für den Erfolg.

Das Kapitel "Zielvereinbarungssystem als Instrument der Unternehmenssteuerung" analysiert die Bedeutung von Zielvereinbarungen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Es zeigt die unterschiedlichen Erwartungen, Vorbehalte und Ängste auf, die mit der Implementierung von Zielvereinbarungen verbunden sind. Zudem werden die Teilfunktionen von Zielvereinbarungen, wie die Verteilungs-, Beurteilungs-, Empowerment-, Orientierungs-, Informations-, Optimierungs- und Organisationsfunktion, erläutert.

Das Kapitel "Der Weg zur Zielvereinbarung" befasst sich mit dem Prozess der Zielvereinbarung. Es analysiert den Wirkungsverlauf von Zielvereinbarungen aus verhaltenspsychologischer Sicht, insbesondere die Aspekte der Zielformulierung und der motivationspsychologischen Aspekte. Darüber hinaus werden die notwendigen Schritte zur Information der Beteiligten, sowohl der Führungskräfte als auch der Mitarbeiter, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zielvereinbarungssystem, Unternehmenssteuerung, Wettbewerbsfähigkeit, verhaltenspsychologische Aspekte, motivationspsychologische Aspekte, Führungskraft, Mitarbeiter, Organisation, Implementierung, Zielformulierung, Information, Kommunikation, Transparenz, Effizienz, Motivation, Leistungsverbesserung, Ressourcenplanung, Produktivitätssteigerung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Weg zur Zielvereinbarung. Das Zielvereinbarungssystem aus Sicht der Organisation, der Führungskraft und der Mitarbeiter
Hochschule
Fachhochschule Lausitz
Note
1,3
Autor
Dörte Cermak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V288698
ISBN (eBook)
9783656888383
ISBN (Buch)
9783656905868
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zielvereinbarung zielvereinbarungssystem sicht organisation führungskraft mitarbeiter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dörte Cermak (Autor:in), 2005, Der Weg zur Zielvereinbarung. Das Zielvereinbarungssystem aus Sicht der Organisation, der Führungskraft und der Mitarbeiter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum