„The plan of school buildings depends on the method of tuition“ [Robson 1874, zitiert nach Filmer-Sankey 2003, S. 222] schreibt bereits Edward Robert Robson in seinem 1874 erschienenen Werk School Architecture. Der Zusammenhang zwischen baulichen und methodischen Aspekten in der Schule ist bis heute bekannt. So gilt der Klassenraum als dritter Pädagoge neben Lehrern und Mitschülern. Es ist wohl unumstritten, dass die Lernumwelt eines Schülers / einer Schülerin Einfluss auf sein Leistungsvermögen und seine Entwicklung nimmt. Doch neben den bildungspolitischen und strukturellen Veränderungen der Institution Schule scheint sich an diesem Aspekt nur in Einzelfällen etwas zu verändern. Der klassische Schulbau sieht lange Gänge, funktionale weiße Klassenzimmer und gradlinige Strukturen vor. Die Entwicklung zur Gesamt- und Ganztagsschule lässt die Bedeutsamkeit eines Lern- und Lebensraums umso wichtiger erscheinen. Welchen Beitrag kann die Planung des Raumes tatsächlich dazu leisten?
Diese Arbeit widmet sich dem Reformpädagogen Fritz Karsen – verdrängt durch die Nationalsozialisten und wiederentdeckt durch unter anderem Gerd Radde und Wolfgang Keim. Anhand seiner Idee einer Einheitsschule und der Planung der Dammwegschule Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Architekten Bruno Taut soll das Zusammenwirken von pädagogischen und baulichen Aspekten betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fritz Karsen
- Biografische Skizze
- Die Schule der werdenden Gesellschaft
- Entwicklungen von 1921 bis 1930 am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium
- Planung der Dammwegschule Berlin-Neukölln
- Aufbau des Schulkomplexes
- Pädagogische Überlegungen
- Schlussbetrachtung
- Literaturangabe
- Anhang
- Ausschnitt Korridor
- Innenansicht des Versuchspavillions
- Gesamtansicht des Schulkomplexes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Reformpädagogen Fritz Karsen und seiner Idee einer Einheitsschule. Sie untersucht das Zusammenspiel von pädagogischen und baulichen Aspekten anhand der Planung der Dammwegschule Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Architekten Bruno Taut. Die Arbeit analysiert Karsens pädagogisches Konzept, seine Reformversuche am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium und die Umsetzung seiner Ideen in der Architektur der Dammwegschule. Sie beleuchtet die Bedeutung der Architektur für die Gestaltung von Lernumgebungen und die Relevanz von Karsens Ideen für die heutige Zeit.
- Die pädagogische Idee Fritz Karsens und seine Vision einer Einheitsschule
- Die Umsetzung von Karsens Ideen am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium
- Die Planung der Dammwegschule Berlin-Neukölln als Beispiel für die Verbindung von Pädagogik und Architektur
- Die Bedeutung der Architektur für die Gestaltung von Lernumgebungen
- Die Relevanz von Karsens Ideen für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen baulichen und methodischen Aspekten in der Schule dar und erläutert die Bedeutung von Lernumgebungen für die Entwicklung von Schülern. Die Arbeit widmet sich dem Reformpädagogen Fritz Karsen und seiner Idee einer Einheitsschule, die anhand der Planung der Dammwegschule Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Architekten Bruno Taut untersucht wird.
Das Kapitel „Fritz Karsen“ bietet eine biografische Skizze des Pädagogen und erläutert seine pädagogische Idee, die in seinem Werk „Die Schule der werdenden Gesellschaft“ (1921) dargelegt wird. Es wird die Diskrepanz zwischen der Veränderung der Gesellschaft und dem Bildungssystem sowie Karsens Vision einer Einheits- und Gemeinschaftsschule als Erfordernis der sich verändernden Gesellschaft beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die Umsetzung von Karsens Ideen am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium und zeigt exemplarisch seinen pädagogischen Ansatz und die Grenzen seiner Möglichkeiten auf.
Das Kapitel „Planung der Dammwegschule Berlin-Neukölln“ beschreibt das Projekt Dammwegschule mittels der Ausführungen Tauts und bringt es mit Karsens Konzept in Verbindung. Es wird die Bedeutung der Architektur in diesem Zusammenhang und die Relevanz für die heutige Zeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fritz Karsen, Einheitsschule, Dammwegschule, Bruno Taut, Pädagogik, Architektur, Lernumgebung, Reformpädagogik, Kaiser-Friedrich-Realgymnasium, Weimarer Republik, Gesellschaft, Bildung, Schule der werdenden Gesellschaft.
- Quote paper
- Henriette Kolbe (Author), 2014, Implementierung der Ideen Fritz Karsens. Das Kaiser-Friedrich-Realgymnasium und die Planung des Raumes beim Projekt Dammwegschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288542