Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Weblogs und Journalismus. Konkurrenz oder sinnvolle Ergänzung?

Title: Weblogs und Journalismus. Konkurrenz oder sinnvolle Ergänzung?

Term Paper , 2015 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael André Ankermüller (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten, in denen das Internet noch nicht existierte, war es relativ leicht eine Antwort auf die Frage „Wer macht die Medien?“ zu finden: grob zusammengefasst eben ausgebildete Journalisten, die in den verschiedenen Bereichen Print-, Hörfunk- und Fernsehjournalismus arbeiteten.
Die Industrialisierung brachte eine Professionalisierung des Journalistenberufes mit sich, die in kanonisierten Lehr- und Ausbildungsformen gipfelte. Heutzutage lässt sich die Frage „Wer macht die Medien?“ nicht mehr so leicht beantworten. Seit dem Aufkommen des Internets lässt sich nämlich diese Frage immer wieder neu stellen und das "Mitmachnetz", das seit den 1990er Jahren existiert, brachte das bis dato bestehende Mediensystem kräftig durcheinander. Technisch immer leichter zugängliche Publikationsmöglichkeiten des Internets definierten die Öffentlichkeit neu. Neben den professionell ausgebildeten Journalisten melden sich mit dem Aufkommen des Internets Bürgerinnen und Bürger online direkt zu Wort. Praktisch jeder User des Internets hat die Möglichkeit, selbst zum Autor zu werden und ein großes Publikum zu erreichen. Gerade die Möglichkeiten des Bloggens verstärken diesen Trend. Bürgerinnen und Bürger recherchieren selbst, lesen selbst die Pressemitteilungen online nach und produzieren neue Webinhalte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wer macht die Medien?...
  • Was sind eigentlich Weblogs? Eine begriffliche Herausforderung........
  • Journalismus: eine „wahre“ Definition ist vergeblich und irreführend.....
  • Journalismus und Weblogs – Konkurrenz oder Ergänzung?.
  • Weblogs und die vermeintliche Zukunft des Journalismus – ein Fazit.........
  • Literaturverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Weblogs den etablierten Journalismus verändern und ob sie als Konkurrenz oder Ergänzung zu verstehen sind. Sie untersucht die Entwicklung des partizipativen Journalismus und die Rolle von Bürgerinnen und Bürgern als Autoren im Internet.

  • Definition und Entwicklung von Weblogs
  • Charakteristika des Journalismus
  • Die Rolle von Bürgerinnen und Bürgern im Journalismus
  • Die Beziehung zwischen Journalismus und Weblogs
  • Die Zukunft des Journalismus im Kontext von Weblogs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Frage „Wer macht die Medien?“ und zeigt, wie sich die Medienlandschaft durch das Aufkommen des Internets verändert hat. Es wird deutlich, dass die Grenzen zwischen professionellem Journalismus und Bürgerjournalismus verschwimmen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Weblogs und stellt die verschiedenen Arten von Blogs vor. Es wird deutlich, dass es keine allgemeingültige Definition für Weblogs gibt, da sie in ihrer Form und ihrem Inhalt sehr vielfältig sind.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Journalismus und seinen Charakteristika. Es wird deutlich, dass auch für den Journalismus keine allgemeingültige Definition existiert. Das vierte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Journalismus und Weblogs und stellt die Frage, ob sie als Konkurrenz oder Ergänzung zu verstehen sind. Es wird deutlich, dass es sowohl Überschneidungen als auch Unterschiede zwischen beiden Formen der Medienproduktion gibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Weblogs, Journalismus, Bürgerjournalismus, Partizipation, Medienlandschaft, Online-Journalismus, Konkurrenz, Ergänzung, Zukunft des Journalismus.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Weblogs und Journalismus. Konkurrenz oder sinnvolle Ergänzung?
College
Klagenfurt University  (Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Course
Weblogs als moderne Tagebücher
Grade
1,0
Author
Michael André Ankermüller (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V288436
ISBN (eBook)
9783656887850
ISBN (Book)
9783656887867
Language
German
Tags
weblogs journalismus konkurrenz ergänzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael André Ankermüller (Author), 2015, Weblogs und Journalismus. Konkurrenz oder sinnvolle Ergänzung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288436
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint