Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Unternehmensethik aus Sicht der katholischen Soziallehre

Title: Unternehmensethik aus Sicht der katholischen Soziallehre

Term Paper , 2012 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.A. Ludwig Hollmann (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht den Bereich der Unternehmensethik aus Sicht der katholischen Soziallehre. Im ersten Abschnitt wird die geschichtliche Entwicklung der Soziallehre der kath. Kirche ausgehend von Papst Leo XIII. bis zu den Werken von Benedikt XVI. dargelegt. Im zweiten Teil werden die drei Prinzipien der Soziallehre - Personalität, Subsidiarität und Solidarität - eingehend analysiert. Darüber hinaus werden Vorschläge über Erweiterungen des Prinzipienkanons unterbreitet. Der dritte Teil der Arbeit bietet dann einen Blick in das Praktische: wie kann die katholische Soziallehre denn nun in der Unternehmensethik verankert und gelebt werden? Dazu werden die Vorschläge von Wolfgang Ockenfels analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Methodik
  • Die Sozialenzykliken seit Rerum Novarum bis Caritas in Veritate
    • Einleitung
    • Rerum Novarum und Quadragesimo Anno
    • Mater et Magistra, Pacem in Terris und Gaudium et Spes
    • Laborem Exercens und Centesimus Annus
    • Caritas in Veritate
    • Zwischenfazit
  • Die Prinzipien der katholischen Soziallehre
    • Einführung in die katholische Soziallehre
    • Personalität
    • Solidarität
    • Subsidiarität
    • Ergänzungsvorschläge zu den drei klassischen Sozialprinzipien
      • Retinität
      • Gemeinwohl
      • Authentizität – Wahrhaftigkeit – Kohärenz
    • Zwischenfazit
  • Wolfgang Ockenfels: 10 Gebote für die Wirtschaft
    • Die 10 Gebote
    • Analyse und kritische Auseinandersetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Unternehmensethik aus Sicht der katholischen Soziallehre. Sie analysiert die Entwicklung der Sozialenzykliken seit Rerum Novarum und untersucht die darin enthaltenen Prinzipien. Ziel ist es, die ethischen Grundlagen der katholischen Soziallehre für die Wirtschaft zu beleuchten und deren Relevanz für die Unternehmensgestaltung zu erörtern.

  • Die Entwicklung der katholischen Soziallehre in den Sozialenzykliken
  • Die drei Prinzipien der katholischen Soziallehre: Personalität, Solidarität und Subsidiarität
  • Die Anwendung der katholischen Soziallehre auf die Wirtschaft
  • Die 10 Gebote für die Wirtschaft von Wolfgang Ockenfels
  • Die ethischen Herausforderungen der modernen Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Methodik und die Relevanz der katholischen Soziallehre für die Wirtschaft. Sie stellt die Frage, wie sich die Spannung zwischen christlicher Ethik und Marktwirtschaft überwinden lässt und ob sich in den Sozialenzykliken eine speziell katholische Unternehmensethik herauslesen lässt.

Im zweiten Kapitel werden die Sozialenzykliken seit Rerum Novarum bis Caritas in Veritate analysiert. Die Entwicklung der katholischen Soziallehre wird anhand der wichtigsten Enzykliken dargestellt, wobei die jeweiligen Schwerpunkte und Kernaussagen beleuchtet werden. Die Analyse zeigt, wie die Kirche auf die Herausforderungen der modernen Wirtschaftsgesellschaft reagiert hat und welche ethischen Prinzipien sie für die Gestaltung der Wirtschaft vorschlägt.

Das dritte Kapitel widmet sich den drei Prinzipien der katholischen Soziallehre: Personalität, Solidarität und Subsidiarität. Die Bedeutung dieser Prinzipien für die Wirtschaft wird erläutert und es werden ergänzende Prinzipien wie Retinität, Gemeinwohl und Authentizität vorgestellt. Die Kapitel beleuchten die ethischen Grundlagen der katholischen Soziallehre und deren Relevanz für die Unternehmensgestaltung.

Im vierten Kapitel wird die Arbeit von Wolfgang Ockenfels "10 Gebote für die Wirtschaft" analysiert. Die 10 Gebote werden vorgestellt und kritisch diskutiert, wobei die Frage im Vordergrund steht, ob sie eine konkrete Anleitung für die Unternehmensgestaltung bieten können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die katholische Soziallehre, Unternehmensethik, Sozialenzykliken, Rerum Novarum, Caritas in Veritate, Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Gemeinwohl, 10 Gebote für die Wirtschaft, Wolfgang Ockenfels, Wirtschaftsethik, Marktwirtschaft, christliche Ethik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmensethik aus Sicht der katholischen Soziallehre
College
University of Bayreuth
Grade
2,0
Author
B.A. Ludwig Hollmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V288300
ISBN (eBook)
9783656885528
ISBN (Book)
9783656885535
Language
German
Tags
unternehmensethik sicht soziallehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Ludwig Hollmann (Author), 2012, Unternehmensethik aus Sicht der katholischen Soziallehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288300
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint