Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung

Examensprüfung Geschichte

Titel: Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten
prägte. Unterrichtspraktische Prüfung

Unterrichtsentwurf , 2012 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Bonß (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich um die Examensprüfung im Fach Geschichte im Bereich Ägypten.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten wichtige Merkmale einer Hochkultur als Beispiel für die Beeinflussung menschlicher Gemeinwesen durch natürliche Gegebenheiten heraus, indem sie in Partnerarbeit einen Lehrbuchtext zum Thema Nil fragengeleitet untersuchen und abschließend das Zusammenspiel von Mensch und Natur beurteilen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zentrales Stundenziel
  • Teillernziele
  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
  • Bemerkungen zur Lerngruppe
  • Legitimation des Gegenstandes
  • Didaktische Reduktion
  • Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel der Stunde ist es, dass die Schülerinnen und Schüler wichtige Merkmale einer Hochkultur als Beispiel für die Beeinflussung menschlicher Gemeinwesen durch natürliche Gegebenheiten herausarbeiten. Dabei sollen sie in Partnerarbeit einen Lehrbuchtext zum Thema Nil fragengeleitet untersuchen und anschließend das Zusammenspiel von Mensch und Natur beurteilen.

  • Die Herausforderungen des Nils für die Menschen im alten Ägypten
  • Typische Merkmale einer Hochkultur am Beispiel Ägyptens
  • Die Analyse eines Lehrbuchtextes zum Thema Nil
  • Die Beurteilung des Zitats Herodots „Ägypten ist ein Geschenk des Nils“
  • Der Zusammenhang zwischen Naturraum und menschlicher Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zentrales Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen wichtige Merkmale einer Hochkultur als Beispiel für die Beeinflussung menschlicher Gemeinwesen durch natürliche Gegebenheiten herausarbeiten.
  • Teillernziele: Die Stunde zielt darauf ab, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Bezug auf die Lebensbedingungen im alten Ägypten und die Merkmale einer Hochkultur zu erweitern. Außerdem soll die Methodenkompetenz durch die Untersuchung eines Lehrbuchtextes und die Urteilskompetenz durch die Beurteilung eines Zitats gefördert werden.
  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Die Stunde ist die dritte in einer Reihe zum Thema „Leben in frühen Hochkulturen – das Beispiel Ägypten“. Sie baut auf den vorherigen Stunden auf und bereitet die folgenden Stunden zum Thema „Leben unter der Herrschaft der Pharaonen“ vor.
  • Bemerkungen zur Lerngruppe: Die Klasse 6d ist eine heterogene Lerngruppe mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Es gibt sowohl schwache als auch starke Schülerinnen und Schüler. Die Lerngruppe ist grundsätzlich interessiert am Geschichtsunterricht, zeigt aber auch Unruhephasen.
  • Legitimation des Gegenstandes: Das Thema „Leben in frühen Hochkulturen – das Beispiel Ägypten“ ist im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen verankert. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich exemplarisch über Lebensbedingungen in frühen Hochkulturen informieren und Handlungsmöglichkeiten der jeweiligen Gesellschaften beschreiben.
  • Didaktische Reduktion: Der Lehrbuchtext zum Thema Nil wird auf die wichtigsten Elemente der Hochkultur reduziert, um den Fokus auf die wesentlichen Aussagen zu legen. Die verschiedenen Entwicklungsstufen zur Nutzung des Nils und die exakten jahreszeitlichen Unterschiede des Wasserstandes werden vernachlässigt.
  • Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen: Der Nil wird als zentrales Thema der Stunde gewählt, weil er die natürliche Grundlage für die Entstehung der Hochkultur im alten Ägypten darstellt. Der Einstieg erfolgt über einen Lobgesang des Dichters Cheti über den Nil, um die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu wecken und sie an das Thema heranzuführen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Stunde sind: Hochkultur, Ägypten, Nil, Lebensbedingungen, Natur, Einfluss, Merkmale, Lehrbuchtext, Analyse, Urteilskompetenz, Herodots Zitat.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung
Untertitel
Examensprüfung Geschichte
Hochschule
Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Bonn
Note
1,3
Autor
Andreas Bonß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V288200
ISBN (eBook)
9783656911517
ISBN (Buch)
9783656911524
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lebenswelt ägypten prägte unterrichtspraktische prüfung examensprüfung geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Bonß (Autor:in), 2012, Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288200
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum