Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Husserl und die "Lebenswelt" in der Sonderpädagogik

Title: Husserl und die "Lebenswelt" in der Sonderpädagogik

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 21 Pages

Autor:in: Matthias Wenke (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff "Lebenswelt" wird sehr häufig in verschiedenen Wissenschaften benutzt. Ebenso häufig wird dabei sein Ursprung in der Phänomenologie Edmund Husserls vollständig vergessen.
Die Arbeit zeigt nach einer Einführung in die Phänomenologie die Herkunft des Begriffs und die Verschiebung seiner Bedeutung in verschiedenen thematischen Kontexten, von der Soziologie bis zur Sonderpädagogik. Dabei stößt man auf teilweise sinnentleerende Missverständnisse, vor allem in solchen Zusammenhängen, in denen "Lebenswelt" als "Umwelt" im Sinne einer ökologischen Psychologie geradezu ins Gegenteil verkehrt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: "Lebenswelt" - bloß ein Allerweltsbegriff?
  • HUSSERLs Phänomenologie: Ursprung des Begriffs "Lebenswelt"
    • Fundierung der Dingwelt
    • Intersubjektivität
    • Lebenswelt
  • "Lebenswelt" in der Sonderpädagogik: Konturierung und Kritik exemplarischer Konzepte
    • "Lebenswelt" als ökologisches Konzept (SPECK)
      • Lebenswelt als subjektrelative Welt
      • Lebenswelt als objektive Umwelt
      • Lebenswelt als normatives Konzept
      • Lebenswelt versus System
    • "Lebenswelt" als evolutionär-konstruktivistisches Konzept (WAGNER)
  • Gegenüberstellung und Kritik der Konzepte
  • Schluss: Pädagogik und Lebenswelt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Begriff der "Lebenswelt" und seine Bedeutung in der Pädagogik, insbesondere in der Sonderpädagogik. Der Text analysiert den Ursprung des Begriffs in der Phänomenologie Edmund HUSSERLs und beleuchtet verschiedene Konzepte der "Lebenswelt" in der sonderpädagogischen Literatur. Darüber hinaus werden die Konzepte kritisch gegenübergestellt und im Hinblick auf ihre Relevanz für die pädagogische Praxis diskutiert.

  • Der Ursprung des Begriffs "Lebenswelt" in der Phänomenologie HUSSERLs
  • Die Konzepte der "Lebenswelt" in der Sonderpädagogik
  • Kritische Analyse und Gegenüberstellung der Konzepte
  • Die Relevanz des "Lebenswelt" -Konzepts für die pädagogische Praxis
  • Die Bedeutung der "Lebenswelt" für Pädagogik und Sonderpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: "Lebenswelt" - ein bloßer Allerweltsbegriff?: Die Einleitung stellt die Relevanz des Begriffs "Lebenswelt" in der Pädagogik und Sonderpädagogik in Frage. Es wird argumentiert, dass der Begriff in der pädagogischen Literatur oft vage und ungenau verwendet wird und somit einer genaueren Analyse bedarf.
  • HUSSERLs Phänomenologie: Ursprung des Begriffs "Lebenswelt": Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Begriffs "Lebenswelt" in der Phänomenologie Edmund HUSSERLs. Es wird erläutert, wie HUSSERL die Konstitution der Welt durch das Bewusstsein analysiert und den Begriff der "Lebenswelt" als eine Zwischendimension des Erscheinens der Welt in Gegebenheitsweisen begreift.
  • "Lebenswelt" in der Sonderpädagogik: Konturierung und Kritik exemplarischer Konzepte: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte der "Lebenswelt" in der Sonderpädagogik vorgestellt und kritisch analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf das ökologische Konzept von SPECK und das evolutionär-konstruktivistische Konzept von WAGNER.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Lebenswelt, Phänomenologie, Edmund Husserl, Sonderpädagogik, ökologisches Konzept, evolutionär-konstruktivistisches Konzept, Intersubjektivität, Bewusstseinskonstitution, pädagogische Praxis.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Husserl und die "Lebenswelt" in der Sonderpädagogik
College
University of Hagen  (Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung)
Author
Matthias Wenke (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V28811
ISBN (eBook)
9783638304917
ISBN (Book)
9783640828784
Language
German
Tags
Husserl Lebenswelt Sonderpädagogik Heilpädagogik Phänomenologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Wenke (Author), 2004, Husserl und die "Lebenswelt" in der Sonderpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint