Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sonstiges

Der Einfluss von Qigong auf das dynamische Gleichgewicht bei 10 – 11-jährigen Schülern

Titel: Der Einfluss von Qigong auf das dynamische Gleichgewicht bei 10 – 11-jährigen Schülern

Magisterarbeit , 2012 , 116 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ronny Steinbrück (Autor:in)

Sport - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Faszination für ostasiatische Trainingsinhalte und -methoden, wie auch für die ostasiatische Philosophie, begann in der Zeit meines Karate-Trainings während der Kindheit und frühen Jugend. Das Training begann nach der Begrüßung mit einem Ritual, bei dem sich kniend und mit geschlossenen
Augen, jeder nur auf sich selbst zu konzentrieren hatte. Das fiel mir als Kind sehr schwer und oft genug bin ich vom Trainer ermahnt worden, weil ich blinzelte und wissen wollte, was die anderen machten. Die regelmäßige Praxis und die persönliche Reifung während der Jahre im Karateverein führten allerdings dazu, dass die beabsichtigte Wirkung des Begrüßungsrituals irgendwann wie von alleine eintrat, ich mich also tatsächlich nur noch auf mich im Hier und Jetzt konzentrierte. Im Zuge meiner Auseinandersetzung mit Qigong und Meditation weiß ich heute, dass dieses kniende Schweigen zu Beginn des Trainings eine Form der Meditation darstellte. In den Augenblicken der Ruhe und frei von ablenkenden Reizen durch andere, war es uns möglich, uns in-uns selbst zu versenken, uns körperlich zu entspannen und dadurch konzentrierter und fokussierter mit dem Training zu beginnen. Es war eine Form der Sammlung des Qi, oder wie man es hierzulande umgangssprachlich nennt: der „Körperkräfte“. Denn, so meine Annahme, die Sammlung der körperlichen und geistigen Kräfte kann ein wichtiger Ausgangspunkt sein, um im Anschluss bestmögliche Leistungen erbringen zu können. Während des Trainings gab es diverse Gleichgewichtsübungen, bei denen auf einem Bein gestanden werden musste. Um das Gleichgewicht halten zu können, gab uns unser Trainer den Hinweis, dass wir uns auf einen beliebigen Punkt fokussieren sollten. Solange
dieser visuelle und damit auch mentale Fokus aufrechterhalten wurde, half es, das Gleichgewicht zu halten. Es stellt sich in dieser Magisterarbeit jedoch nicht die Frage nach einer Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit, im Sinne einer Schulung einer motorischen Fertigkeit, sondern die Sammlung von Aufmerksamkeit und die Steigerung der Konzentration bilden den inhaltlichen Kern der Pilotstudie in dieser empirischen Untersuchung. Um den Zustand verstärkter Fokussierung zu erreichen, wird die noch wenig etablierte Methode des Qigong bei Kindern angewendet. Diese ostasiatische Form der bewegten Meditation scheint dafür
geeignet, den Übenden in den beschriebenen psychischen und physischen Zustand zu versetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Qigong
    • Dynamisches Gleichgewicht
    • Entwicklung des dynamischen Gleichgewichts im Kindesalter
  • Methoden
    • Stichprobenbeschreibung
    • Messinstrumente
    • Durchführung der Studie
  • Ergebnisse
    • Einfluss von Qigong auf das dynamische Gleichgewicht
    • Vergleich der Trainingsgruppen
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis
    • Limitationen der Studie
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Qigong auf das dynamische Gleichgewicht bei 10-11-jährigen Schülern. Ziel ist es, die Auswirkungen von Qigong-Übungen auf die Gleichgewichtsfähigkeit von Kindern in diesem Alter zu erforschen und die Ergebnisse in den Kontext der motorischen Entwicklung zu stellen.

  • Einfluss von Qigong auf das dynamische Gleichgewicht
  • Entwicklung des dynamischen Gleichgewichts im Kindesalter
  • Methoden der Gleichgewichtsmessung
  • Vergleich der Trainingsgruppen
  • Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor, die im Laufe der Arbeit überprüft werden sollen. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Konzepte von Qigong und dynamischem Gleichgewicht sowie die Entwicklung des Gleichgewichts im Kindesalter. Die Methodenbeschreibung erläutert die Stichprobenbeschreibung, die Messinstrumente und die Durchführung der Studie. Die Ergebnisse präsentieren die Datenanalyse und die Ergebnisse der Untersuchung. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und setzt sie in den Kontext der Literatur. Sie beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die Limitationen der Studie. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qigong, dynamisches Gleichgewicht, motorische Entwicklung, Kinder, 10-11 Jahre, Gleichgewichtsfähigkeit, Trainingsgruppen, Ergebnisse, Diskussion, Praxisrelevanz, Limitationen.

Ende der Leseprobe aus 116 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Qigong auf das dynamische Gleichgewicht bei 10 – 11-jährigen Schülern
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Sportwissenschaft)
Note
1,7
Autor
Ronny Steinbrück (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
116
Katalognummer
V288098
ISBN (eBook)
9783656883371
ISBN (Buch)
9783656883388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qigong Gleichgewicht Flow Fokussierung Kinder Gymnasium Schule 10-jährige Ostasiatisch Meditation Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft alternative Trainingsmethode Informationsverarbeitung Leistungssteigerung MFT Balance Board Entspannung China Qi Atmung Wolfgang I. Schöllhorn Perikles Simon Gong Aufmerksamkeit Handlungsregulation Csikszentmihalyi Bewegungskontrolle Gleichgewichtsfähigkeit Informationssystem Stichprobe Treatment
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ronny Steinbrück (Autor:in), 2012, Der Einfluss von Qigong auf das dynamische Gleichgewicht bei 10 – 11-jährigen Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288098
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  116  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum