Der Stellenwert der Grammatik erfuhr in den letzten 150 Jahren verschiedene Höhen und Tiefen im Fremdsprachenunterricht. Sie wurde in der Grammatik- Übersetzungsmethode hoch gelobt und bildete einen der beiden Bestandteile dieser Lehre. Nach Durchsicht der ausgewählten Literatur kann allerdings festgestellt werden, dass Grammatik neben der Kommunikationskompetenz, eine wichtige Komponente ist, um die mündliche und vor allem schriftliche Handlungsfähigkeit qualitativ zu sichern. Wie kann Grammatik also den Lernenden motivierend vermittelt werden, so dass sie langfristig(er) abgespeichert werden kann?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grammatikalische Aspekte
- Definition von Grammatik
- Grammatik im Fremdsprachenunterricht
- Probleme im Umgang mit Grammatik
- Kriterien für guten Grammatikunterricht
- Neuere Grammatikmethoden
- Analyse ausgewählter Lehrwerke
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht und untersucht, wie Lehrende dem schlechten Ruf der Grammatik entgegenwirken können. Sie analysiert die Bedeutung von Grammatik für die Entwicklung von Kommunikationskompetenz und Handlungsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht.
- Definition und Bedeutung von Grammatik im Fremdsprachenunterricht
- Probleme im Umgang mit Grammatik und deren Ursachen
- Kriterien für guten Grammatikunterricht und effektive Vermittlung von Grammatikregeln
- Analyse ausgewählter Lehrwerke und deren Grammatikansätze
- Neuere Grammatikmethoden und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Grammatik im Fremdsprachenunterricht und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie kann Grammatik motivierend vermittelt werden, um langfristiges Lernen zu ermöglichen? Die Kapitel 2.1 bis 2.5 befassen sich mit den grammatikalischen Aspekten, wobei die Definition von Grammatik, die Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht, die Probleme im Umgang mit Grammatik, Kriterien für guten Grammatikunterricht und neuere Grammatikmethoden behandelt werden. Kapitel 3 analysiert ausgewählte Lehrwerke im Hinblick auf ihre Grammatikansätze.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Grammatik, Fremdsprachenunterricht, Kommunikationskompetenz, Handlungsfähigkeit, Lehrwerke, Grammatikmethoden, motivierende Vermittlung, effektive Grammatikvermittlung, Probleme im Grammatikunterricht, Kriterien für guten Grammatikunterricht, Sprachlehre, Sprachwissenschaft, Linguistik, Syntax, Morphologie, Semantik, Phonetik, Lexikon.
- Quote paper
- Marlen Jungbluth (Author), 2014, Grammatik im Fremdsprachenunterricht. Wie der Lehrende dem schlechten Ruf entgegenwirken kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288080