Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Russische Touristen im Diskurs ausgewählter österreichischer und deutscher Printmedien

2004 - 2010

Titel: Russische Touristen im Diskurs ausgewählter österreichischer und deutscher Printmedien

Seminararbeit , 2011 , 43 Seiten , Note: 1

Autor:in: Bakk. MA Carmen Peresich (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zahl russischer Touristen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Trotzdem ist sowohl die Anzahl reisender Russen als auch ihr Anteil am Gesamttourismus nach wie vor sehr gering. So betrug beispielsweise der Anteil der Nächtigungen russischer Gäste im Jahr 2009 in Österreich, das mit einem Marktanteil von 30 % zu einem der beliebtesten Urlaubsländer russischer Touristen zählt, lediglich 1,1 %. Dennoch scheinen die Printmedien nicht müde zu werden, über russische Touristen zu berichten. In dieser Arbeit wird ein Korpus von Printmedien der Kritischen Diskursanalyse unterzogen. Dabei sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden:
Wie hat sich der Diskurs entwickelt? Über welche Themen wird im Zusammenhang mit russischen Touristen berichtet? Wie werden russische Touristen von den einzelnen Printmedien mithilfe sprachlich-rhetorischer Mittel und inhaltlich-ideologischer Aussagen dargestellt?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methode
  • Korpus
  • Diskursverlauf und Diskursstränge im Allgemeinen
  • Die Blattlinien im Einzelnen
    • Der Spiegel
    • Der Standard
    • Die Presse
    • Die Welt
    • Focus
    • Kleine Zeitung
    • Kronen Zeitung
    • News
    • Stern
    • Sueddeutsche Zeitung
    • Wirtschaftsblatt
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang - Verzeichnis des untersuchten Korpus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Berichterstattung über russische Touristen in ausgewählten österreichischen und deutschen Printmedien im Zeitraum von 2004 bis 2010. Ziel ist es, mithilfe der Kritischen Diskursanalyse die sprachlichen und inhaltlichen Strategien zu untersuchen, mit denen russische Touristen in den Medien dargestellt werden. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welches Bild von russischen Touristen in den Printmedien konstruiert wird und welche Machtstrukturen sich in der Berichterstattung widerspiegeln.

  • Entwicklung des Diskurses über russische Touristen
  • Identifizierung von Diskurssträngen und -themen
  • Analyse der sprachlichen und rhetorischen Mittel in der Berichterstattung
  • Untersuchung der ideologischen Aussagen und impliziten Botschaften
  • Beurteilung der Machtwirkung des Diskurses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "russische Touristen im Diskurs" dar und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des russischen Tourismus und die gleichzeitig bestehende Diskriminierung von russischen Touristen in den Medien. Die Methode der Kritischen Diskursanalyse wird als theoretischer Rahmen vorgestellt und ihre Anwendung auf die Analyse von Medientexten erläutert.

Das Kapitel "Korpus" beschreibt die Auswahl und Zusammensetzung des für die Analyse verwendeten Korpus. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Printmedien und der Artikel erläutert, sowie die Anzahl der analysierten Artikel und der Zeitraum der Berichterstattung. Die einzelnen Printmedien werden vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Berichterstattung über russische Touristen hervorgehoben.

Das Kapitel "Diskursverlauf und Diskursstränge im Allgemeinen" analysiert die Entwicklung des Diskurses über russische Touristen in den untersuchten Printmedien. Es werden die wichtigsten Themen und Diskursstränge identifiziert, die in der Berichterstattung über russische Touristen dominieren. Die Analyse zeigt, wie sich der Diskurs über russische Touristen im Laufe der Zeit verändert hat und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben.

Das Kapitel "Die Blattlinien im Einzelnen" analysiert die Berichterstattung über russische Touristen in den einzelnen Printmedien. Es werden die sprachlichen und rhetorischen Mittel untersucht, die in den Artikeln verwendet werden, um russische Touristen darzustellen. Die Analyse zeigt, wie die einzelnen Printmedien russische Touristen in ihren Artikeln positionieren und welche ideologischen Aussagen sie dabei implizit oder explizit transportieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen russische Touristen, Diskursanalyse, Printmedien, Österreich, Deutschland, Stereotypen, Vorurteile, Machtstrukturen, Mediensprache, Rhetorik, Ideologie, Tourismus, Kultur, Identität.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Russische Touristen im Diskurs ausgewählter österreichischer und deutscher Printmedien
Untertitel
2004 - 2010
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Institut für Slawistik)
Veranstaltung
Sprachwissenschaftliches Projektseminar
Note
1
Autor
Bakk. MA Carmen Peresich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
43
Katalognummer
V287958
ISBN (eBook)
9783656887287
ISBN (Buch)
9783656887294
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kritische diskursanalyse;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bakk. MA Carmen Peresich (Autor:in), 2011, Russische Touristen im Diskurs ausgewählter österreichischer und deutscher Printmedien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287958
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum