Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“

Titel: Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“

Forschungsarbeit , 2012 , 7 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bereits in jungen Jahren hat das Vorbild E. T. A. Hoffmann entscheidenden Einfluss auf Richard Wagners Dramaturgie, aber auch auf seine frühe Tonsprache. In seiner „Autobiographischen Skizze“ berichtet Wagner: „Ich war damals in meinem sechzehnten Jahre, und zumal durch die Lektüre Hoffmann's zum tollsten Mystizismus aufgeregt: am Tage, im Halbschlafe hatte ich Visionen, in denen mir Grundton, Terz und Quinte leibhaft erschienen und mir ihre wichtige Bedeutung offenbarten: was ich aufschrieb, starrte von Unsinn.“

Der einhundert Jahre vor der Eröffnung der Bayreuther Festspiele, in Königsberg geborene und im neunten Lebensjahre Richard Wagners Zeugung in Berlin verendete Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776 – 1822) war ein Universalgenie.
Der Kapellmeister, Regisseur, Dramaturg, Bühnenarchitekt, Beleuchtungsinspektor, Dekorateur und darüber hinaus Tiermagnetiseur und Ergründer physikalischer Phänomene sah sich selbst nicht in erster Linie als Dichter, Theaterkapellmeister oder als Maler, sondern als Komponist.
Das deutsche Schubladen-Denken hat den brillanten und sogar in seinen juristischen Entscheidungen äußerst modern handelnden Hoffmann jedoch ausschließlich unter die Dichter eingeordnet. So wird Hoffmann zwar in Frankreich als Vorläufer von Hector Berlioz gefeiert, in Italien, der Schweiz und in Japan (auf japanisch!) wird seine Zauberoper "Undine" vermutlich häufiger gespielt als in Deutschland., wo in den letzten Jahren – neben der „Undine“ immerhin auch Hoffmanns Opern „Aurora“ und „Liebe und Eifersucht“ auf dem Programm standen.
Sein unverkennbar eigener Kompositionsstil orientiert sich an Mozart. Von diesem seinem Abgott übernahm Hoffmann nicht nur den Vornamen Amadeus. Mozart, insbesondere dessen „Don Giovanni“, bedeutete für Hoffmann den Inbegriff an musikalischer Romantik.
In einer romantisierten, Mozart verwandten Tonsprache arbeitet Hoffmann mit musikalischen Chiffren für Personen und Situationen, also einer frühen Form von Leitmotivik, wie sie dann von dem Hoffmann bewundernden Carl Maria von Weber aufgegriffen und von Richard Wagner zum System erhoben wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Von Namarand zu Tristan
  • E. T. A. Hoffmanns Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“
  • Melodram bei Hoffmann/von Soden – und Richard Wagner
  • Novelle als Opernhandlung
  • Hoffmannsche Spezifika
  • Kunstreligion
  • Krimi – vom wiedererwachten Schläfer
  • Synästhesie und Zukunftstränke
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“ von E. T. A. Hoffmann ist ein musikdramatisches Werk, das auf der Novelle „The History of Nourjahad“ von Frances Sheridan basiert. Die Oper erkundet Themen wie Liebe, Tod, Unsterblichkeit, Glaube und die Suche nach dem Glück. Sie zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus Romantik, Mystik und Humor aus.

  • Die Suche nach Unsterblichkeit und ihre Folgen
  • Die Macht der Liebe und die Komplexität menschlicher Beziehungen
  • Die Rolle des Schicksals und der göttlichen Fügung
  • Die Verbindung von Musik, Theater und visuellen Effekten
  • Die Auseinandersetzung mit verschiedenen religiösen und kulturellen Einflüssen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“ beginnt mit der Einführung von Namarand, einem jungen Mann, der von der Liebe zu Mandane, der Tochter des Sultans, besessen ist. Er sehnt sich nach Unsterblichkeit, um für immer mit ihr vereint zu sein. Durch einen Zaubertrank erlangt er die Unsterblichkeit, doch diese erweist sich als Fluch. Namarand wird von seinen eigenen Wünschen und der Macht des Trank gequält. Die Oper folgt seinen Abenteuern und den Herausforderungen, denen er sich stellen muss, um sein Glück zu finden.

In weiteren Kapiteln wird die Geschichte von Namarand und Mandane weiter erzählt. Die Oper beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren, die Konflikte zwischen Liebe und Macht, sowie die Suche nach Wahrheit und Sinn im Leben. Die Oper endet mit einem überraschenden Schluss, der die Zuschauer zum Nachdenken über die Themen der Unsterblichkeit, des Glücks und der menschlichen Natur anregt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“, E. T. A. Hoffmann, Frances Sheridan, Melodram, Unsterblichkeit, Liebe, Schicksal, Glaube, Mystik, Romantik, Humor, Musik, Theater, visuelle Effekte, Religion, Kultur, Synästhesie, Licht, Laterna Magica, Krimi, wiedererwachter Schläfer, William Shakespeare, The Taming of the Shrew, Christopher Sly, Monty Python, The Prince of Persia, Assassinen, radikaler Islam, Zukunftstränke, Tugend, Gegenwart, Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“
Autor
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
7
Katalognummer
V287764
ISBN (eBook)
9783656883036
ISBN (Buch)
9783656883043
Sprache
Deutsch
Schlagworte
namarand tristan eine analyse hoffmanns oper trank unsterblichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in), 2012, Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287764
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum