Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Steuerliche Gestaltung einer Mitarbeiterentsendung nach Indien

Titel: Steuerliche Gestaltung einer Mitarbeiterentsendung nach Indien

Studienarbeit , 2014 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Master of Arts Tanja Hörmann (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Anschluss an einen einführenden Sachverhalt erfolgen in Kapitel 2 wesentliche Begriffsdefinitionen. In Kapitel 3 steht die Darstellung von visa-, arbeits- und sozialversicherungs-rechtlichen Aspekten der Mitarbeiterentsendung im Zentrum der Betrachtung. In Kapitel 4 erfolgt die Darstellung der steuerlichen Situation unter der Beachtung von nationalen und abkommensrechtlichen Vorschriften. In Kapitel 5 wird die gutachterliche Prüfung durchgeführt und der Sachverhalt subsumiert. Ziel ist es L. darüber zu beraten welchem Staat das Besteuerungsrecht obliegt. Für den eiligen Leser enthält Kapitel 6 die komprimierte Beantwortung der Fallfrage in drei Sätzen.

Sachverhalt Beispiel:
L., ein deutscher Staatsbürger, der bisher in Deutschland (GER) unbeschränkt steuerpflichtig ist, wird von seinem Arbeitgeber am 1. September 2013 bis 31.03.2015 in die Republik Indien entsandt. Dort soll er das lokale Team beim Aufbau einer Tochtergesellschaft unterstützen. Während seines Aufenthaltes in Indien wohnt L. in einem von seinem deutschen Arbeitgeber angemieteten Appartement. Er bezieht von seinem inländischen Arbeitgeber ein Bruttojahresgehalt, das nicht an die indische Tochtergesellschaft weiterbelastet wird. Die Ehegattin des L. bleibt in München und wohnt unverändert in der Eigentumswohnung des L. L. wird vom 15. Dezember 2013 bis einschließlich 15. Januar 2014 in das deutsche Stammhaus zurückbeordert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 1.1 Sachverhalt
  • 1.2 Aufbau und methodische Vorgehensweise
  • 2. Begriffsdefinitionen
  • 2.1 Mitarbeiterentsendung
  • 2.2 Der Arbeitgeberbegriff
  • 2.3 Doppelbesteuerungsabkommen
  • 3. Rechtliche Aspekte der Mitarbeiterentsendung
  • 3.1 Gestaltung des Arbeitsvertrages
  • 3.2 Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für Indien
  • 3.3 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterentsendung
  • 4. Steuerrechtliche Aspekte der Auslandsentsendung
  • 4.1.1 Rechtsnormen im deutschen Steuerrecht
  • 4.1.2 Regelungen des indischen Steuerrechts
  • 4.1.3 Regelungen des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Indien
  • 5. Steuerliche Beurteilung
  • 5.1 Im Jahr 01
  • 5.1.1 Steuerpflicht in Deutschland
  • 5.1.2 Steuerpflicht in Indien
  • 5.2 Jahr 02
  • 5.2.1 Steuerpflicht in Deutschland
  • 5.2.2 Steuerpflicht in Indien
  • 5.2.3 Zuweisung des Besteuerungsrechts nach dem DBA-Indien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die steuerlichen Aspekte einer Mitarbeiterentsendung nach Indien. Ziel ist es, die steuerliche Behandlung eines deutschen Arbeitnehmers zu klären, der für einen begrenzten Zeitraum in Indien tätig ist. Die Arbeit beleuchtet die relevanten Rechtsnormen in Deutschland und Indien sowie die Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen beiden Ländern.

  • Steuerliche Behandlung von entsandten Mitarbeitern
  • Anwendbares nationales und internationales Steuerrecht
  • Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Indien
  • Definitionen relevanter Begriffe im internationalen Steuerrecht
  • Praktische Fallstudie zur Steuerpflicht in Deutschland und Indien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt den Sachverhalt: Ein deutscher Mitarbeiter wird für einen begrenzten Zeitraum nach Indien entsandt. Es werden die Rahmenbedingungen der Entsendung skizziert und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalt kurz vorgestellt werden.

2. Begriffsdefinitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie „Mitarbeiterentsendung“, „Arbeitgeber“ und „Doppelbesteuerungsabkommen“ definiert und eingegrenzt. Diese Definitionen legen die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden rechtlichen und steuerlichen Analysen. Es wird auf die Bedeutung der klaren Begriffsbestimmung für die weitere Analyse hingewiesen und relevante Problemfelder angedeutet.

3. Rechtliche Aspekte der Mitarbeiterentsendung: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Entsendung nach Indien. Es werden die Aspekte des Arbeitsvertrages, der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis sowie des Sozialversicherungsrechts behandelt und deren Relevanz für die steuerliche Beurteilung herausgestellt. Die rechtlichen Grundlagen für den Aufenthalt und die Arbeit in Indien werden detailliert erläutert.

4. Steuerrechtliche Aspekte der Auslandsentsendung: Dieser Abschnitt analysiert die steuerlichen Regelungen in Deutschland und Indien im Kontext der Mitarbeiterentsendung. Die relevanten Rechtsnormen beider Länder sowie die Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Indien werden untersucht und deren Auswirkungen auf die Steuerpflicht des entsandten Mitarbeiters beleuchtet. Es werden die verschiedenen Aspekte des nationalen und internationalen Steuerrechts betrachtet.

5. Steuerliche Beurteilung: In diesem Kapitel wird der Sachverhalt aus Kapitel 1 im Lichte der vorherigen Ausführungen analysiert. Die Steuerpflicht des Mitarbeiters in Deutschland und Indien für die Jahre 01 und 02 wird geprüft und begründet. Die Anwendung der jeweiligen Rechtsnormen und des DBA wird detailliert dargelegt und die Schlussfolgerungen bezüglich der Besteuerung in beiden Ländern werden gezogen. Es wird ein fundiertes Gutachten erstellt.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterentsendung, Indien, Deutschland, Doppelbesteuerungsabkommen, Steuerpflicht, internationales Steuerrecht, nationales Steuerrecht, Arbeitsvertrag, Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis, Sozialversicherung, Steuerliche Gestaltung.

Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Steuerliche Aspekte einer Mitarbeiterentsendung nach Indien

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit analysiert die steuerlichen Aspekte der Entsendung eines deutschen Arbeitnehmers nach Indien für einen begrenzten Zeitraum. Sie untersucht die anwendbaren Rechtsnormen in Deutschland und Indien sowie die Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen beiden Ländern, um die steuerliche Behandlung des entsandten Mitarbeiters zu klären.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die steuerliche Behandlung von entsandten Mitarbeitern, das anwendbare nationale und internationale Steuerrecht, das DBA Deutschland-Indien, Definitionen relevanter Begriffe im internationalen Steuerrecht und eine praktische Fallstudie zur Steuerpflicht in Deutschland und Indien. Die rechtlichen Aspekte (Arbeitsvertrag, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, Sozialversicherungsrecht) werden ebenso berücksichtigt wie die steuerrechtlichen Aspekte (deutsche und indische Rechtsnormen, DBA-Regelungen).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Mitarbeiterentsendung, Arbeitgeber und DBA. Kapitel 3 behandelt die rechtlichen Aspekte der Entsendung nach Indien. Kapitel 4 analysiert die steuerrechtlichen Regelungen in Deutschland und Indien sowie die Bestimmungen des DBA. Kapitel 5 bietet eine steuerliche Beurteilung des Fallbeispiels für zwei Jahre, unter Berücksichtigung der deutschen und indischen Steuerpflicht und des DBA.

Welche konkreten Fragestellungen werden beantwortet?

Die Arbeit beantwortet Fragen zur Steuerpflicht des deutschen Arbeitnehmers in Deutschland und Indien während seiner Entsendung. Sie klärt, welche Rechtsnormen und Bestimmungen des DBA anzuwenden sind und zieht fundierte Schlussfolgerungen zur Besteuerung in beiden Ländern. Dabei werden sowohl die steuerlichen Regelungen in Deutschland als auch in Indien detailliert untersucht.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Mitarbeiterentsendung, Indien, Deutschland, Doppelbesteuerungsabkommen, Steuerpflicht, internationales Steuerrecht, nationales Steuerrecht, Arbeitsvertrag, Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis, Sozialversicherung und Steuerliche Gestaltung.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die jeweiligen Schwerpunkte. Jedes Kapitel befasst sich eingehend mit den entsprechenden rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Mitarbeiterentsendung nach Indien.

Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?

Die Zielsetzung ist die Klärung der steuerlichen Behandlung eines deutschen Arbeitnehmers, der für einen begrenzten Zeitraum in Indien tätig ist. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der relevanten Rechtsnormen und des DBA bieten und eine fundierte steuerliche Beurteilung ermöglichen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steuerliche Gestaltung einer Mitarbeiterentsendung nach Indien
Hochschule
Technische Hochschule Rosenheim
Note
1,3
Autor
Master of Arts Tanja Hörmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
22
Katalognummer
V287540
ISBN (eBook)
9783656878667
ISBN (Buch)
9783656878674
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entsendung; Mitarbeiterentsendung; Doppelbesteuerungsabkommen; DBA; Besteuerungsrecht indisches Steuerrecht deutsches Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Indien; DBA Indien; 183-Tage; 183-Tage-Regelung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Tanja Hörmann (Autor:in), 2014, Steuerliche Gestaltung einer Mitarbeiterentsendung nach Indien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287540
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum