Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Business-Model-Innovationen für die Musikdistribution im Interaktiven Web

Eine Analyse am Beispiel aktueller Herausforderungen

Title: Business-Model-Innovationen für die Musikdistribution im Interaktiven Web

Thesis (M.A.) , 2013 , 108 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Saskia Amend (Author)

Business economics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Parallel zum Auftreten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien kommt dem Business Model innerhalb der Forschung und Praxis in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit zu. Obwohl bis zum jetzigen Zeitpunkt keine einheitliche Definition darüber besteht, was ein Business Model genau ist, kristallisiert es sich dennoch als neues Analyseinstrument heraus, das im Rahmen der Verlagerung vieler ökonomischer Teilbereiche in den virtuellen Raum vermehrt Anwendung findet. Es nimmt dabei überwiegend eine holistisch-systemische Perspektive ein und schlägt unter Einbezug organisatorischer Elemente sowie externer Akteure eine Brücke zwischen verschiedenen Analyseeinheiten. Auf Grund des Einzuges moderner Internettechnologien wurden ferner Kundenbeziehungsmuster und Wettbewerbssituationen modifiziert. Insofern erweist es sich im interaktiven Web zunehmend von zentraler Bedeutung, wie eine Unternehmung gestaltet ist, als was sie letztlich hervorbringt: das WIE wird quasi ausschlaggebender als das WAS. Das Business Model wird in Form der Business-Model-Innovation – also der Evaluierung und Optimierung seiner Bestandteile – daher oft selbst als Wettbewerbsvorteil diskutiert.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, darzulegen, welche Rolle das Business-Model und die Business-Model-Innovation im Falle der Musikdistribution im interaktiven Web spielen. Ferner stellt der Versuch der Findung spezifischer Indikatoren für die erfolgreiche Umsetzung von Business-Modell-Innovationen innerhalb dieses Marktsegmentes in der Praxis einen wichtigen Teil der Zielsetzung dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen und Ausgangsbasis
    • Das Business Model als Untersuchungsgegenstand
      • Mehrere Forschungsbereiche formen den konzeptionellen Hintergrund des Geschäftsmodells
      • Unterschiedliche Konzepte bringen gemeinsame Kriterien für eine einheitliche Auffassung von Business Models hervor
        • Die Erforschung des Geschäftsmodells findet innerhalb dreier Lager statt
        • Vier Überschneidungen innerhalb der unterschiedlichen Lager formen das gemeinsame Verständnis von Business Models
      • Die Business-Model-Canvas als verwendetes Analyseinstrument
        • Die Business-Model-Canvas erfüllt die Anforderungen an ein allgemeingültiges Geschäftsmodellkonzept
        • Die neun Bausteine der Business-Model-Canvas als Grundlage zur Beschreibung von Business Models
    • Major Labels und Tonträgerabhängigkeit dominierten die Musikdistribution vor dem Aufkommen des Webs
      • Die Koppelung an den Tonträger formte die Strukturen der Musikbranche
      • Wettbewerbsvorteile wurden durch die Optimierung von Produktionsprozessen generiert
      • Das traditionelle Geschäftsmodell eines Major Labels in der Business-Model-Canvas zur Verdeutlichung bestehender Strukturen
  • Implikationen von Internettechnologien für die Bedeutung des Business Models und der Business-Model-Innovation innerhalb der digitalen Musikdistribution
    • Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien als technologische Grundlage
      • Das Internet wird zum globalen Massenmedium
      • Das interaktive Web unterstreicht die ökonomische Relevanz von Netzwerken
      • Die Netzökonomie rückt den Fokus auf das Business Model als Analyseinstrument
    • Illegale Vertriebsformen von Musik im Web verstärken die Wichtigkeit der Business-Model-Innovation
      • Veränderte Produkteigenschaften digitaler Musik ermöglichen deren grenzenlose Distribution im Web
      • Das traditionelle Geschäftsmodell der Major Labels hat keinen Bestand im virtuellen Raum
      • Geschäftsmodellinnovation als Ausweg aus der Krise der Musikindustrie
  • Business-Model-Innovation ebnet den Weg der legalen Musikdistribution im interaktiven Web
    • Neue Business Models sollten spezifische Kernkompetenzen erfüllen
    • Legale Download- und Streaming-Plattformen stellen bereits adäquate Geschäftsmodellinnovationen dar
      • Apples iTunes als bahnbrechende Business-Model-Innovation innerhalb der Musikdistribution im Internet
      • Der Erfolg von Spotify zeigt Trends in der Weiterentwicklung wettbewerbsfähiger Geschäftsmodelle auf
  • Fazit und Ausblick
  • Anhang
    • Begriffserklärungen
    • Sonstiges
      • § 53 UrhG
      • Das Geschäftsmodell einer illegalen Internettauschbörse in der Business-Model-Canvas
      • Dominanz von Musikpersönlichkeiten bei den aktuell populärsten Social-Network-Profilen
      • Beispiele aktueller Benutzerschnittstellen
        • iTunes Music Store
        • Spotify
        • Amazon
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Magisterarbeit analysiert die Herausforderungen der Musikdistribution im interaktiven Web und untersucht, wie Business-Model-Innovationen die legale Verbreitung von Musik im digitalen Raum ermöglichen können. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Internets auf die traditionellen Geschäftsmodelle der Musikbranche und beleuchtet die Entstehung neuer Geschäftsmodelle, die auf den veränderten Konsumgewohnheiten und technischen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters basieren.

  • Die Bedeutung des Business Models als Analyseinstrument im Kontext der digitalen Musikdistribution
  • Die Herausforderungen der Musikbranche im digitalen Zeitalter, insbesondere die Verbreitung illegaler Musikdateien
  • Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die legale Musikdistribution im Internet
  • Die Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für innovative Geschäftsmodelle im Bereich der Musikdistribution
  • Die Bedeutung von Streaming-Plattformen und Download-Diensten für die Zukunft der Musikbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Business-Model-Konzepts dargestellt und die Bedeutung des Business Models für die Analyse der Musikdistribution im Web hervorgehoben. Das dritte Kapitel beleuchtet die Implikationen von Internettechnologien für die Musikbranche und die Notwendigkeit von Business-Model-Innovationen. Es werden die Herausforderungen durch illegale Musikdistribution und die veränderten Konsumgewohnheiten im digitalen Zeitalter analysiert. Das vierte Kapitel untersucht verschiedene Business-Model-Innovationen im Bereich der legalen Musikdistribution im Web, darunter Download-Plattformen wie iTunes und Streaming-Dienste wie Spotify. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Musikdistribution im interaktiven Web.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Business-Model-Innovation, Musikdistribution, interaktives Web, digitale Musik, Streaming, Download, iTunes, Spotify, Major Labels, illegale Musikdistribution, Netzökonomie, Geschäftsmodell, Business-Model-Canvas.

Excerpt out of 108 pages  - scroll top

Details

Title
Business-Model-Innovationen für die Musikdistribution im Interaktiven Web
Subtitle
Eine Analyse am Beispiel aktueller Herausforderungen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Wirtschaftswissenschaften)
Grade
3,0
Author
Saskia Amend (Author)
Publication Year
2013
Pages
108
Catalog Number
V287340
ISBN (eBook)
9783656874744
ISBN (Book)
9783656874751
Language
German
Tags
Web 2.0 Social Media Medien Neue Medien New Media Musikindustrie Music Industry Spotify Amazon iTunes Facebook Digitization Digitalisierung Digitalization Business Model Business Model Innovation Geschäftsmodell Geschäftsmodellinnovation Generation Y Digital Natives ICT Business Model Canvas Musikdistribution Music Distribution Streaming Musikpiraterie Piraterie Piracy Music Piracy Innovation Wertschöpfung Value Creation Value Co-Creation Value Proposition Wertversprechen Napster Network Netzwerk Informationszeitalter Dienstleitungen E-Commerce MaaS Music as a Service E-Service Plattform Access Zugang Kostenlos Free Internet Ripping Deezer Sharing File Sharing Music Sharing Plattenlabel Musiklabel Music Label Record Label Sony Universal Indie Label Warner Taggen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Amend (Author), 2013, Business-Model-Innovationen für die Musikdistribution im Interaktiven Web, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287340
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  108  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint