In dieser Hausarbeit im Rahmen der Veranstaltung „Palästinensische Geschichte in Selbstzeugnissen“ möchte ich die Ereignisse des Arabischen Aufstandes von 1936 bis 1939 darstellen. Zudem möchte ich die politischen Voraussetzungen
und Gegebenheiten vor diesem Zeitraum in Palästina aufzeigen.
Im ersten Kapitel der Hausarbeit gebe ich einen Überblick über die Vorgeschichte Palästinas seit dem Ersten Weltkrieg bis zum Passfield-Weißbuch, um die Ursachen des Arabischen Aufstandes aufzuzeigen, da ich diese Entwicklung
zum Aufstand für genauso wichtig halte, wie den Aufstand selbst. Dieses Kapitel habe ich in drei Abschnitte gegliedert und beginne mit der Rolle Palästinas im Ersten Weltkrieg und der „Nachkriegsordnungsversuche“ der Großmächte.
Der zweite Teil behandelt Palästina nach dem Ersten Weltkrieg bis zur britischen Mandatsherrschaft. Zum Abschluss des ersten Kapitels erläutere ich die britische Mandatsherrschaft in Palästina und die Politik der Weißbücher. Das zweite Kapitel über den Arabischen Aufstand beginnt mit dem kurzen
Abriss einer Begriffsklärung, da es in diesem Zusammenhang auch Synonyme wie „Arabische Revolte“ oder „Unruhen“ gibt. Nach diesem begrifflichen Exkurs gehe ich zunächst auf den Generalstreik ein, bevor ich den Peel-Bericht und seine
Auswirkungen erläutere. Das Kapitel wird mit dem Abschnitt über den Höhepunkt des Aufstandes und mit dem Weißbuch von 1939 abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A Vorgeschichte Palästinas 1914 bis 1936
- I. Palästina im Ersten Weltkrieg, Versuche der Nachkriegsordnung
- II. Palästina nach dem Ersten Weltkrieg
- III. Großbritannien als Mandatsmacht und die Politik der Weißbücher
- B Der Arabische Aufstand 1936 bis 1939
- I. Begriffsklärung
- II. Der Generalstreik
- III. Der Peel-Bericht und dessen Auswirkungen
- IV. Höhepunkt und neues Weißbuch
- Folgen des Aufstandes/Schlussbetrachtungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Arabischen Aufstand in Palästina von 1936 bis 1939. Sie beleuchtet sowohl die Ereignisse des Aufstands selbst als auch die politischen und gesellschaftlichen Vorbedingungen, die zu diesem Aufstand führten. Aufgrund des begrenzten Umfangs können nicht alle Aspekte behandelt werden.
- Die Rolle Palästinas im Ersten Weltkrieg und die Nachkriegsordnung
- Die britische Mandatspolitik und die Weißbücher
- Die Ursachen des Arabischen Aufstands
- Der Verlauf des Arabischen Aufstands (Generalstreik, Peel-Bericht)
- Die Auswirkungen des Arabischen Aufstands
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Darstellung des Arabischen Aufstands von 1936-1939 und seiner politischen Vorbedingungen. Sie räumt ein, dass aufgrund des Umfangs nicht alle Aspekte behandelt werden können und nennt einige ausgelassene Themen wie das Hogath-Versprechen oder die „Politik der Kopfbedeckung“. Die Arbeit ist in zwei Kapitel gegliedert: eines zur Vorgeschichte (1914-1936) und eines zum Aufstand selbst. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung der Vorgeschichte für das Verständnis des Aufstands.
A Vorgeschichte Palästinas 1914 bis 1936: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklungen in Palästina von 1914 bis zum Passfield-Weißbuch, um die Ursachen des Arabischen Aufstands zu beleuchten. Es beginnt mit der Rolle Palästinas im Ersten Weltkrieg und den Nachkriegsordnungsversuchen der Großmächte, die durch widersprüchliche Abkommen wie das Hussein-McMahon-Abkommen und das Sykes-Picot-Abkommen gekennzeichnet waren. Der zweite Teil behandelt die britische Mandatszeit und die damit verbundenen Versprechen an Araber und Juden (Balfour-Deklaration). Das Kapitel endet mit einer Erläuterung der britischen Mandatspolitik und der Politik der Weißbücher, welche die Spannungen zwischen den verschiedenen Gruppen in Palästina verdeutlichen.
B Der Arabische Aufstand 1936 bis 1939: Dieses Kapitel beschreibt den Arabischen Aufstand, beginnend mit einer Begriffsklärung und einer Diskussion des Generalstreiks als zentralen Ereignis. Es analysiert den Peel-Bericht und dessen Auswirkungen auf die palästinensische Bevölkerung und die weitere Eskalation des Konflikts. Der Höhepunkt des Aufstands und das Weißbuch von 1939 werden detailliert behandelt. Das Kapitel stellt die verschiedenen Aspekte des Aufstands dar und veranschaulicht die komplexen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die zum Ausbruch und zur Fortdauer des Konflikts beitrugen.
Schlüsselwörter
Arabischer Aufstand, Palästina, Britisches Mandat, Weißbücher, Balfour-Deklaration, Sykes-Picot-Abkommen, Hussein-McMahon-Abkommen, Generalstreik, Peel-Bericht, Zionismus, arabische Nationalbewegung, Mandatspolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Arabische Aufstand in Palästina (1936-1939)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Arabischen Aufstand in Palästina von 1936 bis 1939. Sie beleuchtet die Ereignisse des Aufstands sowie die politischen und gesellschaftlichen Vorbedingungen, die dazu führten. Aufgrund des begrenzten Umfangs werden nicht alle Aspekte behandelt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Rolle Palästinas im Ersten Weltkrieg und die Nachkriegsordnung, die britische Mandatspolitik und die Weißbücher, die Ursachen des Arabischen Aufstands, den Verlauf des Aufstands (Generalstreik, Peel-Bericht) und die Auswirkungen des Aufstands.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, zwei Hauptkapiteln (Vorgeschichte Palästinas 1914-1936 und Der Arabische Aufstand 1936-1939) und Schlussbetrachtungen/Folgen des Aufstands. Ein Anhang ist ebenfalls enthalten.
Was wird im Kapitel "Vorgeschichte Palästinas 1914 bis 1936" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklungen in Palästina von 1914 bis zum Passfield-Weißbuch. Es behandelt die Rolle Palästinas im Ersten Weltkrieg, die Nachkriegsordnungsversuche der Großmächte (Hussein-McMahon-Abkommen, Sykes-Picot-Abkommen), die britische Mandatszeit, die Versprechen an Araber und Juden (Balfour-Deklaration) und die britische Mandatspolitik mit ihren Weißbüchern.
Was wird im Kapitel "Der Arabische Aufstand 1936 bis 1939" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Arabischen Aufstand, beginnend mit einer Begriffserklärung und einer Diskussion des Generalstreiks. Es analysiert den Peel-Bericht und dessen Folgen, den Höhepunkt des Aufstands und das Weißbuch von 1939. Es zeigt die komplexen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die zum Ausbruch und zur Fortdauer des Konflikts beitrugen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Arabischer Aufstand, Palästina, Britisches Mandat, Weißbücher, Balfour-Deklaration, Sykes-Picot-Abkommen, Hussein-McMahon-Abkommen, Generalstreik, Peel-Bericht, Zionismus, arabische Nationalbewegung, Mandatspolitik.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit NICHT behandelt?
Aufgrund des begrenzten Umfangs werden einige Aspekte nicht behandelt, z.B. das Hogath-Versprechen oder die „Politik der Kopfbedeckung“. Die Einleitung nennt diese Auslassungen explizit.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet die Einleitung, die Kapitel zur Vorgeschichte und zum Aufstand, sowie Schlussbetrachtungen und einen Anhang auf.
- Quote paper
- Daniel Dietrich (Author), 2006, Geschichte Palästinas. Der Arabische Aufstand von 1936 bis 1939, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287330