Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Customer-Relationship-Management, CRM

Customer Relationship Management. Grundlagen, Aufbau, Implementierung und Praxisbeispiele

Titel: Customer Relationship Management. Grundlagen, Aufbau, Implementierung und Praxisbeispiele

Seminararbeit , 2013 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Customer-Relationship-Management, CRM

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Märkte werden zunehmend gesättigt und die Konkurrenz steigt stetig. Auch etablierte Unternehmen werden gezwungen neue Wege zu beschreiten und sich neu im Markt zu positionieren. Die steigenden Transparenz durch das Internet sowie steigende Ansprüche der Kunden an Produkte und Dienstleistungen führen zu geringerer Kundentreue.

Deshalb ist es notwendig neue Strategien zu entwickeln. Enge Beziehungen mit den Kunden sind die Grundlage für eine langfristige Geschäftsbeziehung mit maximalem Nutzen für beide Geschäftspartner. Durch ein effektives Customer Relationship Management lassen sich lukrative Kunden binden und dadurch der Unternehmenserfolg steigern.

Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in das Customer Relationship Management. Zunächst werden im zweiten Kapitel die Grundlagen des CRMs aufgezeigt. Im dritten Kapitel wird erläutert, was bei einer Konzeption eines CRMs zu beachten ist. Im vierten Kapitel wird beschrieben, wie das CRM-Konzept durch ein System im Unternehmen implementiert werden kann. Kapitel 5 zeigt mehrere Beispiele von CRM-Aktivitäten in der Praxis auf. Anschließend erfolgt im Fazit eine Zusammenfassung der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des CRM
    • Definition
    • Entstehung des CRM
  • Strategische Planung eines CRM-Konzepts
    • Situationsanalyse und Zielplanung
      • Situationsanalyse
      • Zielplanung
    • Kundenlebenszyklus als Ausgangspunkt des CRM
      • Kundenbedarfslebenszyklus
      • Kundenbeziehungslebenszyklus
    • Kundenakquisition
    • Kundenbindung
    • Kundenrückgewinnung
    • Kundensegmentierung
      • ABC-Analyse
      • RFMR-Ansatz
      • Scoring-Methode
  • Implementierung des CRM im Unternehmen
    • Maßnahmen zur Umsetzung der CRM-Strategie
    • CRM-System
      • Operatives CRM
      • Analytisches CRM
      • Kollaboratives CRM
    • Integration von CRM in die Supply Chain
  • Trends im CRM in der Praxis
    • Electronic Customer Care
    • eMass Customization

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Customer Relationship Management (CRM) und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des CRM, die strategische Planung eines CRM-Konzepts sowie die Implementierung und Integration von CRM-Systemen im Unternehmen.

  • Definition und Entstehung des CRM
  • Strategische Planung eines CRM-Konzepts
  • Implementierung von CRM-Systemen
  • Integration von CRM in die Supply Chain
  • Trends im CRM in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von CRM in einem zunehmend gesättigten Markt und die Notwendigkeit, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, um den Unternehmenserfolg zu steigern.

Grundlagen des CRM

Dieses Kapitel definiert CRM als Unternehmensstrategie, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt und alle Maßnahmen umfasst, die zu einer langfristigen Kundenbindung führen. Darüber hinaus wird die Entstehung des CRM im Kontext von Wettbewerbsintensivierung, stagnierenden Märkten und Veränderungen im Kundenverhalten erläutert.

Strategische Planung eines CRM-Konzepts

Kapitel 3 befasst sich mit der Planung eines CRM-Konzepts. Es werden die Schritte der Situationsanalyse und Zielplanung sowie der Kundenlebenszyklus als Ausgangspunkt des CRM vorgestellt. Des Weiteren werden die Themen Kundenakquisition, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung und Kundensegmentierung behandelt, wobei verschiedene Ansätze zur Segmentierung wie die ABC-Analyse, der RFMR-Ansatz und die Scoring-Methode vorgestellt werden.

Implementierung des CRM im Unternehmen

Kapitel 4 behandelt die Implementierung des CRM-Konzepts im Unternehmen. Es werden Maßnahmen zur Umsetzung der CRM-Strategie und verschiedene Arten von CRM-Systemen (operativ, analytisch, kollaborativ) vorgestellt. Außerdem wird die Integration von CRM in die Supply Chain diskutiert.

Trends im CRM in der Praxis

Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Trends im CRM, wie z. B. Electronic Customer Care und eMass Customization.

Schlüsselwörter

Customer Relationship Management (CRM), Kundenbindung, strategische Planung, CRM-Konzept, CRM-System, Supply Chain, Electronic Customer Care, eMass Customization.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Customer Relationship Management. Grundlagen, Aufbau, Implementierung und Praxisbeispiele
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
30
Katalognummer
V287261
ISBN (eBook)
9783656877233
ISBN (Buch)
9783656877240
Sprache
Deutsch
Schlagworte
CRM Customer Relationship Management Kundenbindung Verkaufssysteme Kundendaten Neukunden Kundenbeziehung Sales Sales Management CRM System
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Customer Relationship Management. Grundlagen, Aufbau, Implementierung und Praxisbeispiele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum