Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Integration in Frankreich. Das Leben nordafrikanischer Einwanderer in Bezug auf den Roman "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun

Titel: Integration in Frankreich. Das Leben nordafrikanischer Einwanderer in Bezug auf den Roman "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sabrina Schäl (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie viele andere Länder ist auch Frankreich ein Land, in dem viele Ausländer ganz unterschiedlicher Abstammung leben.
Jeden Tag begegnen wir Menschen unterschiedlicher Kultur, Sprache und Hautfarbe, die in unserer Gesellschaft leben und aus verschiedenen Gründen ihr Heimatland verlassen haben, um in einem anderen Land ein neues (besseres) Leben anzufangen.
Doch nicht immer werden diese Menschen aufgrund ihres Andersseins akzeptiert, oftmals werden sie sogar benachteiligt. Während zur Zeiten der Kolonialherrschaft und Industrialisierung der Einwanderung noch positiv entgegengetreten wird, kommt es in den folgenden Jahren immer häufiger zu einem ablehnenden Verhalten und sogar Rassismus gegenüber Ausländern, da sie u.a. als Ursache sozialer Probleme verantwortlich gemacht werden.
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind nicht die einzigen Probleme, mit denen Ausländer konfrontiert werden. Hinzu kommen oft die Schwierigkeiten, sich in einem fremden Land einzuleben, mit einer fremden Kultur konfrontiert zu sein oder mit dem ablehnenden Verhalten der einheimischen Bevölkerung umzugehen.
In dieser Hausarbeit wird in Bezug zu dem Roman von Tahar Ben Jelloun "Les Raisins de la galère" die Situation einer nordafrikanischen Migrantenfamilie dargstellt, deren Tochter der zweiten Einwanderergeneration angehört und versucht, den islamischen Traditionen zu entkommen und den Kampf um Emanzipation und gesellschaftliche Anerkennung aufzunehmen. Dabei stößt sie oft auf Widerstand und hegt sodann Zweifel an ihrer eigenen Identität...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund der Einwanderung
  • Integrationspolitik
  • Les Raisins de la galère
    • Analyse des Romans im Hinblick auf Integration
    • Analyse des Romantitels
  • Zusammenfassung
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Integration nordafrikanischer Einwanderer in Frankreich anhand des Romans "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfahrungen einer Migrantenfamilie, insbesondere einer Tochter der zweiten Einwanderergeneration, darzustellen und im Kontext des historischen Hintergrunds der Einwanderung und der französischen Integrationspolitik zu analysieren.

  • Geschichtlicher Überblick über die Einwanderung nach Frankreich
  • Französische Integrationspolitik und ihre Auswirkungen
  • Analyse von "Les Raisins de la galère" und seiner Darstellung der Integrationserfahrungen
  • Die Herausforderungen der zweiten Einwanderergeneration
  • Identitätsfindung und Emanzipation im Kontext der Migration

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Integration nordafrikanischer Einwanderer in Frankreich ein und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit. Sie skizziert die Herausforderungen, mit denen Migranten konfrontiert sind, wie Fremdenfeindlichkeit und Schwierigkeiten bei der Anpassung an eine neue Kultur, und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die auf der Analyse des Romans "Les Raisins de la galère" beruht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Situation einer nordafrikanischen Migrantenfamilie und den Integrationsbemühungen der Tochter.

Geschichtlicher Hintergrund der Einwanderung: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtlichen Wurzeln der Einwanderung nach Frankreich, beginnend mit der französischen Kolonialherrschaft in Algerien im 19. Jahrhundert. Es beschreibt die unterschiedlichen Phasen der Migration, von der Kolonialzeit über die Zeit der Industrialisierung und des Arbeitskräftebedarfs bis hin zu den Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg und der Entstehung von Banlieues. Der Fokus liegt auf den algerischen Einwanderern und den politischen und sozialen Bedingungen, die ihre Integration beeinflusst haben, einschließlich der Gründung des Front National und der Entwicklung der Integrationspolitik.

Integrationspolitik: Dieses Kapitel analysiert die französische Integrationspolitik im Kontext der Einwanderungsgeschichte. Es wird der Code civil von Napoleon Bonaparte erwähnt, der als Grundlage für die rechtliche Regelung des Lebens von Migranten dient. Das Kapitel dürfte die verschiedenen politischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Integration diskutieren, beginnend mit frühen Regelungen bis hin zu späteren Initiativen, die sich mit den Herausforderungen der Integration auseinandersetzen. Es wird die Entwicklung der Integrationspolitik über die Zeit hinweg und ihren Einfluss auf das Leben der Migranten darstellen.

Les Raisins de la galère: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Romans "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun. Es wird den Inhalt, die Figuren und den Autor vorstellen und den Roman im Hinblick auf das Thema Integration untersuchen. Dies beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den dargestellten Integrationsprozessen, Herausforderungen und den damit verbundenen Erfahrungen der Figuren im Kontext der französischen Gesellschaft. Es wird analysiert wie der Roman die soziale und kulturelle Integration, aber auch mögliche Konflikte thematisiert.

Schlüsselwörter

Integration, Frankreich, nordafrikanische Einwanderung, Les Raisins de la galère, Tahar Ben Jelloun, Migrationsgeschichte, Integrationspolitik, zweite Einwanderergeneration, Identität, Emanzipation, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus.

Häufig gestellte Fragen zu "Les Raisins de la galère" - Eine Analyse der Integration nordafrikanischer Einwanderer in Frankreich

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Integration nordafrikanischer Einwanderer in Frankreich, insbesondere anhand des Romans "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Erfahrungen einer Migrantenfamilie, speziell einer Tochter der zweiten Einwanderergeneration.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den geschichtlichen Hintergrund der Einwanderung nach Frankreich, die französische Integrationspolitik und deren Auswirkungen, eine detaillierte Analyse von "Les Raisins de la galère" im Hinblick auf Integration, die Herausforderungen der zweiten Einwanderergeneration sowie die Themen Identitätsfindung und Emanzipation im Migrationskontext.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum geschichtlichen Hintergrund der Einwanderung, ein Kapitel zur französischen Integrationspolitik, eine ausführliche Analyse des Romans "Les Raisins de la galère", eine Zusammenfassung und Literaturangaben. Die Kapitelübersichten geben einen detaillierten Einblick in den jeweiligen Inhalt.

Welche Rolle spielt der Roman "Les Raisins de la galère"?

Der Roman "Les Raisins de la galère" dient als zentrale Fallstudie. Die Arbeit analysiert den Roman hinsichtlich seiner Darstellung der Integrationserfahrungen, der Herausforderungen und Konflikte, denen die Figuren im Kontext der französischen Gesellschaft begegnen, und beleuchtet die Themen soziale und kulturelle Integration.

Welche Aspekte der Integrationspolitik werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die französische Integrationspolitik im Kontext der Einwanderungsgeschichte, von frühen Regelungen bis zu späteren Initiativen. Es wird der Einfluss der Politik auf das Leben der Migranten und die Entwicklung der Integrationspolitik über die Zeit hinweg dargestellt. Der Code civil von Napoleon Bonaparte wird als rechtliche Grundlage erwähnt.

Welche Herausforderungen werden für die zweite Einwanderergeneration hervorgehoben?

Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der zweiten Einwanderergeneration, wie z.B. Identitätsfindung und Emanzipation im Kontext der Migration. Die Schwierigkeiten bei der Anpassung an eine neue Kultur und die Konfrontation mit Fremdenfeindlichkeit werden ebenfalls thematisiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Integration, Frankreich, nordafrikanische Einwanderung, Les Raisins de la galère, Tahar Ben Jelloun, Migrationsgeschichte, Integrationspolitik, zweite Einwanderergeneration, Identität, Emanzipation, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integration in Frankreich. Das Leben nordafrikanischer Einwanderer in Bezug auf den Roman "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
2,0
Autor
Sabrina Schäl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V287169
ISBN (eBook)
9783656874201
ISBN (Buch)
9783656874218
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Einwanderung Nordafrika Les Raisins de la galère Tahar Ben Jelloun Algerien Frankreich Integrationspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Schäl (Autor:in), 2012, Integration in Frankreich. Das Leben nordafrikanischer Einwanderer in Bezug auf den Roman "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287169
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum