Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Organisationale Identität und Moralverhalten am Arbeitsplatz

Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive des dynamischen Selbstkonzeptes

Titel: Organisationale Identität und Moralverhalten am Arbeitsplatz

Seminararbeit , 2014 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jana Kampe (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Annahme eines dynamischen Selbstkonzeptes wird davon ausgegangen, dass selbstbezogene Aspekte in der persönlichen Identität unterschiedliche Zentralität erfahren. Je nach kontextuellen Bedingungen können Selbstkonzepte demnach in unterschiedlicher Konfiguration auftreten. Das folgende Exposé postuliert einen Einfluss des wahrgenommenen Führungsstils (transaktional vs. transformational) als kontextuelle Bedingung auf die organisationale Identifikation (schwach vs. stark) als Konfiguration selbstbezogener Konzepte der Mitarbeiter. Weiterhin wird angenommen, dass die Zentralität der Organisations-Werte innerhalb des Selbstkonzeptes prädiktiven Wert für moralisch lizensiertes Verhalten (Moral Self-Licensing) der Mitarbeiter besitzt. Hierzu werden die Konstrukte Organizational Citizenship Behavior (OCB) und Counterproductive Work Behavior (CWB) herangezogen. Moralisch lizensiertes Verhalten wird repräsentiert durch Organisations-schädigendes Verhalten (CWB), welches auf vorheriges Organisations-förderliches Verhalten (OCB) folgt. Die Forschungsfrage lautet zusammenfassend, ob Mitarbeiter, die einen eher transformationalen Führungsstil ihres Vorgesetzten wahrnehmen und entsprechend stärkere organisationale Identifikation aufweisen, seltener zu moralisch lizensiertem Verhalten (CWB folgt auf OCB) neigen. Der umgekehrte Effekt wird für einen wahrgenommenen transaktionalen Führungsstil postuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Theorie
    • 1.1 Selbst
    • 1.2 Soziales Selbst.
    • 1.3 Moralisches Selbst.
    • 1.4 Organizational Citizenship Behavior und Counterproductive Work Behavior.
    • 1.5 Transaktionale- und transformationale Führung
  • 2. Forschungsfrage.
  • 3. Hypothesen.....
  • 4. Design
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Exposé untersucht den Einfluss des wahrgenommenen Führungsstils auf die organisationale Identifikation und das moralische Verhalten von Mitarbeitern. Es wird angenommen, dass ein transformationaler Führungsstil zu einer stärkeren organisationalen Identifikation und seltenerem moralisch lizensiertem Verhalten führt, während ein transaktionaler Führungsstil eher zu schwacher Identifikation und häufigerem moralisch lizensiertem Verhalten führt.

  • Dynamisches Selbstkonzept
  • Wahrgenommener Führungsstil (transaktional vs. transformational)
  • Organisationale Identifikation (schwach vs. stark)
  • Moralisch lizensiertes Verhalten (Moral Self-Licensing)
  • Organizational Citizenship Behavior (OCB) und Counterproductive Work Behavior (CWB)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Theorie

Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte des Selbst, des sozialen Selbst und des moralischen Selbst. Es werden verschiedene Ansätze zur Selbstkategorisierung und zum Einfluss sozialer Vergleichsprozesse auf die Selbstwahrnehmung vorgestellt. Zudem wird das Phänomen des Moral Self-Licensing erläutert, das besagt, dass vergangenes moralisches Verhalten die Wahrscheinlichkeit erhöht, unmoralisches Verhalten zu zeigen.

1.1 Selbst

Der Abschnitt definiert den Begriff „Selbst“ und unterscheidet zwischen dem existentiellen Selbst („I“) und dem Selbst als Objekt der Wahrnehmung („Me“). Es wird die Annahme einer dreiteiligen Zusammensetzung des Selbst in Selbstkonzept, Selbstwert und Identität vorgestellt.

1.2 Soziales Selbst

Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle sozialer Vergleichsprozesse für die Selbstwahrnehmung und stellt die Theorien von Daryl Bem (Self-Perception Theory) und Leon Festinger (Social-Comparison Theory) gegenüber. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Charakterisierung des Selbst als stabil oder dynamisch diskutiert.

1.3 Moralisches Selbst

Der Abschnitt fokussiert auf die moralische Identität und deren Verbindung zu Überzeugungen, Werten und Verhaltensweisen. Es wird die Annahme vorgestellt, dass die Konfiguration des Selbstkonzeptes sich im Handeln einer Person widerspiegelt, und das Phänomen des Moral Self-Licensing erläutert.

1.4 Organizational Citizenship Behavior und Counterproductive Work Behavior

Dieser Abschnitt stellt die Konzepte Organizational Citizenship Behavior (OCB) und Counterproductive Work Behavior (CWB) vor und erläutert deren Bedeutung im Rahmen arbeitsbezogenen Verhaltens.

1.5 Transaktionale- und transformationale Führung

Dieser Abschnitt wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da er sich auf die Forschungsfrage bezieht und somit Spoilerpotenzial für die weitere Arbeit beinhaltet.

Schlüsselwörter

Das Exposé beschäftigt sich mit den Themen Selbstkonzept, organisationale Identität, Führungsstil, moralisches Verhalten, Organizational Citizenship Behavior (OCB), Counterproductive Work Behavior (CWB), Moral Self-Licensing und dynamische Selbstkategorisierung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organisationale Identität und Moralverhalten am Arbeitsplatz
Untertitel
Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive des dynamischen Selbstkonzeptes
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Sozialpsychologie)
Veranstaltung
Selbstkonzept
Note
1,0
Autor
Jana Kampe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
10
Katalognummer
V286852
ISBN (eBook)
9783656875635
ISBN (Buch)
9783656875642
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Moralverhalten Organisationale Identität Selbstkonzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Kampe (Autor:in), 2014, Organisationale Identität und Moralverhalten am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286852
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum