Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Das Tagebuch der Anne Frank. Eine Analyse im Hinblick auf die Entwicklung von Jugendlichen in extremen Situationen

Titel: Das Tagebuch der Anne Frank. Eine Analyse im Hinblick auf die Entwicklung von Jugendlichen in extremen Situationen

Masterarbeit , 2014 , 125 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Anne-Maria Lenhart (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist es möglich etwas Neues zu diesem Thema zu entdecken? Es ist schon so viel
über Anne Frank geschrieben worden.
Anne Frank ist zu einer Botschafterin aller Diskriminierten auf der Welt, welche
von Gewalt und Unfreiheit bedroht werden geworden. Sie steht für Toleranz,
Humanität, Menschenrechte sowie Demokratie aber auch für einen ungebrochenen
Lebenswillen und Optimismus. Anne führte ein kurzes Leben welches in einer
gequälten, gewalttätigen Zeit, in welcher der Ausnahmezustand zur Alltäglichkeit
geworden war, allerdings ohne die Chance zu Überleben.
Annes Leben und Sterben kann man als Exemplarisch für das Schicksal der ca.
sechs Millionen Juden ansehen welche in Konzentrationslagern ermordet wurden.
Es steht aber auch für das Schicksal der Menschen welche durch ihr Andersseins
durch intolerante Machthaber diskriminiert, gequält und getötet wurden und immer
noch werden. Es geht um die Menschenrechte, welche auf den christlichbiblischen
Werten beruhen, also Achtung vor dem Individuum, Frieden und Gerechtigkeit,
Toleranz sowie Leben in Freiheit. Ebenso geht es um den Teenager
Anne, welche inmitten von Krieg, Existenzangst, den verliebten Gefühlen zu Peter
sowie den alltäglichen Streitereien im Hinterhaus, sich selbst finden möchte.
Die Aufzeichnungen von Anne zeigen eine Anregung zu einem ganz persönlichen
Weg der Identitätssuche. Anne Frank ist nicht im moralischen Sinn ein Vorbild
und eine Heldin sondern ein ganz normaler Teenager, welcher von den Mitbewohnern
im Hinterhaus, sehr oft als launisch und schwierig empfunden wird. Gerade
diese Normalität ist es was Anne und ihre Geschichte meiner Meinung nach
so bedeutsam macht.
Wichtig erscheint mir zu erwähnen, dass alle Informationen welche zu den Personen
zusammengetragen werden nur aus der Sicht von Anne Frank beschrieben
werden, diese verändern sich mit der Zeit, so wie Anne sich auch verändert hat. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Der Historische Zusammenhang
  • 2 Tagebuch und Literatur - Ein kurzer Entwicklungsbericht
    • 2.1 Die Entwicklung des Tagebuches als Teil von Literatur
    • 2.2 Das Tagebuch der Anne Frank
      • 2.2.1 Sprach- und Erzählanalyse
    • 2.3 Die Niederländischen Ausgaben
    • 2.4 Die Deutschen Ausgaben
    • 2.5 Anne Frank wird zur Legende - Die Wirkung des Tagebuches in Europa und Amerika
      • 2.5.1 Adaptionen des Tagebuches der Anne Frank durch Film und Theater
      • 2.5.2 Die ,,Anne Frank Industrie\" entsteht
    • 2.6 Das Schreiben als Weg in die „Freiheit“
    • 2.7 Was wusste Anne Frank vom Krieg
      • 2.7.1 Das,,Immunsystem\" von Anne Frank
  • 3 Anne Frank
    • 3.1 Der Lebenslauf von Anne Frank
    • 3.2 Anne Frank-Wem gehört sie?
    • 3.3 Die Persönlichkeit von Anne Frank
      • 3.3.1 Schreiben als Weg zur Selbstentwicklung
      • 3.3.2 Die Selbstreflexion und Formung beginnt durch ihr Schreiben
        • Die Entwicklung Annes
      • 3.3.3 Annes Jüdisch-Sein als zweite Ebene ihrer Identität
    • 3.4 Die letzten Monate von Anne Frank
  • 4 Das Leben im Versteck
    • 4.1 Was ist ein Versteck?
      • 4.1.1 Bedingungen des Überlebens im Versteck
    • 4.2 Die Beziehungen von Anne Frank zu den einzelnen Bewohnern im Versteck
    • 4.3 Die Familie Frank
      • 4.3.1 Edith Frank-Holländer
      • 4.3.2 Otto Heinrich Frank
      • 4.3.3 Margot Betti Frank (Schwester)
    • 4.4 Die Familie van Pels
      • 4.4.1 Auguste van Pels
      • 4.4.2 Hermann van Pels
      • 4.4.3 Peter van Pels
    • 4.5 Fritz Pfeffer
  • 5 Die Beziehungen zu den Helfern
    • 5.1 Johannes (Jo) Kleiman
    • 5.2 Victor Kugler
    • 5.3 Bep Voskuijl
    • 5.4 Johan Voskuijl
    • 5.5 Miep Gies
    • 5.6 Jan Gies
  • 6 Der Verrat
    • 6.1 Wer hat die Untergetauchten verraten?
  • 7 Die Fälschungsdebatte um die Echtheit des Tagebuches
    • 7.1 Die Ergebnisse der Handschriften sowie Textdokumente der Anne Frank
      • 7.1.1 Die urkundliche Untersuchung
      • 7.1.2 Studie über Kinderhandschriften sowie den auftretenden Veränderungen
      • 7.1.3 Kritische Betrachtung der Vergleichsschriften
    • 7.2 Die editorische Gestaltung des Tagebuches
      • 7.2.1 Die Anordnung der editierten Texte
      • 7.2.2 Die Kennzeichnung der Transkription, der Streichungen und Hinzufügungen
  • 8 Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert das Tagebuch der Anne Frank im Hinblick auf die Entwicklung von Jugendlichen in extremen Situationen. Die Arbeit untersucht, wie Anne Frank in ihren Tagebuchaufzeichnungen mit den Herausforderungen des Lebens im Versteck umgeht, wie sie ihre Identität entwickelt und wie sie ihre Erfahrungen im Kontext des Zweiten Weltkriegs verarbeitet.

  • Die Entwicklung der Persönlichkeit von Anne Frank im Kontext des Zweiten Weltkriegs
  • Die Rolle des Tagebuches als Werkzeug der Selbstfindung und Selbstreflexion
  • Die Auswirkungen von extremen Situationen auf die psychische und soziale Entwicklung von Jugendlichen
  • Die Bedeutung von Anne Franks Geschichte als Mahnmal gegen Intoleranz und Diskriminierung
  • Die Rezeption des Tagebuches in der Literatur, im Film und in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 1 beleuchtet den historischen Kontext, in dem Anne Frank lebte und ihre Tagebuchaufzeichnungen entstanden. Kapitel 2 untersucht die Entwicklung des Tagebuches als literarisches Genre und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Interpretation von Anne Franks Tagebuch. Kapitel 3 widmet sich der Biographie von Anne Frank, ihrer Persönlichkeit und den Besonderheiten ihrer Selbstfindung im Kontext des Holocaust. Kapitel 4 analysiert das Leben im Versteck, die Beziehungen der Familien Frank und van Pels sowie die Rolle der Helfer. Kapitel 5 befasst sich mit den Beziehungen zu den Helfern und den Schwierigkeiten, die mit dem Versteck verbunden waren. Kapitel 6 beleuchtet die Frage des Verrats und die Folgen für die Familie Frank. Kapitel 7 diskutiert die Fälschungsdebatte um die Echtheit des Tagebuches und die Herausforderungen der Interpretation der Tagebuchaufzeichnungen. Kapitel 8 bietet eine Schlussbemerkung und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Anne Frank, Tagebuch, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Identität, Selbstfindung, Jugend, Extreme Situationen, Versteck, Familie, Beziehungen, Helfer, Verrat, Fälschungsdebatte, Echtheit, Rezeption.

Ende der Leseprobe aus 125 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Tagebuch der Anne Frank. Eine Analyse im Hinblick auf die Entwicklung von Jugendlichen in extremen Situationen
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Erziehungswissenschaft)
Note
12 Punkte
Autor
Anne-Maria Lenhart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
125
Katalognummer
V286692
ISBN (eBook)
9783656885719
ISBN (Buch)
9783656885726
Sprache
Deutsch
Schlagworte
tagebuch anne frank eine analyse hinblick entwicklung jugendlichen situationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne-Maria Lenhart (Autor:in), 2014, Das Tagebuch der Anne Frank. Eine Analyse im Hinblick auf die Entwicklung von Jugendlichen in extremen Situationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  125  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum