Hochwasser ist die häufigste natürliche Katastrophenform in (Zentral-)Thailand. Die Ursachen sind nicht nur in natürlichen Phänomenen wie dem jährlichen Monsun zu suchen, sondern auch bei anthropogenen Einflüssen, welche die Auswirkungen der Hochwasser begünstigen. Hinsichtlich der regionalen Entwicklung in Thailand werden durch ein nicht befriedigendes Hochwassermanagement Zusammenhänge vermutet, die
den Fortschritt der lokalen Bevölkerung zu hemmen scheinen.
Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit den politisch-administrativen Gegebenheiten Thailands, die in puncto Organisation und Dezentralisierung untersucht werden. Die Beteiligung der von Hochwasser betroffenen Bevölkerung an der Organisation und Koordination auf lokaler Ebene soll zu mehr Entwicklung und Selbstbestimmung beitragen. Hierfür wird die Funktion des Hochwassermanagements in Thailand beleuchtet und anhand anderer Projekte und Empfehlungen versucht eine Übertragbarkeit für die Untersuchungsregion in Zentral-Thailand herzustellen.
Ziel der Arbeit ist es, eine wissenschaftliche Basis in Form des derzeitigen Kenntnisstands genannter Problem- und Fragestellungen zu erarbeiten, welche im Rahmen eines Feldforschungsaufenthalts zur Bearbeitung der Masterthesis führen soll. Die Literaturrecherche gestaltete sich aufgrund der Vielzahl an Material in der Auswahl schwierig, jedoch kann als ein hervorzuhebendes Ergebnis die noch vorhandene Vorreiterrolle von strukturellen Maßnahmen im Hochwasserschutz ausgemacht werden (Baumaßnahmen wie bspw. Dämme). Die Beteiligung der Betroffenen wird zwar in allen Bereichen hervorgehoben und als wichtiges Element
erachtet, in der praktischen Umsetzung hingegen bleiben die damit verbundenen Dezentralisierungsreformen wegen organisatorischen Schwächen der zuständigen Administrationen meist auf der Strecke. Die Umnutzung der landwirtschaftlichen Flächen, die als natürliche Retentionsflächen für den Reisanbau genutzt werden in Areale für Industrieansiedlungen sind die ausgemachten anthropogenen Einflüsse für die erhöhte Hochwassergefahr in Zentral-Thailand. Einerseits haben die Reisbauern durch die dort geschaffenen Arbeitsplätze eine bessere finanzielle Perspektive, andererseits müssen sie mit der ständigen Gefahr leben, ihre Wohnstätten und Grundstücke durch Überschwemmungen zu verlieren. Eine bessere Planung und Einflussnahme der betroffenen Bevölkerung und deren
vorhandenem lokalen Wissen ließe auf dem Gebiet des Hochwassermanagement Verbesserungen erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Hochwasser und regionale Entwicklung – eine Hinführung zum Thema
- Problemstellung und Methodik
- Problemstellung
- Methodik
- Der Untersuchungsraum
- Zentral-Thailand
- Phra Nakhon Si Ayutthaya
- Dezentralisierung und regionale Entwicklung in Thailand
- Politisches System und administrative Gliederung Thailands
- Dezentralisierung als Entwicklungsschub auf Regionalebene
- Der ,,National Economic and Social Development Plan“ (NESDP)
- Die gegenwärtige Entwicklung in der Untersuchungsregion (Provinz Ayutthaya)
- Schlussfolgerungen
- Anthropogene Ursachen für Hochwasserkatastrophen und Akteure im thailändischen Hochwassermanagement
- Anthropogene Ursachen für Hochwasserereignisse
- Organisation(en) und Akteure des Hochwassermanagements in Thailand
- Das,,Department of Disaster Prevention and Mitigation\" (DDPM) als Leitinstitution der thailändischen Katastrophenbewältigung
- Schlussfolgerungen
- Probleme des Hochwassermanagements und Partizipation der lokalen Bevölkerung
- Das Hochwassermanagement Thailands und seine Probleme in der Praxis
- Partizipation der lokalen Bevölkerung am Hochwassermanagement
- Lösungsansätze und Übertragbarkeit anderer Projekterfahrungen im Hochwassermanagement auf die Chao Phraya-Region
- Schlussfolgerungen
- Fazit und Ausblick auf die Feldforschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Hochwasserereignissen und regionaler Entwicklung in Zentral-Thailand. Sie untersucht die Ursachen von Hochwasserkatastrophen, die Rolle von Dezentralisierung und Partizipation im Hochwassermanagement sowie die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und regionale Entwicklung.
- Analyse der anthropogenen Ursachen für Hochwasserereignisse in Zentral-Thailand
- Bewertung des Hochwassermanagements in Thailand und seine Probleme in der Praxis
- Untersuchung der Rolle von Dezentralisierung und Partizipation im Hochwassermanagement
- Beurteilung der Auswirkungen von Hochwasserkatastrophen auf die lokale Bevölkerung und regionale Entwicklung
- Entwicklung von Lösungsansätzen für eine effizientere Hochwasserprävention und -management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik von Hochwasser und regionaler Entwicklung in Thailand. Sie beleuchtet die Ursachen von Hochwasserkatastrophen, die sich nicht nur auf natürliche Phänomene, sondern auch auf anthropogene Einflüsse zurückführen lassen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Provinz Ayutthaya in Zentral-Thailand.
Anschließend wird die Bedeutung der Dezentralisierung und regionalen Entwicklung in Thailand beleuchtet, wobei die politischen Rahmenbedingungen und die Rolle des ,,National Economic and Social Development Plan“ (NESDP) im Zentrum stehen. Der Einfluss der Dezentralisierung auf die regionale Entwicklung in der Provinz Ayutthaya wird ebenfalls analysiert.
Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den anthropogenen Ursachen für Hochwasserereignisse und den Akteuren im thailändischen Hochwassermanagement. Es werden die Organisation und die Strukturen des Hochwassermanagements in Thailand, insbesondere die Rolle des,,Department of Disaster Prevention and Mitigation\" (DDPM) als Leitinstitution der thailändischen Katastrophenbewältigung, untersucht.
Abschließend werden die Probleme des Hochwassermanagements in Thailand und die Partizipation der lokalen Bevölkerung am Hochwassermanagement beleuchtet. Die Arbeit diskutiert Lösungsansätze und die Übertragbarkeit anderer Projekterfahrungen im Hochwassermanagement auf die Chao Phraya-Region.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hochwasser, Hochwassermanagement, Dezentralisierung, Partizipation, regionale Entwicklung, anthropogene Ursachen, Thailand, Provinz Ayutthaya, Chao Phraya-Region, National Economic and Social Development Plan (NESDP), Department of Disaster Prevention and Mitigation (DDPM).
- Quote paper
- Sven Burkart (Author), 2011, Hochwassermanagement und regionale Entwicklung in Zentralthailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286555