Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges

Vorlesungsmitschrift zum Thema Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches

Titel: Vorlesungsmitschrift zum Thema Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches

Vorlesungsmitschrift , 2014 , 5 Seiten

Autor:in: Simon Winzer (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Vorlesungsmitschrift thematisiert die Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) mit mathematischen Formeln. Dabei geht sie zunächst auf die Rechtsnormen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ein und nennt Rechtsgrundlagen aus dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG). Anschließend geht die Mitschrift auf alle relevanten Vorschriften im SGB VI ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Rechtsgrundlagen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB):
  • Die Rechtsgrundlagen im Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG):
  • Die Rechtsgrundlagen im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI):
    • § 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI: Nachversicherung, Versorgungsausgleich und Rentensplitting
    • § 52 Abs. 1 SGB VI: Wartezeiterfüllung durch Versorgungsausgleich [...]
    • § 51 Abs. 3a S. 2 SGB VI: Anrechenbare Zeiten
    • § 66 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI: Persönliche Entgeltpunkte
    • § 76 SGB VI: Zuschläge oder Abschläge beim Versorgungsausgleich
    • § 181 Abs. 3 SGB VI: Ermittlung von Entgeltpunkten aus Beiträgen beim Versorgungsausgleich
    • § 101 Abs. 3 SGB VI: Beginn und Änderung in Sonderfällen
    • § 109 Abs. 6 SGB VI: Renteninformation und Rentenauskunft
    • §§ 113 und 114 SGB VI: Höhe der Rente / Besonderheiten
    • § 127 SGB VI:
    • § 210 Abs. 4 SGB VI: Beitragserstattung
    • § 225 SGB VI: Erstattung durch den Träger der Versorgungslast
    • § 264 SGB VI: Zuschläge oder Abschläge beim Versorgungsausgleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vorlesungsmitschrift befasst sich mit den Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) und erläutert diese anhand von mathematischen Formeln. Die Mitschrift beleuchtet zunächst die relevanten Rechtsnormen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) und widmet sich anschließend den einschlägigen Vorschriften im SGB VI.

  • Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im SGB VI
  • Relevante Vorschriften im BGB und LPartG
  • Berechnung des Versorgungsausgleichs mit mathematischen Formeln
  • Anrechnung von Wartezeiten und Entgeltpunkten
  • Zuschläge und Abschläge beim Versorgungsausgleich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorlesungsmitschrift beginnt mit einer Einführung in die Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im BGB. Dabei werden die relevanten Paragraphen des BGB erläutert, die die Aufhebung der Ehe, die Folgen der Scheidung und die Verweisung auf das Versorgungsausgleichsgesetz regeln. Anschließend werden die Rechtsgrundlagen im LPartG behandelt, die den Versorgungsausgleich bei der Auflösung einer Lebenspartnerschaft regeln.

Der Hauptteil der Mitschrift widmet sich den Rechtsgrundlagen im SGB VI. Hier werden die einzelnen Paragraphen des SGB VI erläutert, die den Versorgungsausgleich betreffen. Dazu gehören die Regelungen zur Nachversicherung, zur Wartezeiterfüllung durch Versorgungsausgleich, zur Anrechnung von Wartezeiten und Entgeltpunkten, zur Berechnung des Kapitalwerts und zur Änderung der Rentenhöhe bei einem Versorgungsausgleich nach Rentenbeginn.

Die Mitschrift behandelt auch die Schutzfrist für den Versorgungsträger, die Berechnung der fiktiven Regelaltersrente bei einer Auskunft an das Familiengericht und die Besonderheiten bei der Berechnung der Rente bei Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland. Abschließend werden die Regelungen zur Beitragserstattung und zur Erstattung durch den Träger der Versorgungslast erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Versorgungsausgleich, das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI), das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), die Berechnung von Entgeltpunkten, die Anrechnung von Wartezeiten, die Rentenhöhe, die Schutzfrist für den Versorgungsträger, die fiktive Regelaltersrente, die Beitragserstattung und die Erstattung durch den Träger der Versorgungslast.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorlesungsmitschrift zum Thema Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg
Veranstaltung
Rentenrecht
Autor
Simon Winzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
5
Katalognummer
V286491
ISBN (eBook)
9783656867609
ISBN (Buch)
9783656867616
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Versorgungsausgleich SGB VI Rente Rentenrecht Lebenspartnerschaftsgesetz LPartG BGB Bürgerliches Gesetzbuch Rentenversicherung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Winzer (Autor:in), 2014, Vorlesungsmitschrift zum Thema Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286491
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum