Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Corporate Governance in Deutschland, Großbritannien und den USA

Traditionelle Modelle und aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung von Steuerungsaspekten

Title: Corporate Governance in Deutschland, Großbritannien und den USA

Seminar Paper , 2014 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fabian Diering (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Corporate Governance und die damit im Zusammenhang stehende Problematik der Unternehmensführung und -kontrolle ist seit den 1990er Jahren verstärkt zu einem zentralen Thema geworden, und zwar zuerst in den USA, rasch gefolgt von Großbritannien und sehr anhaltend in Deutschland. Gründe für diese Schwerpunktsetzung liegen in erster Linie in zahlreichen Unternehmenskrisen mit transnationaler Wirkung und in der sich verstärkenden Internationalisierung der Weltwirtschaft. Letztgenannter Grund wird oftmals auf das Schlagwort Globalisierung reduziert. Durch diese Globalisierung wird es für einzelne Staaten sukzessiv schwieriger, nationale Sonderwege einzuschlagen. Daher könnten einige Corporate Governance-Systeme im Zuge des globalen Wettbewerbes zunehmend unter Druck geraten, und es könnte sich folglich eine Konvergenz, wie vielfach von der Literatur angenommen, der Systeme etablieren.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll die Regulierung der Corporate Governance-Systeme auf Basis des Rechts- und Finanzsystems (Umfeldvariablen) in Deutschland, Großbritannien und den USA vergleichend dargelegt werden. Da die Corporate Governance-Systeme der Länder sich im Zuge dynamischer Prozesse wechselseitig beeinflussen und daher nicht isoliert betrachtet werden können, sollen aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf eine mögliche Annäherung der nationalen Systeme und deren Umfeldvariablen beleuchtet werden. Ferner sollen die traditionellen und gegenwärtigen Corporate Governance-Systeme, auch im Hinblick auf spezifische Charakteristika, Änderungsprozesse und der relativen Bedeutung von staatlicher, gesellschaftlicher sowie marktlicher Steuerung auf die Systeme, von Deutschland, Großbritannien und den USA herausgearbeitet, werden.

Im nächsten Kapitel wird das theoretische Grundgerüst für die nachfolgenden Gliederungspunkte gelegt. So soll zunächst geklärt werden, was unter Corporate Governance-Systeme zu verstehen und warum es notwendig ist. Ferner werden die gängigsten Corporate Governance-Systeme, potentielle Regulierungsmechanismen und die Messung der Arten von Konvergenz dargestellt. Kapitel drei beinhaltet eine kompakte Beschreibung der Corporate Governance-Systeme in den zu untersuchenden Ländern. Schließlich folgt eine systematische Analyse der Konvergenzprozesse und eine Beurteilung der Intensität der Konvergenz. Das fünfte Kapitel schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie der Corporate Governance
    • 1.1 Notwendigkeit, Inhalt und Begriff
    • 1.2 Klassifikation von Corporate Governance-Systemen
    • 1.3 Regulierungsmechanismen der Corporate Governance-Systeme
    • 1.4 Begriff und Messung der Konvergenz von Corporate Governance-Systemen
  • Grundlagen und Kennzeichen des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses der Corporate Governance-Systeme
    • 1.5 Charakterisierung Deutschlands: Grundlagen, traditionelle Modelle, wesentliche Reformschritte, beteiligte Akteure und aktuelle Entwicklungen
    • 1.6 Charakterisierung Großbritanniens: Grundlagen, traditionelle Modelle, wesentliche Reformschritte, beteiligte Akteure und aktuelle Entwicklungen
    • 1.7 Charakterisierung der USA: Grundlagen, traditionelle Modelle, wesentliche Reformschritte, beteiligte Akteure und aktuelle Entwicklungen
    • 1.8 Ergebniszusammenfassung und Zwischenfazit
  • Analyse der Konvergenztendenzen der Corporate Governance-Systeme
    • 1.9 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht
    • 1.10 Entwicklungen im Kapitalmarktrecht
    • 1.11 Relevanz von Eigenkapitalmärkten
    • 1.12 Gründe für Konvergenz
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang I: Ausgewählte Typen der Informationsasymmetrie
  • Anhang II: Index Gesellschaftsrecht
  • Anhang III: Index Kapitalmarktrecht
  • Anhang IV: Marktkapitalisierung zum BIP von gelisteten Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Corporate Governance in Deutschland, Großbritannien und den USA. Ziel ist es, die traditionellen Modelle und aktuellen Entwicklungen der Corporate Governance-Systeme in diesen Ländern zu analysieren, wobei ein besonderer Fokus auf Steuerungsaspekte gelegt wird. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit, den Inhalt und den Begriff der Corporate Governance sowie die Klassifikation und Regulierungsmechanismen der verschiedenen Systeme. Darüber hinaus werden die Konvergenztendenzen der Corporate Governance-Systeme in den drei Ländern analysiert, wobei die Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Kapitalmarktrecht sowie die Relevanz von Eigenkapitalmärkten im Vordergrund stehen.

  • Traditionelle Modelle und aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance-Systeme in Deutschland, Großbritannien und den USA
  • Steuerungsaspekte der Corporate Governance
  • Konvergenztendenzen der Corporate Governance-Systeme
  • Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Kapitalmarktrecht
  • Relevanz von Eigenkapitalmärkten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Corporate Governance ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die Gliederung dar.

Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Theorie der Corporate Governance. Es werden die Notwendigkeit, der Inhalt und der Begriff der Corporate Governance definiert. Anschließend werden verschiedene Klassifikationen von Corporate Governance-Systemen vorgestellt und die Regulierungsmechanismen der Systeme erläutert. Der Begriff und die Messung der Konvergenz von Corporate Governance-Systemen werden ebenfalls behandelt.

Kapitel 2 analysiert die Grundlagen und Kennzeichen des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses der Corporate Governance-Systeme. Es werden die traditionellen Modelle und aktuellen Entwicklungen der Corporate Governance-Systeme in Deutschland, Großbritannien und den USA vorgestellt. Die Charakterisierung der einzelnen Länder umfasst die Grundlagen, die traditionellen Modelle, die wesentlichen Reformschritte, die beteiligten Akteure und die aktuellen Entwicklungen.

Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Konvergenztendenzen der Corporate Governance-Systeme. Es werden die Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Kapitalmarktrecht sowie die Relevanz von Eigenkapitalmärkten untersucht. Die Gründe für die Konvergenz der Corporate Governance-Systeme werden ebenfalls analysiert.

Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Corporate Governance.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Governance, Deutschland, Großbritannien, USA, traditionelle Modelle, aktuelle Entwicklungen, Steuerungsaspekte, Konvergenz, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Eigenkapitalmärkte, Regulierungsmechanismen, Informationsasymmetrie, Investorenschutz.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Governance in Deutschland, Großbritannien und den USA
Subtitle
Traditionelle Modelle und aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung von Steuerungsaspekten
College
University of Bremen
Grade
1,3
Author
Fabian Diering (Author)
Publication Year
2014
Pages
34
Catalog Number
V286348
ISBN (eBook)
9783656866763
ISBN (Book)
9783656866770
Language
German
Tags
corporate governance deutschland großbritannien traditionelle modelle entwicklungen berücksichtigung steuerungsaspekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Diering (Author), 2014, Corporate Governance in Deutschland, Großbritannien und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286348
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint