Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Gesänge" von Gottfried Benn. Eine strukturale Analyse und Interpretation

Titel: "Gesänge" von Gottfried Benn. Eine strukturale Analyse und Interpretation

Hausarbeit , 2010 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der folgenden Ausarbeitung handelt es sich um eine strukturale und semantische Analyse des Gedichtes „Gesänge“ von Gottfried Benn aus dem Jahr 1913 und einer anschließenden Interpretation. Als Voraussetzung für das Verständnis der Ausarbeitung werden zunächst die Grundbegriffe und Methoden der Strukturellen Semantik erläutert.

Die Strukturale Semantik, deren Begründer Ferdinand de Saussure war, versucht Sprache so exakt wie möglich als ein in Strukturen geordnetes Zeichensystem zu beschreiben. An Hand von Oppositionen werden Relationen dargestellt und Begriffe semantisch voneinander abgegrenzt.

In dem zu analysierenden Gedicht „Gesänge“ von Gottfried Benn existiert eine komplexe Isotopie, die dazu dient, die Dichtung zu einem unerschöpfbaren Ganzen heraufzusetzen. Diese paraphrasierenden Bedeutungsebenen sind Gegenstand der folgenden Analyse des Gedichts „Gesänge“. An Hand des von Greimas entwickelten „Sem-Such“-Verfahrens werden verschiedene Isotopien ausfindig gemacht. Um die wissenschaftliche Arbeit zu intensivieren, werden diese Bedeutungsebenen anschließend nach Untersuchung des „Kulturellen Rasters“ interpretiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundbegriffe und Denkweisen der Strukturalen Semantik
  • Analyse
    • Formale und phonologische Ebene
    • Grammatisch-syntaktische Ebene
    • Semantische Ebene
  • Historisch-rekonstruierende Bezüge
    • Die Epoche des Expressionismus
    • Benn – seine Biographie und Ansichten
  • Merkmale der Lyrik von Benn
  • Interpretationshypothese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer strukturellen und semantischen Analyse des Gedichts „Gesänge“ von Gottfried Benn aus dem Jahr 1913. Ziel ist es, die komplexen Bedeutungsebenen des Gedichts mithilfe der Strukturalen Semantik zu entschlüsseln und zu interpretieren. Dazu werden die Grundbegriffe und Methoden der Strukturalen Semantik erläutert und auf die spezifischen Merkmale des Gedichts angewendet.

  • Strukturelle Analyse des Gedichts "Gesänge"
  • Semantische Interpretation der Bedeutungsebenen
  • Anwendung der Strukturalen Semantik auf ein expressionistisches Gedicht
  • Untersuchung der Isotopien und ihrer Bedeutung für die Gesamtwirkung
  • Analyse der sprachlichen Mittel und rhetorischen Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Grundbegriffe und Methoden der Strukturalen Semantik ein. Es werden die zentralen Konzepte wie Opposition, Seme und Isotopie erläutert und an Beispielen verdeutlicht. Im zweiten Kapitel erfolgt die Analyse des Gedichts „Gesänge“ auf verschiedenen Ebenen. Zunächst werden formale und phonologische Aspekte betrachtet, gefolgt von einer grammatisch-syntaktischen Analyse. Schließlich wird die semantische Ebene des Gedichts untersucht, wobei die Bedeutungsebenen und Isotopien im Fokus stehen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem historischen Kontext des Gedichts. Die Epoche des Expressionismus wird beleuchtet, sowie Gottfried Benns Biographie und seine Ansichten. Die Analyse des Gedichts „Gesänge“ aus einem historischen Kontext heraus ermöglicht ein umfassenderes Verständnis des Werkes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Strukturalismus, Semantik, Gedichtanalyse, Gottfried Benn, Expressionismus, Isotopie, Sem-Such-Verfahren, Bedeutungsebenen, sprachliche Mittel, rhetorische Figuren, Lyrik, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Gesänge" von Gottfried Benn. Eine strukturale Analyse und Interpretation
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Germanistik 1)
Veranstaltung
Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur“
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V286263
ISBN (eBook)
9783668282629
ISBN (Buch)
9783668282636
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gottfried Benn Benn Gesänge Gedicht Gedichtsinterpretation Gedichtsanalyse Sem Sem-Such-Verfahren Isotopie Expressionismus Lyrik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, "Gesänge" von Gottfried Benn. Eine strukturale Analyse und Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286263
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum