Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG)

Titel: Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG)

Akademische Arbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Gabriele Kraus-Pfeiffer (Autor:in), Elfriede Gossow (Autor:in), Rolf Kreilein (Autor:in), Petra Löcker-Emgan (Autor:in), Andrea Zajontz (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Pflegebereich haben wir es seit einigen Jahren mit einem Paradigmenwechsel (Paradigma ist die qualitative Änderung eines Denkmusters) zu tun. Der Pflegeberuf entwickelte sich in den letzten zwanzig Jahren weg vom Heilhilfsberuf und ist zunehmend als eine Mischung von Sozial- und Dienstleistungsberuf zu sehen. Das bisher primär biologisch- und medizinorientierte Pflegedenken steht im Ablösungsprozess hin zu einem sich ändernden Gesundheitsverständnis. Pflegetheorien, -modelle, -standards, -diagnosen, -konzepte und -systeme halten Einzug in den Arbeitsalltag. Der pflegerische Wandel beeinflusst das Verständnis von Pflege, nämlich, sie in Verbindung von Patienten- und Kundenorientierung, dem Aspekt der Gesundheitsförderung und der Definition „Pflege als Beziehungsprozess zu sehen“. Die zunehmende Akademisierung ist ein weiteres Indiz für Veränderungen in den Pflegeberufen. Dies ist einerseits mit einem neuen Kunden- bzw. Patientenverhalten in engem Zusammenhang zu sehen, andererseits ändert sich der Pflegeberuf zusehends durch eine beginnende Professionalisierung, aber auch durch die immer knapper werdenden Geldressourcen.
Diese Arbeit soll einen Überblick über verschiedene Aspekte des Strukturellen Wandels im Krankenhaus. Behandelt werden deshalb der Paradigmenwechsel in der Pflege, die gesetzlichen Rahmendbedingungen zur Krankenhausfinanzierung, die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement und die Wirtschaftlichkeit im Strukturellen Wandel. Beispielhaft sollen außerdem die Folgen des Strukturellen Wandels am Beispiel der DRG’s dargelegt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Struktureller Wandel in der Pflege
  • Qualitätssicherung im Rahmen des Strukturellen Wandels
  • Wirtschaftlichkeit im Strukturellen Wandel
  • Der Strukturelle Wandel am Beispiel der DRG's
    • Entwicklung der DRG's
    • Die Bedeutung der DRG's im Gesamtbudget eines Krankenhauses
    • Die Auswirkungen der DRG's auf die Pflegenden
    • Aufgaben der Stationsleitung im Rahmen der DRG's

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über den strukturellen Wandel im Krankenhauswesen, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen der DRG's auf die Pflege. Die Arbeit analysiert den Paradigmenwechsel in der Pflege, die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung, die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement und die Rolle der Wirtschaftlichkeit im Kontext des strukturellen Wandels.

  • Paradigmenwechsel in der Pflege
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung
  • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
  • Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus
  • Einfluss der DRG's auf die Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Wandel im Pflegeberuf, der sich vom Heilhilfsberuf hin zu einer Mischung aus Sozial- und Dienstleistungsberuf entwickelt. Der Fokus liegt auf der Verschiebung des Pflegeverständnisses hin zu Patienten- und Kundenorientierung, Gesundheitsförderung und der Definition von Pflege als Beziehungsprozess.

Kapitel 1 analysiert den strukturellen Wandel in der Pflege, beginnend mit der Einführung des Pflegeprozessgedankens im Rahmen des WHO-Programms „Gesundheit für Alle bis zum Jahr 2000". Es werden Veränderungen im Tätigkeitsprofil des Pflegepersonals sowie die Bedeutung der Pflegepersonalbemessungsrichtlinien (PPR) und der Psychiatrie-Personalverordnung (PPV) beleuchtet.

Kapitel 2 behandelt die Qualitätssicherung im Rahmen des strukturellen Wandels. Die gesetzliche Verpflichtung zur Qualitätssicherung im Krankenhauswesen wird erläutert, und es wird auf die Operationalisierung des Qualitätsbegriffes in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität eingegangen.

Kapitel 3 befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit im Strukturellen Wandel. Es wird die Notwendigkeit von Qualitätsmanagementsystemen und Qualitätssicherung im Kontext der Leistungsfinanzierung hervorgehoben, mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung von Schulungen und Fortbildungen für Stationsleitungen.

Kapitel 4 untersucht den strukturellen Wandel am Beispiel der DRG's. Es wird auf die Entwicklung der DRG's, ihre Bedeutung im Gesamtbudget eines Krankenhauses und ihre Auswirkungen auf die Pflegenden eingegangen. Außerdem werden die Aufgaben der Stationsleitung im Rahmen der DRG's beleuchtet.

Schlüsselwörter

Struktureller Wandel, Pflege, DRG, Qualitätsmanagement, Wirtschaftlichkeit, Krankenhaus, Patientenorientierung, Gesundheitsförderung, Pflegeprozess, PPR, PPV, Stationsleitung, Paradigmenwechsel.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG)
Note
1,8
Autoren
Gabriele Kraus-Pfeiffer (Autor:in), Elfriede Gossow (Autor:in), Rolf Kreilein (Autor:in), Petra Löcker-Emgan (Autor:in), Andrea Zajontz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V286159
ISBN (eBook)
9783656861744
ISBN (Buch)
9783656864240
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wandel pflege beispiel diagnosis related groups
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gabriele Kraus-Pfeiffer (Autor:in), Elfriede Gossow (Autor:in), Rolf Kreilein (Autor:in), Petra Löcker-Emgan (Autor:in), Andrea Zajontz (Autor:in), 2005, Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum