Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Zeitungen, Zeitschriften und junge Leser

Welchen Einfluss haben Leseverhalten, Lesemotivation und Lesehandlung auf das Zeitunglesen junger Menschen?

Titel: Zeitungen, Zeitschriften und junge Leser

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Johanna Lamm (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige Jugend wächst mit einer Vielzahl von Medien auf und die verstärkte Unterhaltungsorientierung, die mit zunehmende Flüchtigkeit in der Mediennutzung einhergeht, macht den Printmedien wie Zeitung und Zeitschriften das Leben schwer (vgl. Schorr (2009), S. 209). Außerdem zeigt die PISA-Studie 2006, dass 20% der 15-Jährigen so schlecht lesen, dass sie an der Schwelle zum Sekundären Analphabetismus stehen und schon 1993 kritisieren Heinz Bonfadelli und Angela Fritz die mangelhafte Leseförderung in den Schulen und das Fehlen von Bibliotheken. Sie erkennen: „Lesen ist anstrengend und erfordert Zeit, Ruhe und Konzentration. „ (ebd., S. 208). Die früher dominante Printkultur wurde ab den 70er Jahren durch die Dominanz einer audiovisuellen Kultur abgelöst. Doch welche Chancen haben Zeitungen vor dem Hintergrund dieser allgemeinen „Leseschwäche“ der Kinder und Jugend?
In dieser Hausarbeit möchte ich eine „Bestandsaufnahme“ machen: Lesen Kinder überhaupt noch Zeitung? Unter welchen Einflüssen steht das Leseverhalten von Jugendlichen, mit welchen Präferenzen und wie konsumiert sie Zeitungen und Zeitschriften? Ich möchte ferner aus diesen Erkenntnissen schließen, welche von den Voraussetzungen für lesemotovierte Heranwachsende die wichtigsten für die Zeitung und ihre Macher sind. Um zu erläutern, welche Relevanz das Thema heute hat, werde ich im Folgenden auf den Wandel der Demografie, und somit auch auf den Wandel der Zeitungsleserschaft eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitung im demografischen Wandel
  • Kinder/ Jugend und die Nutzung von Printmedien
    • Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen
    • Leseverhalten und inhaltliche Präferenz von Kindern und Jugendlichen
  • Fazit
  • Quellen
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Leseverhalten, Lesemotivation und Lesehandlung auf das Zeitunglesen junger Menschen. Sie untersucht, ob Kinder und Jugendliche überhaupt noch Zeitung lesen und welche Faktoren ihr Leseverhalten beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Lesemotivation und -präferenzen von Jugendlichen sowie die Herausforderungen, die sich für Zeitungen aus der veränderten Medienlandschaft ergeben.

  • Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Zeitungsleserschaft
  • Die Lesemotivation und -präferenzen von Kindern und Jugendlichen
  • Die Rolle von Printmedien in der heutigen Medienlandschaft
  • Die Herausforderungen für Zeitungen im Wettbewerb mit anderen Medien
  • Die Bedeutung von Leseförderung und Medienkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Zeitung und junge Leser“ vor dem Hintergrund der veränderten Medienlandschaft dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Printmedien aus der verstärkten Unterhaltungsorientierung und der Flüchtigkeit in der Mediennutzung ergeben. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Leseverhalten, Lesemotivation und Lesehandlung auf das Zeitunglesen junger Menschen.

Das Kapitel „Zeitung im demografischen Wandel“ untersucht die Entwicklung der Zeitungsleserschaft im Kontext des demografischen Wandels. Es analysiert die Altersstruktur der Leserschaft und die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die verschiedenen Arten von Zeitschriften. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen für Zeitungen, eine jüngere Leserschaft zu gewinnen und die Leserschaft in Zeiten des Medienwandels zu halten.

Das Kapitel „Kinder/ Jugend und die Nutzung von Printmedien“ befasst sich mit dem Leseverhalten und der Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen. Es untersucht die Faktoren, die das Leseverhalten von Jugendlichen beeinflussen, und analysiert die Präferenzen von Jugendlichen in Bezug auf Printmedien. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Leseförderung und Medienkompetenz für die Zukunft der Printmedien.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Zeitunglesen, Leseverhalten, Lesemotivation, junge Leser, Printmedien, Medienlandschaft, demografischer Wandel, Medienkompetenz, Leseförderung, Unterhaltungsorientierung, Flüchtigkeit, Mediennutzung, PISA-Studie, Sekundären Analphabetismus, Printkultur, audiovisuelle Kultur, Zielgruppenorientierung, Altersstruktur, Programmzeitschriften, Ratgeber, Lebenshilfen, Rätsel, Klatsch-Themen, Leser-Blatt-Bindung, Gewohnheit, demografische Entwicklung, Lebensphasen, Elternzeitschriften, Kinderzeitschriften, BravoGirl!, redaktionelle Schwerpunktverlagerung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zeitungen, Zeitschriften und junge Leser
Untertitel
Welchen Einfluss haben Leseverhalten, Lesemotivation und Lesehandlung auf das Zeitunglesen junger Menschen?
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften)
Veranstaltung
Medienanalyse, Forschungsmethoden
Note
1,7
Autor
Johanna Lamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V285908
ISBN (eBook)
9783656859390
ISBN (Buch)
9783656859406
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zeitungen ZEitschriften junge Leser Zeitungssterben Leseverhalten Leseotivation Printmedien Medienverdrängung Zeitungsleser Mediengeschichte Hybridmedien demografischer Wandel Mediennutzung Medienaneignung Erziehung Jugend Relevanz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Lamm (Autor:in), 2013, Zeitungen, Zeitschriften und junge Leser, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285908
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum