Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Tierpsychologie

Exzessives Bellen beim Hund

Titel: Exzessives Bellen beim Hund

Skript , 2008 , 10 Seiten

Autor:in: Angie Mienk (Autor:in)

Psychologie - Tierpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unerwünscht wird das Bellen unseres Hundes für uns Menschen, wenn es exzessiv oder von uns als exzessiv empfunden wird. Die Ursache hierfür ist häufig, dass wir auf das „normale Bellen“ falsch reagieren.
Diese Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die Gründe des Bellens und zeigt anhand von Beispielen, wie der Hundehalter zukünftig reagieren kann, um dem Bellen mit Hilfe von positiver Bestärkung entgegenzuwirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Exzessives Bellen
  • Aufmerksamkeit suchen mit Erfolg.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Problem des exzessiven Bellens bei Hunden und bietet praktische Ratschläge zur Lösung dieses Verhaltens. Er analysiert die Ursachen für übermäßiges Bellen und stellt verschiedene Methoden vor, um dieses Verhalten zu reduzieren oder zu eliminieren.

  • Falsche Reaktionen auf das Bellen
  • Die Suche nach Aufmerksamkeit als Ursache für exzessives Bellen
  • Die Bedeutung der frühzeitigen Sozialisierung und Gewöhnung an Alleinsein
  • Die Rolle der Körpersprache und Kommunikation bei der Hundeerziehung
  • Die Notwendigkeit, dem Hund ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Exzessives Bellen: Der Text erklärt, wie exzessives Bellen entsteht und warum es für Hundehalter problematisch sein kann. Er betont die Wichtigkeit, frühzeitig auf das Bellen des Hundes zu reagieren und ihm zu zeigen, dass es nicht notwendig ist, übermäßig zu bellen, um Aufmerksamkeit zu erlangen.
  • Aufmerksamkeit suchen mit Erfolg: Dieses Kapitel beleuchtet die "Suche nach Aufmerksamkeit" als eine der häufigsten Ursachen für exzessives Bellen. Es wird argumentiert, dass Ignorieren des Bellens nicht die richtige Lösung ist, sondern dass Hundehalter lernen müssen, die Bedürfnisse ihres Hundes zu verstehen und ihm ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen exzessives Bellen, Hundeerziehung, Aufmerksamkeit, Sozialisierung, Trennungsangst, Körpersprache, Kommunikation, Sicherheit und Geborgenheit. Der Text beleuchtet die Ursachen für übermäßiges Bellen und bietet praktische Ratschläge, um dieses Verhalten zu reduzieren oder zu eliminieren.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exzessives Bellen beim Hund
Autor
Angie Mienk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
10
Katalognummer
V285901
ISBN (eBook)
9783656858041
ISBN (Buch)
9783668139169
Sprache
Deutsch
Schlagworte
exzessives bellen hund
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angie Mienk (Autor:in), 2008, Exzessives Bellen beim Hund, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285901
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum