Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Balanced Scorecard und EFQM als Steuerungsinstrumente im Krankenhausmanagement

Funktionalität, Redundanz und Synergie

Title: Balanced Scorecard und EFQM als Steuerungsinstrumente im Krankenhausmanagement

Term Paper , 2014 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mag. Bettina Rausch (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Unternehmen und Organisationen kommt in der Regel eine Vielzahl an Steuerungsinstrumenten zum Einsatz, die die Unternehmensführung in strategischer und operativer Hinsicht unterstützen oder vielfach erst möglich machen. Oftmals werden diese Instrumente nicht alle mit Gründung des Unternehmens eingeführt, sondern nach und nach implementiert. Das hat zur Folge, dass diese Instrumente und ihr Einsatz mitunter nicht optimal aufeinander abgestimmt sind, es zu Doppelerhebungen von Daten kommt oder widersprüchliche Ergebnisse geliefert werden.
Gerade Steuerungsinstrumente, die auf ganzheitlichen Ansätzen beruhen, die alle Bereiche bzw. Ebenen eines Unternehmens oder alle Schritte des Produktions- bzw. Leitungsprozesses umfassen, sind dafür prädestiniert, dass sie sich in ihrem Einsatz inhaltlich bzw. operativ überschneiden. Im Idealfall können sie sich ergänzen, problematisch ist, wenn sie einander und damit allenfalls auch das Unternehmen an sich behindern.
Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument und das EFQM-Modell als Form des Qualitätsmanagements verfolgen beide einen ganzheitlichen Ansatz und sind daher genannten Ri-siken ausgesetzt. Die vorliegende Arbeit hat daher zum Ziel, einen Überblick über Methodik, Einsatzgebiete und Nutzen dieser beiden Instrumente zu geben, in der Folge etwaige Redundanzen und Widersprüchlichkeiten aufzuzeigen und letztendlich praxisrelevante Anregungen und Erfolgsfaktoren zur einander ergänzenden und harmonisierten Anwendung der beiden In-strumente zu skizzieren.
Die folgenden Ausführungen sind zum Teil allgemeiner Natur und damit prinzipiell für alle Organisationen und Unternehmen gültig. Zum größten Teil, besonders ab Kapitel 4, beziehen sie sich jedoch speziell auf Gesundheitsunternehmen und hier vorrangig – auch im Sinne der Ausbildung, im Rahmen derer diese Arbeit verfasst wird – auf Krankenhäuser.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziel der Arbeit
  • Methode
  • Theoretische Einführung: Begriffsklärungen
    • Controlling
    • Balanced Scorecard
    • Qualitätsmanagement
    • EFQM
  • Die Steuerungsinstrumente im Detail: Einsatzgebiete und Nutzen
    • Balanced Scorecard
    • Balanced Scorecard im Krankenhausmanagement
    • Qualitätsmanagement nach EFQM
    • Qualitätsmanagement nach EFQM im Krankenhausmanagement
  • Zusammenschau und Schlussfolgerungen
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
    • Synergien vs. Konkurrenz
    • Empfehlungen für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Steuerungsinstrumente Balanced Scorecard und EFQM im Kontext von Krankenhäusern. Sie hat zum Ziel, die beiden Instrumente in ihrer Methodik, Einsatzgebieten und ihrem Nutzen darzustellen, etwaige Redundanzen und Widersprüche aufzuzeigen und schließlich praxisrelevante Anregungen für eine harmonisierte und synergetische Anwendung der beiden Instrumente zu entwickeln.

  • Ganzheitliche Steuerung und ihre Implikationen
  • Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument
  • Das EFQM-Modell als Qualitätsmanagement-Ansatz
  • Synergien und potenzielle Konflikte zwischen beiden Instrumenten
  • Praxisrelevante Empfehlungen für die Integration und Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt das Thema der Steuerung von Steuerungsinstrumenten im Kontext der NÖ Landeskliniken-Holding ein und fokussiert auf die Notwendigkeit einer Konsolidierung, insbesondere im Hinblick auf die Balanced Scorecard und EFQM.
  • Ziel der Arbeit: Die Arbeit strebt danach, einen Überblick über die Methodik, Einsatzgebiete und den Nutzen der beiden Steuerungsinstrumente Balanced Scorecard und EFQM zu geben, Redundanzen und Widersprüche aufzuzeigen und praxisrelevante Anregungen für deren harmonisierte Anwendung zu liefern.
  • Methode: Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, die die beiden Instrumente untersucht und vergleichend darstellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung der Instrumente im Gesundheitswesen und speziell in Krankenhäusern gelegt.
  • Theoretische Einführung: Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Controlling, Balanced Scorecard und EFQM und erläutert die zugrundeliegenden Annahmen und Ansätze.
  • Die Steuerungsinstrumente im Detail: Einsatzgebiete und Nutzen: Dieses Kapitel vertieft die Betrachtung der Balanced Scorecard und des EFQM-Modells, beleuchtet ihre Einsatzgebiete und den jeweiligen Nutzen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Steuerung von Steuerungsinstrumenten im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Krankenhäuser. Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: Balanced Scorecard, EFQM, Controlling, Qualitätsmanagement, ganzheitlicher Ansatz, Synergien, Redundanzen, Harmonisierung und Integration. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung dieser Instrumente in der Praxis und die Entwicklung von praxisrelevanten Empfehlungen für deren erfolgreiche Integration und Nutzung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Balanced Scorecard und EFQM als Steuerungsinstrumente im Krankenhausmanagement
Subtitle
Funktionalität, Redundanz und Synergie
College
Vienna University of Economics and Business  (Executive Academy)
Course
Lehrgang "Akademisches Health Care Management"
Grade
1
Author
Mag. Bettina Rausch (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V285895
ISBN (eBook)
9783656861287
ISBN (Book)
9783656861294
Language
German
Tags
EFQM BSC; Balanced Score Card; Steuerungsinstrumente Controlling; Krankenhaus; Krankenhausmanagement; Gesundheitsmanagement;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Bettina Rausch (Author), 2014, Balanced Scorecard und EFQM als Steuerungsinstrumente im Krankenhausmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint