Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Schweiz und Ihrer Volksmusik- und Volkstanzkultur. Neben einer Vorstellung der jeweiligen Phänomene wird auch Kritik an Volksmusik und -tanz besprochen sowie die Ändlermusik als Gattung der Volksmusik betrachtet. Abschließend wird die Behandlung des Themas "Schweiz" in der Grundschule kurz beleuchtet.
Das Referat beginnt mit einem Gedicht von Robert Walser, das um 1930 entstanden ist. Es eignet sich gut zum Einstieg, da es die geographische Lage von Schweiz zum Ausdruck bringt.
Die Schweiz grenzt an Deutschland im Norden und an Österreich im Osten an. Frankreich und Italien sind ebenso Nachbarländer der Schweiz. An dieser Stelle wird eine Landkarte gezeigt. Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern. Im Jahr 2013 zählt die sie ca. 8, 1 Millionen Einwohner.
Drei landwirtschaftliche Großräume bilden das Land, aufgeteilt in die Jura, das Mittelland und die Alpen mit den Voralpen. In der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft steht: „Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch“. Wo die jeweiligen Amtssprachen gesprochen werden, wird auf einer Landkarte gezeigt. Im deutschsprachigen Teil der Schweiz werden schweizerdeutsche Dialekte gesprochen.
Geschriebenes wird in der Regel in Schweizer Hochdeutsch verfasst. Schweizer Hochdeutsch ist die Bezeichnung für die in der Schweiz gebräuchliche deutsche Schriftsprache. Es handelt sich um das Hochdeutsch, aber es unterscheidet sich in u.a. in Wortschatz, Wortbildung, Syntax und Aussprache. Diese sprachlichen Besonderheiten werden Helvetismen genannt.
In der traditionellen Schweizer Kultur hat die Schweizer Volksmusik einen hohen Stellenwert. Die Schweizer Volksmusik gehört zur Alpenländischen Volksmusik. Wichtige Instrumente der Volksmusik sind v.a. das Alphorn und das Schwyzerörgeli. Das Alphorn ist eine Naturtrompete aus Holz, welche mindestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt ist.
Das Schwyzerörgeli ist eine Art Handorgel und eine Vorreiter des Knopfakkordeons. Allerdings hat diese einen kehligen Klang im Vergleich zum Knopfakkordeon.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Landes Schweiz
- Musik und Tanz in der Schweiz
- Die Volksmusik
- Kritik an die Volksmusik
- Die Ländlermusik als Gattung der Volksmusik
- Der Volkstanz
- Kritik an den Volkstanz
- Vertreter der Volksmusik
- Das Thema „Schweiz“ in der Grundschule
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Schweizer Volksmusik und ihrer Bedeutung in der traditionellen Kultur des Landes. Es soll einen Einblick in die verschiedenen Genres der Schweizer Volksmusik geben, insbesondere in die Ländlermusik, und die Rolle der Musik im Bildungssystem der Schweiz beleuchten.
- Die Bedeutung der Schweizer Volksmusik für die nationale Identität
- Die verschiedenen Genres der Schweizer Volksmusik, insbesondere die Ländlermusik
- Die Rolle der Musik im Schweizer Bildungssystem
- Die Kritik an der Schweizer Volksmusik
- Die Bedeutung der Musik für die kulturelle Identität der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Vorstellung des Landes Schweiz, seiner geographischen Lage, seiner Hauptstadt und seiner Sprachen. Es wird auf die Bedeutung der Schweizer Volksmusik in der traditionellen Kultur des Landes hingewiesen und wichtige Instrumente wie das Alphorn und das Schwyzerörgeli vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird die Schweizer Volksmusik genauer betrachtet. Es werden die verschiedenen Genres der Volksmusik, wie die Ländlermusik, vorgestellt und die Kritik an der Volksmusik beleuchtet. Es wird auch auf die Rolle der Musik im Schweizer Bildungssystem eingegangen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema „Schweiz“ in der Grundschule. Es wird auf die Bedeutung der Musik für die kulturelle Identität der Schweiz eingegangen und die Möglichkeiten, das Thema „Schweiz“ im Unterricht zu behandeln, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schweizer Volksmusik, die Ländlermusik, die nationale Identität, die kulturelle Identität, das Bildungssystem der Schweiz, die Kritik an der Volksmusik und die Bedeutung der Musik für die kulturelle Identität der Schweiz.
- Arbeit zitieren
- Eva Wieser (Autor:in), 2014, Die Schweiz. Kurze Vorstellung von Land, Volksmusik und Volkstanz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285818